Auch eine Achillessehnenentzündung ist ein relativ häufiges Phänomen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, meist handelt es sich jedoch um eine durch chronische Belastung hervorgerufene Entzündung. Zu den häufigsten Ursachen zählen starke Stöße oder zu weiche Absätze usw. Darüber hinaus hängt dies auch mit unsachgemäßer körperlicher Betätigung zusammen, daher sollten wir im Alltag Vorsichtsmaßnahmen treffen. Tatsächlich bleiben viele Krankheiten im Leben relativ verborgen, deshalb müssen wir im Alltag besonders darauf achten, uns zu schützen. Bei vielen Sportlern kann es sehr leicht zu einer Achillessehnenentzündung kommen. Der Hauptgrund ist, dass es sich um eine Krankheit handelt, die durch häufiges Laufen und Springen verursacht wird. Eine einmal aufgetretene Verletzung ist schwer zu behandeln. Was ist also eine Achillessehnenentzündung? Was ist eine Achillessehnenentzündung? Unter einer Achillessehnenentzündung versteht man im Allgemeinen eine aseptische Entzündung nach einer akuten oder chronischen Achillessehnenzerrung. Beim Training werden der Waden-Gastrocnemius-Muskel und die Achillessehne immer wieder übermäßigen Zugspannungen ausgesetzt, was leicht zu einer Achillessehnenentzündung führen kann. Das häufigste Symptom sind Schmerzen hinter der Ferse oder in der Wade, die besonders morgens schlimmer sind. Die Hauptstütze der Pflege in diesem Umfeld ist die nicht-chirurgische Behandlung, wobei die Physiotherapie eine zentrale Rolle spielt. 2. Faktoren, die eine Achillessehnenentzündung verursachen 1. Schwere Auswirkungen Die Achillessehne ist wiederholten und starken Stößen ausgesetzt, was insbesondere bei Sportlern, die täglich lange trainieren müssen, die Hauptursache für die Achillessehne ist. Dabei kann es leicht zu Entzündungen kommen, die das normale Gehen beeinträchtigen. 2. Die Ferse ist zu weich Ist die Ferse zu weich, ist der Ansatzpunkt der Achillessehne instabil; ist die Fußsohle zu hart, können sich die Zehen und das erste Großzehengrundgelenk nicht beugen; Sind die Schuhe zu groß, knicken die Zehen beim Treten und Springen ab. Diese erhöhen das Risiko einer Achillessehnenentzündung und müssen daher im Leben ernst genommen werden. 3. Falsche Übung Manchmal sind die Bewegungen von Sportlern im Training falsch, was zu einer Achillessehnenentzündung führen kann. Wenn sie den Ball beispielsweise am Netz treffen, drehen sich ihre Zehen zu schnell nach innen oder außen, und wenn sie mit den Füßen auf den Boden springen, landen ihre Knöchel unsicher, was sie anfällig für eine Achillessehnenentzündung macht. Durch das langfristige Überlastungstraining kommt es bei vielen Sportlern zudem zu deutlichen Schmerzen in den Füßen. Tatsächlich können diese Schmerzen auch durch eine Achillessehnenentzündung verursacht werden. Wenn Sie nicht richtig beginnen oder sich nicht richtig anpassen, kann dies Ihr tägliches Gehen beeinträchtigen. 4. Plattfüße Tatsächlich sind Plattfüße im täglichen Leben ein weit verbreitetes Phänomen. Vielleicht wissen Sie nicht, dass Plattfüße auch das Risiko einer Achillessehnenentzündung erhöhen können. Dies liegt vor allem daran, dass beim täglichen Gehen unnötiger Druck auf die Achillessehne ausgeübt wird. Der zu diesem Zeitpunkt entstandene Schaden ist immer noch sehr schwerwiegend und sollte im Leben ernst genommen werden. |
Wie lange kann man mit einem geplatzten Karotisan...
Was sind die Merkmale von Knochenspornschmerzen? ...
Arthritispatienten richten großen Schaden an. Man...
Verhütung, dieser Begriff ist jungen Menschen heu...
Die meisten Patienten mit rheumatoider Arthritis ...
Ich weiß nicht, ob Sie die Symptome von Knochensp...
Hyperplastische Erkrankungen kommen bei übergewic...
Was sind die Ursachen für O-förmige Beine? Welche...
Die physiologischen und psychologischen Veränderu...
Ein wiederkehrender steifer Nacken ist ein Anzeic...
Was ist die Differentialdiagnose eines Aneurysmas...
Was sind die klinischen Manifestationen einer Bru...
Wenn wir über Nierensteine sprechen, ist das, g...
Welche Erkrankungen können leicht mit Weichteilve...
Die Prävalenz der Knochenhyperplasie nimmt mit de...