Eine Analfistel ist eine Erkrankung, die durch einen perianalen Abszess, eine Analinfektion usw. verursacht wird. Nach einer Analfisteloperation müssen die Patienten auf eine leichte Ernährung achten, einen reibungslosen Stuhlgang gewährleisten und ihre Ernährung verbessern. Die Patienten müssen sich außerdem mehr ausruhen. Darüber hinaus müssen Patienten auch auf Hygiene achten, insbesondere nach dem Stuhlgang, sie müssen ihre Wunde rechtzeitig reinigen und Salbe auftragen, um eine Verunreinigung der Wunde zu vermeiden. Bei einer Analfistel kann es bei den Patienten zu wiederholtem Eiterausfluss und einem gewissen Juckreiz kommen. Dies beeinträchtigt die normale Arbeit und das normale Leben des Patienten erheblich und wird daher operativ behandelt. Um sich nach der Operation möglichst schnell zu erholen, ist eine gewisse Pflege erforderlich. Schauen wir uns nun die postoperative Versorgung einer Analfistel genauer an! Innerhalb einer Woche nach einer Analfistel-OP müssen Patienten auf ihre Ernährung achten. Essen Sie während dieser Zeit keine scharfen oder reizenden Speisen und achten Sie auf eine leichte Kost. Dadurch soll verhindert werden, dass beim Stuhlgang störende Speisereste die Wunde reizen und eine Wundinfektion verursachen. Auch fettiges Essen sollte vermieden werden, da fettiges Essen schwer verdaulich ist und leicht zu Verstopfung führen kann, was beim Stuhlgang leicht zu Wundschäden führen kann. Patienten sollten mehr frisches Obst und grünes Gemüse essen, um ihren Stuhlgang reibungslos zu halten. Bei Bedarf können Sie Abführmittel einnehmen, um Ihren Stuhlgang reibungslos zu gestalten. Nach einer Analfistel-OP müssen Patienten zudem ihre Ernährung stärken, damit die Wunde möglichst schnell verheilen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist es besonders wichtig, mehr kollagenreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, da dies für den Einschnitt sehr vorteilhaft ist. Es kann nicht nur die Heilung fördern, sondern auch der Narbenbildung vorbeugen. Patienten können mehr Schweinehaut, Schweinefüße, Hühnerfüße usw. essen. Nach einer Analfistel-OP müssen Patienten auf mehr Ruhe achten. Obwohl es sich bei der Analfistel-Operation nicht um einen größeren Eingriff handelt, verursacht sie dennoch Schmerzen und hat Auswirkungen auf den Körper des Patienten. Daher müssen Patienten nach einer Analfistel-OP auf Ruhe achten, versuchen, im Bett zu ruhen und zu frühe Aktivitäten vermeiden. Nach einer Woche können Sie einen langsamen Spaziergang machen, vermeiden Sie jedoch Gruppenübungen, um eine Blutung aus der Wunde zu vermeiden. Nach einer Analfistel-OP müssen Patienten zudem auf Hygiene achten, um Wundinfektionen zu vermeiden. Die Patienten müssen das Medikament täglich anwenden und ihre Unterwäsche täglich wechseln. Bei Stuhlgang sollten Patienten verstärkt auf Hygiene achten. Reinigen Sie Ihren Anus mit Kochsalzlösung und tragen Sie anschließend die Salbe auf. |
<<: Was ist eine Analfistel? Was sind die Ursachen einer Analfistel?
>>: Was sind die Symptome einer Analfistel? Welche Gefahren birgt eine anale Impotenz?
Wie behandelt man ein Fibroadenom der Brust? Ich ...
Brustzysten sind im Allgemeinen gutartige Verände...
Werden Menschen an zervikaler Spondylose sterben?...
Meniskusverletzungen sind in der klinischen Praxi...
Es gibt viele Faktoren, die zu O-förmigen Beinen ...
Rheuma erfordert einen langsamen Genesungsprozess...
Weichteilverletzungen sind eine häufige orthopädi...
Die Femurkopfnekrose ist in meinem Land eine häuf...
Chronische Weichteilverletzungen sind orthopädisc...
Wir alle wissen aus unserem täglichen Leben, dass...
Sind Nierensteine eine familiäre oder genetisch...
Hao Tong leidet seit kurzem unter starken Kniesch...
Wenn es zum Auftreten einer so ernsten Erkrankung...
Osteoarthritis wird auch als degenerative Gelenke...
Morbus Bechterew zählt zu den orthopädischen Erkr...