Gallensteine und akute Cholezystitis sind häufige Gallenerkrankungen. Aufgrund der Verbesserung der Lebensbedingungen und der Veränderungen im Lebensstil in meinem Land hat der Anteil der Fettbestandteile in der Ernährung erheblich zugenommen, der Anteil übergewichtiger und fettleibiger Menschen hat deutlich zugenommen und die Häufigkeit von Krankheiten wie Gallensteinen weist einen klaren Aufwärtstrend auf. Mit der Popularisierung der laparoskopischen Cholezystektomie, einer minimalinvasiven Behandlungstechnologie, hat sich das Behandlungsprinzip von Gallensteinen allmählich von der konservativen Behandlung zur Prävention verlagert. Das heißt, nachdem die Diagnose Gallensteine bestätigt wurde, wird eine Cholezystektomie empfohlen, bevor mögliche Komplikationen wie akute Cholezystitis und Gallengangssteine auftreten, um den potenziellen Schaden durch Gallensteine zu minimieren. Für Patienten mit Gallensteinen, die keine oder nur leichte Symptome aufweisen, ist eine Cholezystektomie nicht einfach. Die größte Sorge der Patienten besteht darin, dass die Gallenblase ein Verdauungsorgan ist und eine Cholezystektomie große Auswirkungen auf die Ernährung hat. Nach der Operation dürfen sie nur leichte Mahlzeiten zu sich nehmen und keine fettigen Speisen zu sich nehmen. Schlimmer noch: Viele Patienten verpassten den günstigsten Zeitpunkt für eine Operation, weil sie befürchteten, dass die Cholezystektomie schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Ernährung haben könnte, was zu schweren Komplikationen und lebenslangem Bedauern führte. Jeder weiß, dass die Gallenblase ein Verdauungsorgan ist, aber nicht jedem ist ganz klar, um welche Art von Verdauungsorgan es sich handelt. Tatsächlich hat die Gallenblase nicht die unverzichtbare Funktion, die oft angenommen wird. Die Gallenblase ist kein Organ, das Galle absondert; Galle wird von den Hepatozyten in der Leber abgesondert. Der größte Teil der täglich von der Leber abgesonderten Galle wird über den Gallengang in den Darm abgegeben, nur ein kleiner Teil fließt zur Speicherung und Konzentration in die Gallenblase. Wenn Sie essen, gibt die Gallenblase reflexartig Galle in den Darm ab, um an der Verdauung und Aufnahme der Nahrung teilzunehmen. Man erkennt, dass die Gallenblase lediglich ein Verteilungszentrum für einen Teil der Galle ist, ähnlich einem Wasserspeicher. Die Funktion der Gallenblase besteht darin, eine bestimmte Menge Galle zu konzentrieren und in den Darm abzugeben, wodurch sie eine gewisse unterstützende Rolle bei der Verdauungsfunktion spielt. Nach der Entfernung der Gallenblase fließt die Galle durch den gemeinsamen Gallengang direkt in den Zwölffingerdarm. Aufgrund der fehlenden Gallenflüssigkeit, die nach einer Mahlzeit in den Gallengang abgegeben wird, kann eine fett- und eiweißreiche Ernährung kurzfristig nach der Operation in gewissem Maße beeinträchtigt sein. Dies ist bei Personen, die bei jeder Mahlzeit viel essen (wie etwa junge Menschen und Menschen mittleren Alters, Arbeiter usw.), noch deutlicher zu erkennen. Nach drei Monaten erweitert sich der Gallengang leicht, um den Verlust der Speicherfunktion der Gallenblase auszugleichen. Solange Sie innerhalb von drei Monaten nach der Operation eine fettreiche und übermäßige Ernährung vermeiden, scheinen die Auswirkungen des „Gallemangels“ auf die Verdauungsfunktion vernachlässigbar. Zahlreiche klinische Fälle haben gezeigt, dass sich die Ernährungsgewohnheiten der meisten Patienten drei Monate nach der Operation wieder normalisieren können. Natürlich kommt es nach der Gallenblasenentfernung nur bei sehr wenigen Patienten zu einer gewissen gastrointestinalen Dysfunktion, die die Verdauungsfunktion stärker beeinträchtigt und über Wochen oder sogar Monate anhält. Aber das ist nur ein Einzelfall und wir sollten das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Kurz gesagt: Die Auswirkungen einer Cholezystektomie auf die Ernährung sind eher kurzfristig und mild, nicht aber langfristig und schwerwiegend, sodass sich die Patienten darüber keine allzu großen Sorgen machen müssen. Schließlich ist es nicht klug, Sesamsamen aufzuheben und die Wassermelone zu verpassen. |
<<: Wie behandelt man Gallensteine? Was sind die besten Behandlungen für Gallensteine?
>>: Können Gallensteine geheilt werden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gallensteine?
Ist bei einer Blasenentzündung eine Operation erf...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Worauf sollte bei der täglichen Pflege äußerer Hä...
Die schwerwiegendste Brusterkrankung ist Brustkre...
Eine Sehnenscheidenentzündung tritt häufig in den...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wir wissen, dass die Nieren dazu dienen, Unreinhe...
Etwa alle zwei Monate haben Männer immer ein paar...
Was soll ich bei einer akuten Osteomyelitis tun? ...
Die Analfissur ist eine der häufigsten anorektale...
Mit der Vertiefung der medizinischen Forschung er...
Knochentuberkulose ist eine Erkrankung, die meist...
Jeder sollte lernen, sich vor vielen Krankheiten ...
O-Beine können für die Patienten große Schäden ve...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...