Bei einer Verbrühung durch kochendes Wasser sollten Sie die Stelle zunächst rechtzeitig abkühlen.

Bei einer Verbrühung durch kochendes Wasser sollten Sie die Stelle zunächst rechtzeitig abkühlen.

Bei einer Verbrühung durch kochendes Wasser sollten Sie die betroffene Stelle zunächst rechtzeitig abkühlen. Sie können die verbrühte Stelle unter fließendem Wasser abspülen oder in kaltem Wasser einweichen. Wenn die Schmerzen nachlassen und die Verbrühung nicht schwerwiegend ist, können Sie sie zu Hause mit Medikamenten behandeln. Wenn in der Umgebung Blasen und Geschwüre vorhanden sind, sollten Sie sich zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus begeben.

Unfälle passieren im Leben unvermeidlich und viele Menschen haben schon einmal versehentlich Verbrühungen mit kochendem Wasser erlitten. Nach einer Verbrühung mit kochendem Wasser treten lokale Symptome wie Rötungen und Blasenbildung auf. Die Behandlung muss umgehend und richtig erfolgen, da es sonst zu schwerwiegenden Komplikationen und größeren gesundheitlichen Schäden kommen kann. Was sollten Sie also tun, wenn Sie sich mit Wasser verbrüht haben?
1. Was tun bei einer Wasserverbrühung ? <br/>Nach einer Wasserverbrühung sollten Sie die verbrühte Stelle zunächst mit reichlich fließendem Wasser abspülen oder direkt in kaltes Wasser legen. Die Spülung sollte etwa 30 Minuten lang fortgesetzt werden, oder bis die Schmerzen in der Wunde deutlich nachlassen. Nach dem Abspülen eine der Verbrennungsstelle entsprechende Behandlung durchführen. Handelt es sich nur um eine leichte Verbrennung und sind keine Blasen oder Hautverletzungen vorhanden, können Sie diese selbst mit einer Brandsalbe behandeln. Wenn die Wunde groß ist und deutliche Blasen oder Geschwüre aufweist, sollten Sie die verbrannte Stelle mit einem feuchten Handtuch schützen und rechtzeitig zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gehen.
2. Vorsichtsmaßnahmen nach einer Verbrühung mit kochendem Wasser <br/>Vermeiden Sie nach einer Verbrühung erneutes Berühren heißer Gegenstände, schützen Sie den Wundbereich und vermeiden Sie es, die verbrühte Stelle abzudecken. Diese Praktiken führen zu einer Erhöhung der lokalen Temperatur und verschlimmern die Verletzung. In Bezug auf die Ernährung sollten Sie scharfe und reizende Speisen vermeiden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen. Um Narbenbildung zu vermeiden, sollten Sie auch den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Melaningehalt vermeiden.

<<:  Bei Verbrühungen der Füße durch heißes Wasser sollten Sie die Wunde zunächst mit kaltem Wasser ausspülen.

>>:  Wenn Sie sich die Hände mit kochendem Wasser verbrüht haben, spülen Sie sie sofort unter fließendem kaltem Wasser ab.

Artikel empfehlen

Expertenanalyse der Symptome der ankylosierenden Spondylitis

Patienten, die an Morbus Bechterew leiden, müssen...

Achten Sie immer auf die Methoden zur Vorbeugung von Trichterbrust

In den letzten Jahren hat sich die Erkrankung Tri...

5 Geheimnisse für einen One-Night-Stand

„Das Geheimnis der Jagd nach Schönheit, die Welt ...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Patienten mit Ischias?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Patienten m...

Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplasie?

Manche Krankheiten lassen sich leichter verhinder...

So lindern Sie Schwindel durch zervikale Spondylose

Wie kann man Schwindel lindern, der durch eine ze...

Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ansteckend?

Für die Entstehung vieler Erkrankungen gibt es be...

Können Patientinnen mit Mastitis Sport treiben?

Können Patientinnen mit Mastitis Sport treiben? V...

In welche Abteilung sollte ich gehen, wenn ich Analpolypen sehe?

Analpolypen heilen im Allgemeinen nicht von selbs...

Symptome einer Kniearthrose

Kniearthrose ist eine relativ häufige Erkrankung,...

Was sind die Symptome eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist ein sehr häufiges Phänomen in u...

Wie viele Tage nach einer Blinddarmoperation?

Der Entlassungszeitpunkt nach einer Blinddarmoper...

Seien Sie nicht zu vorsichtig bei wiederkehrenden Gallensteinen

Nehmen Sie wiederkehrende Gallensteine ​​nicht au...

So erkennen Sie, ob Ihr Knöchel gebrochen ist

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Knöchel gebroc...