Postoperative Versorgung nach laparoskopischer Cholezystektomie

Postoperative Versorgung nach laparoskopischer Cholezystektomie

Nach einer laparoskopischen Operation unter Vollnarkose muss der Patient in der Regel eine Zeit lang flach liegen. Versuchen Sie, den Patienten nach dem Aufwachen so schnell wie möglich aus dem Bett zu holen und ihn herumzubewegen, um ein Verkleben von Organen in der Bauchhöhle zu verhindern und dem Patienten eine schnellere Genesung zu ermöglichen. Nach der Operation kann der Patient, sofern es sein körperlicher Zustand erlaubt, in der Regel etwa 5 bis 6 Stunden nach der Operation aufstehen und sich bewegen und nach 6 Stunden eine kleine Menge Wasser trinken. Nach 24 Stunden kann der Patient grundsätzlich ohne besondere Behandlung essen und trinken. Der entscheidende Punkt ist, dass Sie nach der Operation, wenn Sie sich plötzlich hinlegen, in Ohnmacht fallen können, da es sich um eine Vollnarkose handelt. Die laparoskopische Cholezystektomie ist heute ein ausgereiftes und relativ einfaches Verfahren.

Häufiger Stuhlgang nach Gallenblasenentfernung

Nach der Entfernung der Gallenblase durchläuft der Patient innerhalb kurzer Zeit eine Anpassungsphase. Daher muss die Ernährung des Patienten während dieser Zeit äußerst streng und leicht sein, um anderen Symptomen des Verdauungssystems vorzubeugen. Sie können einige Nahrungsmittel essen, die leicht aufgenommen und verdaut werden können, mehr Nahrungsmittel mit Vitaminen essen und die Patienten sollten häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Nach einer Gallenblasenentfernung nimmt die Stuhlfrequenz zu, was auf Veränderungen im Gallenausscheidungskanal und der Gallenspeicherung zurückzuführen sein kann, die zu einer erhöhten Stuhlfrequenz führen. Insbesondere das Auftreten von Durchfallsymptomen löst bei den Patienten psychische Ängste aus.

Welche Folgen hat eine Gallenblasenentfernung mit 30 Jahren?

In der kurzen Zeitspanne nach der Gallenblasenentfernung, beispielsweise innerhalb eines halben Jahres oder sogar innerhalb eines halben bis eines Jahres, kann es vorkommen, dass Galle direkt in den Darm gelangt, was für eine gewisse Zeit zu Darmbeschwerden führen kann, die zu Durchfall oder häufigerem Stuhlgang führen. Wenn die Gallenblase aufgrund von Gallensteinen entfernt wird, machen sich viele Menschen Sorgen darüber, ob die Entfernung der Gallenblase Auswirkungen auf ihr Leben haben wird. Daher besteht nach einer Cholezystektomie kein Grund zur Sorge hinsichtlich Gallensteinen. In der modernen Gesellschaft, insbesondere in der heutigen wohlhabenden Gesellschaft Chinas, ist die Möglichkeit eines Mangels an proteinhaltigen Lebensmitteln relativ gering. Die tierische Nahrungsaufnahme kann in der Regel gewährleistet werden, so dass eine Gallenblase kaum erforderlich ist.

<<:  Welche Auswirkungen hat eine kleine Gallenblase beim Fötus?

>>:  Welche Gefahren bergen Gallenblasenpolypen?

Artikel empfehlen

Welches Risiko besteht nach der Frakturheilung für ein Rezidiv?

Frakturen sind eine häufige orthopädische Erkrank...

Computerleute? Vorsicht Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule!

In gewisser Weise ist der Bandscheibenvorfall in ...

Was sind die Ursachen eines Vorhofseptumdefekts?

Welche Faktoren führen zu einem Vorhofseptumdefek...

Was sind die frühen Symptome einer Frozen Shoulder?

Heutzutage leiden immer mehr junge Menschen an ei...

Fünf Lebensmittel, die bei Brusthyperplasie tabu sind

Brusthyperplasie ist ein Problem, mit dem viele F...

Das Geheimnis der Frauen: Kann Durian wirklich Menstruationsbeschwerden lindern?

Dysmenorrhoe ist ein sehr häufiges gynäkologische...

Was tun, wenn der Femurkopf nekrotisiert ist?

Patienten, die bereits an einer Femurkopfnekrose ...

Unterschied zwischen Trichterbrust und Rachitis

Viele Menschen verwechseln Trichterbrust mit Rach...

Was sind die häufigsten Ursachen einer Harnwegsinfektion?

Harnwegsinfektionen kommen im Allgemeinen nicht h...

Gesundheitsversorgungsmethoden bei Meniskusverletzungen

Meniskusverletzungen werden meist durch Torsionsk...

Warum heilt ein Analabszess nicht von selbst?

Perianale Abszesse können von selbst platzen und ...

Die Behandlung von Knieknochenspornen sollte so früh wie möglich erfolgen

Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie, Osteo...

Wie man Sakroiliitis besser behandelt

Heutzutage wird die Technologie täglich in einem ...

Frühlingsübungen zur Vorbeugung von Nierensteinen

Die Wärme der Frühlingsbrise und des nächtlichen ...