Was verursacht Hydronephrose? Es gibt fünf häufige Ursachen für Hydronephrose.

Was verursacht Hydronephrose? Es gibt fünf häufige Ursachen für Hydronephrose.

Die Ursachen einer Hydronephrose sind vielfältig, zu den relativ häufigen Ursachen zählen ein unvollständiger Verschluss der Harnleiteröffnung, eine Stenose des unteren Harnleiters, ein Blasenkrampf und eine Stenose der Harnleiteröffnung. Wenn Sie außerdem bereits an Erkrankungen der unteren Harnwege wie Nierensteinen, Harnröhrenstenose, Prostatahyperplasie usw. leiden, kann es ebenfalls leicht zu einer Hydronephrose kommen, da diese Erkrankungen zu Verstopfungen neigen.

Die Nieren sind für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung. Daher achten die meisten Menschen besonders auf die Leistungsfähigkeit ihrer Nieren, denn eine Nierenerkrankung hat große Auswirkungen und kann in schweren Fällen zu Infektionen und Organversagen führen. Eine der häufigsten Nierenerkrankungen ist die Hydronephrose, die viele Ursachen haben kann. Nach dem Ausbruch der Krankheit muss die Behandlung gezielt auf die Ursache ausgerichtet sein. Was also verursacht eine Hydronephrose?
1. Unvollständiger Verschluss der Harnleiteröffnung <br/>Unter normalen Umständen verfügt der Harnleiter über einen schrägen intramuralen Abschnitt in der Blasenwand, der als Schließmuskel fungiert und bei Kontraktion der Blase den Rückfluss des Urins in den Harnleiter und das Nierenbecken verhindern kann. Tuberkulose-Läsionen rund um die Harnleiteröffnung versteifen sich aufgrund der Fibrose, wodurch der Schließmuskel seine Funktion verliert und die Harnleiteröffnung unvollständig verschlossen wird. Der Urin in der Blase fließt häufig zurück in den kontralateralen Harnleiter und das Nierenbecken, was leicht zu einer Hydronephrose der Niere und des Harnleiters führen kann.
2. Stenose des unteren Harnleiters <br/>Eine Hydronephrose kann durch eine Stenose des unteren Harnleiters verursacht werden. Tuberkulose-Läsionen in der Nähe der kontralateralen Harnleiteröffnung können sich direkt durch die Schleimhautepidermis ausbreiten oder in die submuköse Schicht eindringen. Dabei kommt es durch Narbenbildung zu einer Verengung des Harnleiterabschnitts oberhalb der Harnleitermündung, was schließlich zu einer Hydronephrose führt.
3. Blasenkontraktur <br/>Ein Blasenkrampf kann dazu führen, dass die Blase ihr Fassungsvermögen verliert, das sich beim Füllen allmählich ausdehnt, und dadurch ihre Fähigkeit verliert, den normalen Blasendruck aufrechtzuerhalten. Dies kann zu hohem Druck in der Blase führen, insbesondere wenn eine Entzündung in der Blase vorliegt, die die Blasenkontraktion anregen und den Druck noch weiter erhöhen kann. Wenn die Blase über einen längeren Zeitraum einem hohen Druck ausgesetzt ist, wird der Abfluss des Urins aus dem Nierenbecken und dem Harnleiter behindert und es kommt zu einem Rückfluss des Urins in den Harnleiter und das Nierenbecken, was zu einer Hydronephrose führt.
4. Harnleiterstenose <br/>Eine Harnleiterstenose tritt im Allgemeinen am Übergang zwischen Nierenbecken und Harnleiter auf. Das schmale Segment ist normalerweise 1–2 mm groß und kann bis zu 1–3 cm lang sein. Es kann zu einer unvollständigen Obstruktion und einer sekundären Verdrehung kommen. Unter dem Mikroskop ist zu erkennen, dass sich im verstopften Abschnitt, um die Zellen herum und in der Mitte der Zellen übermäßig viele Kollagenfasern befinden. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, werden die Muskelzellen leicht beschädigt und es bildet sich ein unelastischer schmaler Abschnitt, der hauptsächlich aus Kollagenfasern besteht, was die Urinweiterleitung direkt behindert und zu Hydronephrose führt.
5. Verschiedene Erkrankungen der unteren Harnwege <br/>Eine Hydronephrose kann durch verschiedene Erkrankungen der unteren Harnwege verursacht werden, wie beispielsweise eine Harnröhrenstenose, Steine, Tumore, Prostatahyperplasie usw. Diese Erkrankungen neigen zu Verstopfungen und führen so zur Entstehung einer Hydronephrose.

<<:  Welche Gefahren birgt eine nicht-gonorrhoische Urethritis? Es gibt 4 häufige Gefahren einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

>>:  Was verursacht eine Analfistel? Es gibt zwei Faktoren, die zu analer Impotenz führen.

Artikel empfehlen

Was bedeutet als?

ALS oder Amyotrophe Lateralsklerose ist eine schw...

Welche Missverständnisse gibt es zum Thema Arthrose?

Osteoarthritis ist eine relativ ernste orthopädis...

Problem einer Lendenmuskelzerrung

Problem einer Lendenmuskelzerrung Zu den Probleme...

3 Dinge, die Vaginalverletzungen verursachen

Sex ist eine überaus wunderbare Sache. Manche sag...

Experteneinführung: Missverständnisse über die Behandlung von Krampfadern

Es gibt viele Möglichkeiten, Krampfadern zu behan...

Welche Kategorien von zervikaler Spondylose gibt es je nach Symptomen?

Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylo...

TCM-Syndromdifferenzierung der zystischen Hyperplasie der Brust

Bei der zystischen Brusthyperplasie handelt es si...

Wie behandelt man Analfisteln bei Kindern?

Eine Analfistel bei Kindern kann durch die äußerl...

Wie hoch ist das Brustkrebsrisiko?

Bei der Brusthyperplasie handelt es sich weder um...

Wie sollten zerebrale Aneurysmen klassifiziert werden?

Ein zerebrales Aneurysma ist eine häufige kranioz...

Einführung in die vier Hauptgefahren des zerebralen Vasospasmus

Ein zerebraler Vasospasmus wird durch verschieden...

Wie viel kostet eine Organtransplantation für einen Teenager?

Was Organtransplantationen betrifft, gibt es in C...