Wenn wir Knieschmerzen haben, sollten wir als Erstes auf Arthritis achten, da Kniearthritis heutzutage häufiger auftritt und das Knie leicht von der Krankheit betroffen ist. Daher ist es sehr wichtig, auf diese Krankheit zu achten. Gleichzeitig müssen wir auch die Symptome einer Kniearthrose verstehen, um rechtzeitig eine gute Prävention leisten zu können. Was sind also die Symptome einer Kniearthrose? Zu den Symptomen einer Kniearthrose gehören: 1. Schmerzen unter der Kniescheibe. Reibung und Schmerzen unter der Kniescheibe beim aktiven Strecken und Beugen des Kniegelenks sind frühe Symptome. Beim Treppensteigen oder Aufstehen aus einer sitzenden Position verursacht die Kontraktion des Quadrizepsmuskels Schmerzen und Reibgeräusche unter der Kniescheibe, bei passiver Bewegung des Kniegelenks treten jedoch keine Symptome auf. Manchmal Blockierung oder Druckempfindlichkeit unter der Kniescheibe ⒉ Wiederkehrende Gelenkschwellungen und Gelenkergüsse werden meist durch leichte Traumata, Druckempfindlichkeit im Bereich des Kniegelenks und Muskelkrämpfe verursacht. Die Symptome können nach ein bis zwei Monaten Ruhe von selbst verschwinden und es können auch längere Zeit keine Symptome auftreten, sie können jedoch aufgrund eines geringfügigen Traumas erneut auftreten. Aufgrund einer Schwäche des Quadrizeps kann es im Kniegelenk zu einem „Aufgeben“-Gefühl kommen. ⒊ Gelenkdeformität. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zu einer Varus- bzw. Valgusdeformation des Kniegelenks und einer Vergrößerung des Gelenkrandes. Der Bewegungsumfang der Gelenke nimmt allmählich ab. Die Gelenkschmerzen verschlimmern sich allmählich. Sie beginnen mit Schmerzen bei Aktivitäten, lassen dann nach und entwickeln sich zu Schmerzen beim Gehen auf einer ebenen Fläche und beim Stehen. Später können sie zu Dauerschmerzen werden. Manche Patienten können ihre Kniegelenke nicht vollständig strecken und in schweren Fällen kommt es zu einer Beugekontraktur der Kniegelenke. Quadrizeps-Atrophie und Knievergrößerung. Gelegentlich kann eine Synovialschwellung tastbar sein und der Patella-floating-Test kann positiv ausfallen. Es besteht Druckschmerzhaftigkeit rund um die Oberfläche des Infrapatellargelenks und des Kniegelenks und die Gelenkbewegung ist leicht oder mäßig eingeschränkt. Ankylose ist selten. In schweren Fällen kann es zu einer Valgus- oder Genu-varum-Deformität des Knies kommen und bei seitlicher Belastung können Symptome einer Gelenkbanderschlaffung auftreten. Beim Stehen auf einem Bein kann es sein, dass das Knie nach außen oder innen gebeugt ist. |
<<: Postoperative Pflegemaßnahmen bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
>>: Was sind die Gefahren der rheumatoiden Arthritis
Eine Dickdarmentzündung ist eine häufige Magen-Da...
Hämorrhoiden mit blutigem Stuhl können durch allg...
Was sind die Ursachen einer männlichen Urethritis...
Unter zerebraler Arteriosklerose versteht man Sym...
Liebe Eltern und Freunde: Rachitis bei Kindern ka...
Perianalabszesse sind in der klinischen Praxis ei...
Bei Zhang Taos Onkel wurde letztes Jahr eine Knoc...
Knochenhyperplasie ist eine relativ häufige Erkra...
Shaosong ist eine junge und tatkräftige Person in...
Unter einem zerebralen Vasospasmus versteht man d...
Wenn Menschen das mittlere Alter erreichen, entwi...
Knochen sind die Stütze unseres menschlichen Körp...
Morbus Bechterew ist eine sehr schlimme Krankheit...
Aus psychologischer Sicht kann das beste Behandlu...
Ist bei einer Costochondritis ein Krankenhausaufe...