Das Knie ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers. Im Winter müssen Sie Ihre Knie warm halten. Stehen oder gehen Sie nicht längere Zeit. Sie müssen rechtzeitig ausreichend Ruhe bekommen. Viele Menschen treiben Sport, um ihre körperliche Fitness zu verbessern. Manche Menschen verspüren jedoch aufgrund intensiver körperlicher Betätigung oder großer Ermüdung Knieschmerzen in beiden Beinen. Was tun bei Knieschmerzen? Werfen wir einen Blick darauf. 1. Halbe Kniebeuge gegen die Wand Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand, die Beine schulterbreit auseinander, die Zehen zeigen nach vorne, der Schwerpunkt liegt zwischen den Beinen, und gehen Sie langsam in die Hocke. Der Winkel zwischen Oberschenkel und Wade sollte nicht weniger als 90 Grad betragen. Passen Sie die Position Ihrer Füße beim Hocken an; Lassen Sie Ihre Knie nicht über Ihre Zehen hinausragen. Behalten Sie die Position bei. 2. Kniebeugeübung Sitzen Sie mit natürlich gebeugten Knien und den Füßen vom Boden abgehoben. Fixieren Sie ein Ende des Gummibandes und mit dem anderen Ende Ihren Knöchel. Haken Sie Ihren Fuß langsam und kräftig nach hinten ein, ziehen Sie das Gummiband bis zum Anschlag fest und wiederholen Sie die Bewegung. 3. Kniebeugen mit offenen Beinen Stehen Sie mit gespreizten Beinen, die Hände auf den Hüften, den Rücken gerade und leicht nach vorne geneigt. Nutzen Sie Ihr vorderes Bein als Standbein. Beugen Sie langsam Ihr Knie, sodass die Wade Ihres vorderen Beins senkrecht zum Boden steht. Halten Sie die Position 5 Sekunden lang, kehren Sie in die stehende Position zurück und wiederholen Sie die Bewegung mit dem anderen Bein. 4. Step-Kniebeugen Wählen Sie einen Schritt von 10–15 cm. Wenn Sie keinen zu Hause haben, können Sie stattdessen einen Yogablock verwenden. Stellen Sie sich mit einem Fuß auf die Stufe und lassen Sie den anderen Fuß in der Luft hängen. Beugen Sie Ihren Oberkörper nach vorne, gehen Sie mit dem Standbein langsam in die Hocke und lassen Sie den anderen Fuß leicht den Boden berühren. Bleiben Sie 2 Sekunden, heben Sie die Position an und wiederholen Sie die Aktion mehrere Male. Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie die Übung. 5. Fersenheben und Fußtritt Berühren Sie den Stuhl vor Ihnen leicht mit den Fingerspitzen, stellen Sie sich langsam auf die Zehenspitzen, halten Sie die Position 5 Sekunden lang, lassen Sie sich dann auf den Stuhl sinken und wiederholen Sie die Übung. Heben Sie beim Gehen auf Zehenspitzen Kopf, Brust, Bauch und Hüfte an und spüren Sie, wie sich Ihre Oberschenkelmuskulatur anspannt. 6. Dehnen und entspannen Legen Sie sich auf den Bauch, heben Sie die Waden an, halten Sie die Knöchel mit den Händen fest, ziehen Sie langsam und kräftig nach hinten, spüren Sie die Dehnung in Ihren Beinmuskeln und wiederholen Sie die Übung. |
<<: So schützen Sie Ihr Knie vor Schmerzen
>>: Gehen kann einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule heilen
Das Auftreten einer ankylosierenden Spondylitis b...
Harninkontinenz verursacht bei Patienten größeren...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...
Stellen Sie sich ein menschliches Organ vor, das ...
Ist eine Fraktur ein Knochenbruch? Bei Frakturen ...
Die Erkrankung Knochenhyperplasie kommt im Leben ...
Kennen Sie die häufigsten Symptome von Gallenstei...
Nägelkauen Dr. Michael Shapiro, ein Dermatologe a...
Heutzutage vergessen viele Freundinnen oft, beim ...
Es gibt viele Inhalte zur sexuellen Gesundheit in...
Wie viel kostet die Behandlung von Knochenspornen...
Ist eine chirurgische Behandlung intrahepatischer...
Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, ist eine D...
Was ist zu tun, wenn bei einer Harnröhrenentzündu...
Da die Trichterbrust große Auswirkungen auf die P...