Patienten mit einem Leberhämangiom weisen in erster Linie eine harte, knotige Masse im Bauchraum auf, die auch gastrointestinale Symptome wie Appetitlosigkeit, Schmerzen im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit usw. hervorrufen kann. Gleichzeitig weist das Leberhämangiom eine gewisse Blutungsneigung auf, die zu starken Blutungen und einem hämorrhagischen Schock führen kann. Darüber hinaus treten Drucksymptome wie Schluckbeschwerden auf und in schweren Fällen kann es zu Herzversagen kommen. Klinisch gesehen sind viele Fälle von Leberhämangiomen sehr schwerwiegend und befinden sich bereits im mittleren oder späten Stadium der Krankheit, wenn die Patienten erstmals eine Diagnose und Behandlung suchen. Der Hauptgrund für dieses Phänomen besteht darin, dass die Patienten die klinischen Manifestationen eines Leberhämangioms nicht verstehen. Daher ist es notwendig, ihr Verständnis zu stärken. Was sind also die spezifischen Symptome eines Leberhämangioms? 1. Bauchmasse Das hepatische Hämangiom ist ein kavernöses Hämangiom. Obwohl es sich in den meisten Fällen um gutartige Tumoren handelt, kommt es bei weiterem Wachstum der Läsionen, insbesondere bei einer Größe von über 5 cm, zu einer Masse im Bauchraum. Die Patienten können die Masse, die sich wie ein harter Knoten anfühlt, oft deutlich ertasten, es treten jedoch keine vorübergehenden Beschwerden wie Druckempfindlichkeit auf. Bei der Auskultation sind Schallleitungs-Gefäßgeräusche zu hören. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es zu einer ziehenden und schmerzhaften Reaktion kommen. 2. Gastrointestinale Symptome Der Tumor des Leberhämangioms kann einen gewissen Druck auf Magen und Zwölffingerdarm ausüben, wodurch der Patient häufig Beschwerden wie Schmerzen im Oberbauch verspürt. Gleichzeitig können Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Aufstoßen und Regurgitation auftreten und die Verdauungsfunktion wird stark eingeschränkt. Über einen langen Zeitraum hinweg wird das Gewicht deutlich reduziert. 3. Riss und Blutung Wenn ein Hämangiom in der Leber reißt, neigt es zu Blutungen, insbesondere bei Patienten mit größeren Tumoren, die unterhalb des Rippenbogens wachsen. Bei Patienten kann es während der Blutung zu starken Schmerzen im Oberbauch kommen. Durch den Verbrauch von Gerinnungsfaktoren kann es zudem zu starken Blutungen und sogar zu einem hämorrhagischen Schock aufgrund einer gestörten Blutgerinnung kommen. 4. Kompressionssymptome Wenn das Leberhämangiom sehr groß ist, übt es großen Druck auf die umliegenden Gewebe und Organe aus. Bei einer Kompression der unteren Speiseröhre können Schluckbeschwerden und die Unfähigkeit zu essen auftreten. Wenn auf die extrahepatische Trajektorie Kompression ausgeübt wird, kann dies zu einem Verschlussikterus und einem Gallenblasenerguss führen. Darüber hinaus können verschiedene Symptome wie Hepatosplenomegalie, Aszites und Dyspnoe auftreten. 5. Andere Symptome Zusätzlich zu den oben genannten klinischen Manifestationen zeigen die Patienten auch systemische Reaktionen wie anhaltendes Fieber und Müdigkeit. Bei manchen Patienten kann es zur Ausbildung arteriovenöser Fisteln kommen, die zu einer deutlichen Zunahme der zum Herzen zurückfließenden Blutmenge und zum Auftreten einer Herzinsuffizienz führen. |
>>: Wie entsteht ein Leberhämangiom? Was sind die Symptome eines Leberhämangioms?
Wie lange dauert das Entfernen des Gipses bei ein...
Gibt es bei einer Hüftkopfnekrose Folgeerscheinun...
Wie hoch ist die Heilungsrate bei Darmverschluss?...
Immer mehr Krankheiten treten in unserem Umfeld a...
Viele Menschen sind sich im Alltag nicht bewusst,...
Jeder kennt wahrscheinlich die Femurkopfnekrose, ...
Angeborene Herzfehler können für Patienten großen...
Obwohl die meisten Patienten mit einem Bandscheib...
Wenn Hämorrhoiden eine Anämie verursachen, sollte...
Wir alle haben schon Patienten mit einem Hämangio...
Während der Schwangerschaft sind die meisten schw...
Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten...
Wie viel kostet die Untersuchung auf angeborene H...
Harnleitersteine sind eine sehr schmerzhafte Er...
In den letzten Jahren kam es aufgrund der häufige...