Während der Frakturheilungsphase sollte eine übermäßige Gewichtsbelastung vermieden werden, um Folgeverletzungen der betroffenen Extremität zu vermeiden. Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf eine hohe Protein- und Kalziumzufuhr. Um Schwellungen und Schmerzen durch Knochenbrüche vorzubeugen, sollten Sie scharfes Essen meiden. Machen Sie aktiv Funktionsübungen und gehen Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus, um den Zustand der Frakturheilung zu verstehen und eine symptomatische Behandlung durchzuführen. Unabhängig davon, ob es sich um einen leichten oder einen schweren Bruch handelt, müssen Sie nach der Fixierung und Reposition Bettruhe einhalten, um die Heilung der Bruchenden zu fördern. Darüber hinaus sollte während der Frakturheilungsphase mehr Wert auf Ernährung, Bewegung und Behandlung gelegt werden. Worauf sollten wir also bei der Frakturheilung achten? 1. Vermeiden Sie eine Belastung der betroffenen Extremität Während der Frakturheilungsphase sollten Sie aufgrund der Instabilität der Frakturenden eine zu starke Belastung der betroffenen Gliedmaße vermeiden. Geeignete Aktivitäten sind jedoch erlaubt. 2. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung Damit Brüche schneller heilen, müssen Sie Ihre Ernährung verbessern, mehr eiweiß- und kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen und die Knochenregeneration durch die Gabe von Kalzium fördern. Um Schwellungen, Schmerzen und andere Beschwerden an der Bruchstelle zu vermeiden, sollten Sie gleichzeitig scharfe und anregende Speisen meiden. 3. Funktionstraining verstärken Während der Heilungsphase sollten Patienten auf eine Stärkung der oberen und unteren Gelenke der Fraktur achten. Dadurch wird nicht nur das Auftreten von Muskelschwund und Gelenkverwachsungen verringert, sondern auch die Gelenkfunktion schneller wiederhergestellt. Bei der Durchführung funktioneller Rehabilitationsübungen muss jedoch das Prinzip des schrittweisen Fortschritts befolgt werden und die Intensität der Übungen sollte von leicht bis schwer reichen, um starke Schmerzen im betroffenen Bereich zu vermeiden. Um ein erneutes Auftreten von Brüchen oder negative Auswirkungen auf die Bruchenden zu verhindern, sollten Sie übermäßige und langwierige körperliche Betätigung vermeiden. 4. Regelmäßige Krankenhausuntersuchungen Normalerweise müssen Sie nach einem Bruch jeden Monat ins Krankenhaus, um Röntgenaufnahmen machen zu lassen. Anhand der Ergebnisse der Röntgenuntersuchung lässt sich feststellen, in welchem Ausmaß die Frakturstelle verheilt ist und ob die Heilung gut verläuft. Wenn eine verzögerte oder schlechte Heilung der Fraktur festgestellt wird, muss die medikamentöse Behandlung verstärkt werden. In schweren Fällen ist eine offene Fixierung erforderlich, um die Heilung des Bruchs zu unterstützen. |
<<: Wie beseitigt man Knochensporne? Wählen Sie eine effektive Methode
>>: Was sollte ich essen, damit mein Bruch schneller heilt? Essen Sie mehr von diesen 4
Ein Vorhofseptumdefekt bei Neugeborenen ist eine ...
Welche Sexstellungen sind am kraftsparendsten? Vo...
Wissen Sie, wie man Gallenblasenpolypen diagnosti...
Viele Menschen wissen im Alltag, dass eine Achill...
Bei der minimalinvasiven Operation des Hallux val...
Genetische Erkrankungen bereiten den Menschen gro...
Können Knochenbrüche ansteckend sein? Knochenbrüc...
Patienten mit einer Femurkopfnekrose sollten früh...
Wir alle kennen Synovitis. Diese Krankheit tritt ...
Wundschmerzen zwei Jahre nach Nierenstein Wundsch...
Krampfadern selbst gehen mit deutlichen Schmerzen...
Da sich das Lebenstempo der Menschen immer weiter...
Tatsächlich leiden in der aktuellen klinischen Pr...
Rachitis ist mittlerweile eine häufige orthopädis...
Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung mit ähnl...