Postoperative Pflegemaßnahmen bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Postoperative Pflegemaßnahmen bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Wie wir alle wissen, müssen sich Patienten mit einem schweren Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule einer chirurgischen Behandlung unterziehen. Bei manchen Patienten kommt es jedoch aufgrund einer unsachgemäßen postoperativen Versorgung häufig zu einer Reihe von Komplikationen, die den Erfolg der Operation beeinträchtigen und die Schmerzen des Patienten verstärken. Welche postoperativen Pflegemaßnahmen gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie mich Ihnen unten eine ausführliche Einführung geben.

Nach der Operation ist für den Patienten absolute Bettruhe, vorzugsweise auf einer harten Unterlage, erforderlich. Denn ein hartes Bett kann die normale physiologische Krümmung unserer Lendenwirbelsäule schützen und so dem Gewebe der Lendenwirbelsäule eine vollständige Entspannung ermöglichen, was sich positiv auf die Gewebereparatur auswirkt. Die postoperative Versorgung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erfordert, dass der Patient nach der Operation nicht nur sechs Stunden flach liegt, sondern auch in seinem täglichen Leben auf Ruhe achtet, um ausreichend Zeit zur Genesung zu haben.

Auch die Ernährung des Patienten darf nicht vernachlässigt werden. Bei der Ernährung des Patienten sollte auf eine ausreichende tägliche Kalorienzufuhr geachtet werden und eine ausreichende Versorgung und Ergänzung von Eiweiß und Vitaminen erfolgen. All dies ist für die Genesung des Patienten notwendig und die Familienmitglieder sollten die Ernährung des Patienten angemessen gestalten.

Das Tragen eines Hüftgurtes ist beim Aufstehen oder Ausgehen ein Muss. Dies ist ein wichtiger Teil der postoperativen Versorgung bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Dadurch können Patienten bei Aktivitäten vor Taillenverletzungen geschützt werden.

Nach Stabilisierung des Zustandes ist ein entsprechendes Funktionstraining notwendig, vor allem zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Erhöhung der Stabilität der Lendenwirbelsäule. Gleichzeitig muss der Patient auch auf eine gute Taillenhaltung achten.

<<:  Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Artikel empfehlen

So verhindern Sie Knochenbrüche

Knochenbrüche sind eine sehr häufige Erkrankung. ...

Der Platz Ihres kleinen Höschens in den Herzen unserer Männer

Unterwäsche ist die letzte Verteidigungslinie und...

Behandlung vorübergehender Harninkontinenz

Eine vorübergehende Harninkontinenz kommt bei jun...

Was ist idiopathische Osteoporose?

Um Menschen dabei zu helfen, idiopathische Osteop...

Konzentrieren Sie sich auf die Diagnose eines Hallux valgus

Wie viel wissen wir über die Diagnose Hallux valg...

Kniesynovitis erfordert Ruhe

Wenn es im Frühling wärmer wird, gehen die Mensch...

Darf ich bei einer Blasenentzündung Zitrusfrüchte essen?

Dürfen Menschen mit Blasenentzündung Zitrusfrücht...

Was tun bei einer erneuten Kieferosteomyelitis?

Eine Erkrankung, die durch eine Infektion des Kie...

Vorsicht vor Ermüdungsbrüchen durch chronische Verletzungen

Das menschliche Skelett ist wie eine Präzisionsma...

Ibuprofen vs. Diclofen, was ist besser?

Ibuprofen und Diclofenac sind beides häufig verwe...

Behandlung von Nierensteinen bei Schwangeren

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung der H...

Was sind die Symptome einer Venenentzündung

Im heißen Sommer tragen viele Frauen gerne kurze ...

Was ist die beste Behandlung bei Ischias?

Alle Ischiaspatienten wissen, dass es viele Behan...

Eine gute Pflege der Trichterbrust ist von entscheidender Bedeutung

Die Häufigkeit einer Trichterbrust steigt immer m...