Führt eine Hydronephrose zu einer Oligurie? Drei Faktoren, die Hydronephrose verursachen, verursachen Oligurie

Führt eine Hydronephrose zu einer Oligurie? Drei Faktoren, die Hydronephrose verursachen, verursachen Oligurie

Bei einer leichten Hydronephrose sind die Symptome einer Oligurie im Allgemeinen nicht offensichtlich. Bei einer schweren Hydronephrose treten Symptome einer Oligurie oder Anurie auf. Wenn beispielsweise eine Harnröhrenobstruktion schwerwiegend ist, treten häufig Symptome einer Oligurie oder Anurie auf. Wenn die Hydronephrose fortschreitet und eine eitrige Niere auftritt, die die Nierenfunktion ernsthaft schädigt und Nierenversagen verursacht, geht dies häufig mit Symptomen einer Oligurie oder Anurie einher.

Wenn Erkrankungen wie Nierensteine, Harnleiterfehlbildungen und Nierentumoren auftreten, können diese Komplikationen einer Hydronephrose hervorrufen, die in der klinischen Praxis ebenfalls eine relativ häufige Erkrankung ist. Bei dieser Krankheit treten häufig unangenehme Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken und Schwellungen im Bauchraum auf, die sich sehr schädlich auf die körperliche Gesundheit auswirken. Manche Menschen befürchten, an einer Hydronephrose zu leiden, wenn sie an Oligurie oder Anurie leiden. Kann eine Hydronephrose also eine Oligurie verursachen?
1. Führt eine Hydronephrose zu einer Oligurie? <br/>Wenn die Hydronephrose leicht ausgeprägt ist oder sich Wasser nur in einer Niere ansammelt, ist die Nierenfunktion nicht beeinträchtigt und die Symptome einer Oligurie sind nicht offensichtlich. Wenn die Hydronephrose jedoch schwerwiegender ist, führt sie zu Symptomen einer Oligurie oder Anurie und beeinträchtigt die Nierenfunktion ernsthaft, was zu Nierenversagen und Urämie führt, was eine gewisse Lebensgefahr darstellt. Sobald eine Hydronephrose diagnostiziert wurde, sollte sie daher aktiv behandelt werden.
2. Warum führt Hydronephrose zu Oligurie?
1. Harnröhrenobstruktion
<br/>Viele Fälle von Hydronephrose werden durch eine Harnröhrenobstruktion verursacht. Beispielsweise kommt es bei Erkrankungen wie Nierensteinen, Harnleiterfehlbildungen und Nierentumoren häufig zu einer Blockierung der Harnröhre, was zu einer Harnröhrenobstruktion führt. Zu diesem Zeitpunkt wird der vom Körper produzierte Urin in den Nieren zurückgehalten, was zu einer Hydronephrose führt. Aufgrund der Verlegung der Harnwege und der Harnabflussstörung treten häufig Symptome einer Oligurie oder Anurie auf.
2. Pyonephrose <br/>Wird eine Hydronephrose nicht rechtzeitig behandelt, sammeln sich die Bakterien im Urin an und vermehren sich in den Nieren, was zu einer Sekundärinfektion führt, bei der es zu einer Pyonephrose kommen kann. Wenn sich Eiter in den Nieren ansammelt, kann es zu Schwierigkeiten beim Urinieren kommen, auch wenn keine vollständige Harnwegsobstruktion vorliegt. Die Krankheit kann außerdem zu Nierenschäden oder sogar Nierenverlust führen und die Menge des produzierten Urins verringert sich. Wenn eine Hydronephrose schwerwiegend ist und sich zu einer Pyonephrose entwickelt, geht sie daher häufig mit Symptomen einer Oligurie oder Anurie einher.
3. Nierenversagen <br/>Wenn die Hydronephrose sehr schwerwiegend ist, führt sie häufig zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Nierenfunktionsstörungen und sogar zu Nierenversagen. Zu diesem Zeitpunkt können die Nieren nicht normal arbeiten und die produzierte Urinmenge ist stark reduziert, was häufig Symptome einer Oligurie oder Anurie verursacht.
Allerdings ist zu beachten, dass eine Oligurie nicht zwangsläufig eine Hydronephrose bedeutet. Auch Erkrankungen wie Nierensteine, Nierentumore, Nephritis und das nephrotische Syndrom können eine Oligurie oder Anurie verursachen. Wenn es zu einer Oligurie kommt, sollten Sie daher umgehend einen Arzt aufsuchen. Erst nach der Klärung der Ursache kann eine symptomatische Behandlung erfolgen und eine möglichst schnelle Besserung des Zustandes herbeigeführt werden.

<<:  Wie lange kann man mit einer nicht-gonorrhoischen Urethritis leben? Die vier Gefahren einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

>>:  Was tun, wenn Sie nach der Entfernung des Katheters nicht urinieren können? 3 Gründe, warum Sie nach der Katheterentfernung nicht urinieren können

Artikel empfehlen

Patienten mit einer Femurkopfnekrose leiden vor allem unter Hüftschmerzen

Bei Patienten mit einer Femurkopfnekrose treten v...

Was ist die Ursache einer Sakroiliitis

Wir sollten in unserem Leben auf das Auftreten vo...

Was sind die offensichtlichen Symptome einer Blasenentzündung bei Männern?

Blasenentzündung ist in der klinischen Praxis ein...

Fünf sexuelle Fakten, die Männer und Frauen kennen müssen

„Männer und Frauen sind unterschiedlich“, lautet ...

Mehrere Tabus bei der Pflege von Patienten mit inneren Hämorrhoiden

Was sind die größten Tabus bei der Behandlung von...

Was tun bei Knochenhyperplasie im Nacken?

Ich glaube, jeder ist mit Knochenhyperplasie best...

Was verursacht Knochenbrüche bei Frauen?

Knochen sind Teil unseres Körpers. Die Zahl der K...

Ist Schröpfen bei einer Frozen Shoulder in Ordnung?

Ist Schröpfen bei einer Frozen Shoulder wirksam? ...

Wie entsteht ein Vorhofseptumdefekt?

Wie entsteht ein Vorhofseptumdefekt? Ein Vorhofse...

Verursacht Osteoporose Schmerzen?

Osteoporose ist eine Erkrankung, die durch Veränd...

Was sind die Wege der Harnwegsinfektion

In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...

Wie viel kostet die Behandlung einer Blasenentzündung?

Wie viel kostet die Behandlung einer Blasenentzün...

Verstehen Sie die Symptome einer akuten Enzephalitis

Was sind die Symptome einer akuten Enzephalomyeli...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für kolorektales Hämangiom?

Das kolorektale Hämangiom ist eine komplexe Erkra...