Es gibt viele Arten minimalinvasiver Operationen zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Denken Sie daran, nicht zu denken, dass nach der Operation alles gut wird und vernachlässigen Sie den Schutz der Lendenwirbelsäule! Manche Ärzte übertreiben die Wirkung der Behandlung und lassen Patienten zu früh Übungen machen, die sie nicht machen sollten, was bei vielen Menschen nach minimalinvasiven Operationen kurzfristig zu einem Rückfall führt! Bedauerlich ist, dass die Ärzte in den Krankenhäusern heute nicht viel über Rehabilitation wissen (Selbststudium). Allerdings sind Rehabilitationsärzte mit manchen Problemen nicht vertraut, was zu einer Trennung zwischen Rehabilitationsübungen und Behandlung führt! Nach minimalinvasiven Eingriffen müssen sich die Patienten noch eine kurze Zeit ausruhen und sollten zu frühe körperliche Belastungen vermeiden. Nach einer gewissen Zeit sollten Sie Ihren Körper entsprechend bewegen und absolute Bettruhe vermeiden, um Muskelschwund und Verlust der Gelenkbeweglichkeit vorzubeugen! Viele Menschen haben nach minimalinvasiven Operationen immer noch Symptome. Es wird empfohlen, den Chirurgen zu konsultieren. Wie lange für das sich zu erholen? Auch wenn keine Beschwerden vorliegen, ist eine minimalinvasive Operation sehr effektiv! Wenn Sie Beschwerden haben und einen Chirurgen aufgesucht haben, die Beschwerden aber nach einer Erholungsphase nicht abklingen, sollten Sie überlegen, ob andere Gründe vorliegen oder die Operation fehlgeschlagen ist! Beispielsweise geht ein Bandscheibenvorfall L4-5 häufig mit einem Gluteus-medius-Syndrom einher. Auch wenn sich das Problem des Bandscheibenvorfalls bessert, können Schmerzen im Gluteus medius auch seitliche Hüft- und Beinbeschwerden verursachen! Ebenso wird ein Bandscheibenvorfall L5-S1 häufig mit dem Piriformis-Syndrom in Verbindung gebracht. Bei vielen Menschen sind die Ergebnisse nach der Operation nicht zufriedenstellend. Es ist nicht auszuschließen, dass Schmerzen im Piriformis-Muskel den Ischiasnerv stimulieren und Schmerzen verursachen! Aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Grundvoraussetzungen und der Schwere der Erkrankung sind auch die Operationsbedingungen bei jedem Menschen unterschiedlich. Daher sollten unterschiedliche Maßnahmenpläne hinsichtlich der pflegerischen und postoperativen Vorsorge vorhanden sein! Ein allgemeiner Grundsatz besteht darin, keine Symptome hervorzurufen oder zu verschlimmern, angemessene körperliche Betätigung auszuüben und wieder einen normalen Lebensstil aufzunehmen. Es sollte Stufen und Schritte geben! |
>>: Sollte man bei einer Lendenwirbelsäulen-Therapie häufiger das Bett hüten?
Wie fühlt sich ein Knochenbruch an? Ein Knochenbr...
Normalerweise müssen wir das Blut testen, wenn wi...
Typische Symptome eines Hämangioms sind kleine ro...
Angesichts der zunehmenden Zahl von Vorhofseptumd...
Osteomyelitis ist eine häufige orthopädische Entz...
Bei einer kürzlich durchgeführten körperlichen Un...
Um Gallensteinen vorzubeugen, ist die Umstellung ...
Bei einer Analfissur handelt es sich um einen Ris...
Lippenbändchen und Hämorrhoiden sind zwei verschi...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Viele Frauen leiden im Laufe ihres Lebens an anor...
Wie viel kostet ein Krankenhausaufenthalt wegen e...
Was ist die frühzeitige Behandlungsmethode für Fa...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung eines Brus...
Was tun bei einer erneuten Achillessehnenentzündu...