Nach einer Operation bei angeborenen Herzfehlern gibt es viele Dinge zu beachten, z. B. die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten, die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Stuhlgangs, die Verringerung des Risikos einer Infektion der Atemwege und das Warmhalten. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, keine anstrengenden Übungen zu machen und Ihre Haut sauber zu halten. Schließlich sollten wir auf die Nachsorge achten, um die Gesundheit besser zu fördern und bei Auffälligkeiten eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen. Angeborene Herzfehler werden auch als angeborene Herzfehler bezeichnet. Die Ursachen der Erkrankung sind vielfältig, beispielsweise genetische und umweltbedingte Faktoren. Darüber hinaus können die Einnahme von Medikamenten durch die Mutter während der Schwangerschaft, Virusinfektionen, Strahlung usw. zu angeborenen Herzfehlern führen. Bei einem ernsten Zustand ist es wichtig, sich so schnell wie möglich einer chirurgischen Behandlung zu unterziehen. Werfen wir einen Blick auf die Vorsichtsmaßnahmen nach einer Operation bei angeborenen Herzfehlern. 1. Nehmen Sie Ihre Medikamente rechtzeitig ein . <br/>Nach einer Operation bei angeborenen Herzfehlern müssen die Patienten weiterhin kardiotonische, harntreibende und gefäßerweiternde Medikamente einnehmen. Die allgemeine Medikationsdauer beträgt 3–6 Monate. Der Grund, warum nach einer Operation Medikamente erforderlich sind, liegt darin, dass der Patient gerade eine Operation hinter sich hat und das Herz sich noch nicht gut entwickelt hat. Daher sollten Medikamente eingesetzt werden, die die Herzentwicklung unterstützen. 2. Sorgen Sie für einen reibungslosen Stuhlgang. <br/>Sorgen Sie für einen reibungslosen Stuhlgang. Wenn der Stuhl trocken ist oder die Defäkation schwierig ist, erhöht übermäßige Kraft den Bauchdruck, erhöht die Belastung des Herzens und kann sogar schwerwiegende Folgen haben. 3. Reduzieren Sie das Risiko einer Infektion der Atemwege . <br/>Es ist wichtig, die Luftzirkulation im Zimmer aufrechtzuerhalten. Die Patienten sollten auch darauf achten, das Haus möglichst wenig zu verlassen und insbesondere den Aufenthalt an überfüllten öffentlichen Orten zu vermeiden, um das Risiko einer Infektion der Atemwege zu verringern. 4. Warm halten <br/>Ziehen Sie sich warm an und beschränken Sie Aktivitäten im Freien bei kaltem Wetter, um eine Erkältung zu vermeiden. Da Patienten nach einer Operation über eine relativ schwache Abwehr verfügen, sind sie anfällig für Atemwegsinfektionen und sogar Lungenentzündungen. Daher sollte dies ernst genommen werden. 5. Keine anstrengenden Übungen <br/>Sie sollten darauf achten, innerhalb von 3–6 Monaten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus keine anstrengenden Aktivitäten auszuüben. Erstens ist die Herzfunktion noch nicht wiederhergestellt und zweitens ist das Brustbein noch nicht verheilt. Wie das Sprichwort sagt, dauert es hundert Tage, bis ein Knochenbruch verheilt ist. Daher sollte man dies ernst nehmen. 6. Die Hautreinigung sollte gründlich durchgeführt werden . Kinder mit Herzinsuffizienz neigen dazu, stark zu schwitzen, daher müssen sie ihre Haut sauber halten. Sie sollten im Sommer häufig baden, im Winter ihren Körper mit heißen Handtüchern abtrocknen (denken Sie daran, sich warm zu halten) und ihre Kleidung häufig wechseln. Geben Sie reichlich Wasser, um eine ausreichende Feuchtigkeit zu gewährleisten. 7. Regelmäßige Nachuntersuchungen <br/>Gehen Sie zur regelmäßigen Nachuntersuchung in die kardiologische Klinik des Krankenhauses und nehmen Sie Medikamente, insbesondere kardiotonische und harntreibende Medikamente, genau nach Anweisung des Arztes ein. Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften muss die Dosierung unbedingt kontrolliert und rechtzeitig sowie entsprechend dem Behandlungsverlauf eingenommen werden, um die Wirksamkeit sicherzustellen. Vor jeder Einnahme kardiotonischer Medikamente muss die Pulsfrequenz gemessen werden. Bei zu langsamer Herzfrequenz muss das Medikament sofort abgesetzt werden, um eine Arzneimitteltoxizität und eine Gefährdung des Lebens des Kindes zu verhindern. |