Obwohl Gallensteine keine ernste Erkrankung darstellen, sind sie dennoch sehr schmerzhaft und werden im Allgemeinen operativ behandelt. Das Beste für uns ist, dieser Krankheit vorzubeugen. Dazu müssen wir die Ursachen von Gallensteinen verstehen. Was sind also die Ursachen für Gallensteine? Lassen Sie mich Ihnen unten eine ausführliche Einführung geben. Was sind die häufigsten Ursachen für Gallensteine? 1. Fettleibigkeit: Bei übergewichtigen Menschen ist die Cholesterinkonzentration in der Galle höher und auch ihre Cholesterinsekretion und -synthese ist höher, sodass sie anfällig für Steine sind. Und übergewichtige Menschen bevorzugen meist kalorienreiche Lebensmittel, etwa Lebensmittel mit hohem Fett- und Eiweißgehalt. Es schafft auch Bedingungen für die Bildung von Steinen. 2. Alter: Je älter man ist, desto höher ist tendenziell der Anteil der Menschen, die an Gallensteinen leiden. Frauen leiden im Erwachsenenalter im Allgemeinen häufiger an Gallensteinen als gleichaltrige Männer. Besonders Frauen um die 40 sind anfällig für Gallensteine. 3. Familiäre Vererbung: Jemand in der Familie hat an Gallensteinen gelitten und es gibt eine entsprechende Familiengeschichte. Dann können auch genetische Faktoren die Entstehung von Gallensteinen beeinflussen. 4. Ungesunde Ernährung: Besonders die übermäßige Aufnahme kalorienreicher Lebensmittel wie Eiweiß, Fett und Zucker kann leicht zur Bildung von Cholesterinsteinen führen. Beispiele hierfür sind unregelmäßige Ernährungsweisen, bei denen manche Freunde oft das Frühstück auslassen oder lange Zeit mit leerem Magen essen, was leicht zu Gallensteinen führen kann. Insbesondere wenn es zur Gewohnheit wird, werden die Folgen mit der Zeit schwerwiegender. 5. Mehrlingsschwangerschaften: Eine Schwangerschaft erhöht die Cholesterinkonzentration in der Galle. Darüber hinaus steigt während der Schwangerschaft der Bauchdruck an, was sich auf die Gallenblase auswirkt, sodass diese größer wird und sich nicht vollständig entleert. Dies hat zur Folge, dass Galle in der Gallenblase verbleibt, was die Bildung von Steinen begünstigt. Natürlich steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dies passiert, bei Frauen, die mehrere Schwangerschaften hatten. 6. Diabetes: Diabetiker weisen eine höhere Cholesterinkonzentration in der Galle auf und die Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase ist eingeschränkt, sodass die Galle leicht in der Gallenblase zurückgehalten wird und die Gefahr der Bildung von Gallensteinen steigt. Dies sind einige der Ursachen für Gallensteine. Es ist ersichtlich, dass die Ursachen für Gallensteine recht komplex sind. Die Hauptgründe sind Fettleibigkeit, Alter, familiäre Genetik, schlechte Ernährung, Mehrlingsschwangerschaften, Diabetes und so weiter. Wenn Sie Gallensteinen vorbeugen möchten, müssen Sie daher die oben genannten Ursachen vermeiden, um ihnen wirksam vorbeugen zu können. |
<<: Was kostet eine minimalinvasive Operation bei Gallensteinen?
>>: Wie werden Gallensteine diagnostiziert? 3 Methoden zur Diagnose von Gallensteinen
In der menschlichen Sexualität sind die Persönlic...
Was sind die Hauptkomplikationen einer akuten Bli...
Wie gut kennen Sie sich mit der Einteilung der Se...
Welche Gefahren bestehen, wenn Hämorrhoiden über ...
Einige Internetnutzer fragten und sagten, dass si...
Im Leben der Menschen stoßen wir häufig auf schwe...
Im Allgemeinen gibt es mehrere Stellen für Knoche...
Brusterkrankungen sind ein Problem, das Frauen ni...
Die Behandlung von Hämorrhoiden erfolgt normalerw...
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Die Behandlung der zervikalen Spondylose erfolgt ...
Perianale Abszesse sollten ernst genommen werden,...
Es ist normal, dass Paare streiten, und ein norma...
Was tun bei einer Weichteilverletzung der Hand? W...
Kann eine Sehnenscheidenentzündung am Handrücken ...