Muss eine Pleuraverdickung behandelt werden? Konventionelle Behandlungen bei Pleuraverdickung

Muss eine Pleuraverdickung behandelt werden? Konventionelle Behandlungen bei Pleuraverdickung

In den meisten Fällen ist bei einer Pleuraverdickung keine Behandlung erforderlich. Solange der Patient auf die Übungen achtet und öfter tief durchatmet, bessern sich die Engegefühl-Symptome in der Brust allmählich. Wenn die Pleuraverdickung des Patienten jedoch durch einen Primärtumor verursacht wird, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Bei der Behandlung einer Erkrankung wie einer Pleuraverdickung ist es zunächst erforderlich, die spezifischen Umstände der Pleuraverdickung zu diagnostizieren und zu identifizieren und dann basierend auf dem tatsächlichen Zustand angemessene Behandlungsmethoden anzuwenden.

Wie der Name schon sagt, ist die Pleura eine Schleimhautschicht im Brustkorb, die im Körper eine sehr wichtige Rolle spielt. Unterschätzen Sie diese dünne Pleuraschicht nicht. Wenn es krank wird, stellt es eine große Gefahr für Ihre Gesundheit dar. In schweren Fällen kann es sogar zu Atembeschwerden kommen und Ihr Leben gefährden. Vergessen Sie daher bei der körperlichen Untersuchung nicht, diese dünne Rippenfellschicht zu kontrollieren, um beim Auftreten auffälliger Symptome unverzüglich eine Behandlung einleiten zu können. Muss eine Pleuraverdickung behandelt werden?
1. Muss eine Pleuraverdickung behandelt werden? Ob eine Pleuraverdickung behandlungsbedürftig ist, hängt von den körperlichen Beschwerden des Patienten und der Ursache der Erkrankung ab. Wenn der Patient keine offensichtlichen körperlichen Beschwerden hat, sondern nur ein leichtes Engegefühl in der Brust verspürt, ist in den meisten Fällen keine Behandlung erforderlich. In diesem Fall kann der Patient das Phänomen der Pleuraverdickung verbessern, indem er den Brustkorb durch entsprechende Übungen und tiefes Atmen erweitert. Nach einer Konditionierungsphase bessert sich der Zustand des Patienten erheblich und es besteht keine Notwendigkeit einer gezielten Behandlung.
Wenn die Pleuraverdickung des Patienten jedoch durch einen Primärtumor verursacht wird und eine ausgeprägte Pleuraverdickung vorliegt, beeinträchtigt dies die Atemfunktion der Lunge. Dies bedeutet im Allgemeinen, dass eine ernsthafte Behandlung erforderlich ist, da sich der Zustand sonst immer weiter verschlechtert und die Behandlung schwieriger wird. Wenn die Pleuraverklebung des Patienten stark ausgeprägt ist, sollte zeitnah eine Operation zur Entfernung der Pleura durchgeführt werden.
2. Differentialdiagnose der Pleuraverdickung
1. Pleuraverwachsungen
<br/>Hierbei handelt es sich um das Zusammenkleben der beiden Schichten der Pleura. Diese Krankheit wird durch Tuberkulose, Rippenfellentzündung und Brustverletzungen verursacht.
2. Pleurametastasen <br/>Sie stammen hauptsächlich aus der Lunge, gefolgt von der Brust. Andere häufige primäre Stellen sind Magen, Eierstöcke, Bauchspeicheldrüse usw. Krebs verursacht Veränderungen des intrapleuralen Kapillardrucks, des kolloidosmotischen Drucks, der Kapillardurchlässigkeit und des intrapleuralen Drucks, was zu einem Pleuraerguss – einem malignen Pleuraerguss – führt. Ein bösartiger Pleuraerguss wird auch als karzinomatöse Pleuritis bezeichnet. Ein maligner Pleuraerguss ist eine häufige Komplikation bei fortgeschrittenem Krebs. Wenn bei einem Krebspatienten ein Pleuraerguss auftritt, bedeutet dies klinisch, dass sich die Läsion lokal oder systemisch ausgebreitet hat.
3. Pleuraverkalkung <br/>Wenn sich in der Pleurahöhle organisierte Blutgerinnsel oder käsige nekrotische Substanzen befinden, können sich Kalziumsalze ablagern und eine Pleuraverkalkung verursachen. Pleuraverkalkung kommt häufig bei tuberkulöser Pleuritis, eitriger Pleuritis und nach traumatischem Hämatothorax vor. Bestimmte Pneumokoniosenarten wie Talkose und Asbestose können ebenfalls eine Pleuraverkalkung verursachen, die häufig beidseitig auftritt. Eine Pleuraverkalkung geht häufig mit einer Pleuraverdickung und Verwachsungen einher.

<<:  Vorsichtsmaßnahmen bei Pleuraerguss und tägliche Pflege von Patienten mit Pleuraerguss

>>:  Ursachen der Pleuraverdickung, häufige Faktoren, die eine Pleuraverdickung verursachen

Artikel empfehlen

Ernährungsberatung nach Cholezystektomie bei Patienten mit Gallenblasenpolypen

Bei Patienten mit sehr schweren Gallenblasenpolyp...

Kann Thrombin bei Pseudoaneurysmen eingesetzt werden? Was ist die Wirkung?

Kann Thrombin bei Pseudoaneurysmen eingesetzt wer...

Experten erklären, wie Angestellte einer Frozen Shoulder vorbeugen können

Da die Arbeit von Büroangestellten überwiegend ge...

Tipps zur Vorbeugung von Brustzysten

Heutzutage sind Brustzysten weit verbreitet. Da d...

Empfohlene Krankenhäuser bei Harnwegsinfektionen

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen stehen in enge...

Achten Sie im Alltag auf Symptome einer Brusthyperplasie

Die Symptome einer Brusthyperplasie treten häufig...

Konventionelle Behandlungsmethoden bei Lendenmuskelzerrungen

Die Hauptsymptome einer Lendenmuskelzerrung sind ...

Welche Übungen sind gut für Morbus Bechterew

Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...

Was ist das beste Medikament gegen Nebennierentumore?

Obwohl Nebennierentumore sehr häufig sind, sind s...

Was sind multiple Leberzysten?

Obwohl wir alle wissen, dass multiple Leberzysten...

Welche Sportarten eignen sich für zervikale Spondylose

Für Patienten mit lumbaler Spondylose ist es kein...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ischias?

Obwohl die wenigsten Menschen schon einmal von Is...

Kann ein Ventrikelseptumdefekt vollständig geheilt werden?

Kann ein Ventrikelseptumdefekt vollständig geheil...