Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird hauptsächlich durch den Riss des Faserrings der Lendenwirbelscheibe (Nucleus pulposus, Faserring und Knorpelplatte) verursacht. Unter der Einwirkung äußerer Faktoren werden die benachbarten Spinalnervenwurzeln stimuliert oder komprimiert, und das Gewebe des Nucleus pulposus ragt aus dem gerissenen Teil nach hinten oder in den Wirbelkanal (oder fällt heraus), was zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. Die Gründe für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind vielfältig . Werfen wir einen Blick auf die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule . Wie kann man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule durch tägliche Übungen lindern? 1. Krabbeltraining Auf allen Vieren krabbeln, bücken und sinken. Außerdem krochen sie täglich 30 Minuten lang auf ihren Händen herum. 2. Rückzugsübung Gehen Sie jeden Tag zu Hause oder an einem Ort ohne Hindernisse hin und her und gehen Sie jedes Mal etwa 30 Minuten hin und her. Dies ist hilfreich, um die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule und die lumbale Spondylolisthesis einiger kleiner Gelenke wiederherzustellen und trägt auch zur Linderung der Symptome von Rückenschmerzen bei. 3. Wiederholte Reibung in der Taille Legen Sie Ihre Hände auf die Muskeln beider Taillen und reiben Sie wiederholt von oben nach unten, bis die Taille warm wird. Herzliche Erinnerung: Da im Frühstadium eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule keine besonderen Symptome auftreten, tritt dieser langsam im Laufe der Zeit auf. Daher wird bei vielen Patienten ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erst im Spätstadium entdeckt, wenn die Krankheit bereits schwerwiegend ist. Daher sollten Sie, unabhängig davon, ob Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben oder nicht, grundsätzlich gut vorbeugen und vermehrt Übungen für die Lendenwirbelsäule machen. Dadurch wird nicht nur Ihre Taille geschont, sondern auch die Verschlimmerung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule und die daraus resultierenden wiederholten Schmerzen bei Patienten verhindert. Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule 1. Schaden. Langfristige und wiederholte äußere Krafteinwirkungen verursachen geringfügige Schäden und verschlimmern den Degenerationsgrad. 2. Degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe sind die Grundfaktoren. Eine Wirbelinstabilität wird durch Wasserverlust verursacht. Die Degeneration des Nucleus pulposus äußert sich vor allem in einer Verminderung des Wassergehalts und kann zu kleineren krankhaften Veränderungen wie Lockerungen führen. Die Degeneration des Anulus fibrosus äußert sich vor allem in einer Abnahme der Zähigkeit. 3. Schwächen der bandscheibeneigenen anatomischen Faktoren. Im Erwachsenenalter wird die Bandscheibe allmählich schlechter durchblutet und kann sich nur noch schlecht regenerieren. Bestimmte auslösende Faktoren, die einen plötzlichen Druckanstieg auf die Bandscheibe verursachen können, können dazu führen, dass der weniger elastische Nucleus pulposus durch den weniger zäh gewordenen Anulus fibrosus durchtritt und einen Bandscheibenvorfall des Nucleus pulposus verursacht. 4. Prädisponierende Faktoren. Bestimmte Faktoren, die einen plötzlichen Druckanstieg im Zwischenwirbelraum verursachen können, können eine Hernie des Nucleus pulposus verursachen. Zu den häufigsten auslösenden Faktoren einer Bandscheibendegeneration zählen eine falsche Lendenhaltung, erhöhter Druck im Bauchraum, plötzliche Gewichtsbelastung, Schwangerschaft, Kälte und Feuchtigkeit usw. 5. Angeborene Anomalien des Lendenkreuzbeins. Einschließlich sakraler Lumbalisation, lumbaler Sakralisation, Hemivertebra-Deformität, Facettengelenkdeformität und Gelenkfortsatzasymmetrie. Die oben genannten Faktoren können die Belastung der unteren Lendenwirbelsäule verändern, was zu einem erhöhten Druck zwischen den Bandscheiben und einer erhöhten Anfälligkeit für Degeneration und Verletzungen führt. 6. Genetische Faktoren. Es gibt Berichte über familiäre Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht durch eine Aneinanderreihung von Verletzungen auf der Grundlage degenerativer Veränderungen. Der Schwerpunkt der Prävention liegt daher auf der Reduzierung der gehäuften Verletzungen. Eine Häufung von Verletzungen verschlimmert die Degeneration der Bandscheibe. Im Normalfall sollten Sie eine gute Sitzhaltung einnehmen und das Bett sollte beim Schlafen nicht zu weich sein. Wer sich beruflich häufig bücken muss, sollte regelmäßig die Taille strecken und die Brust aufrichten. Wer lange am Schreibtisch arbeitet, sollte auf die Höhe von Tisch und Stuhl achten, regelmäßig die Haltung verändern und einen breiten Gurt verwenden. Durch das Training soll die Taillen- und Rückenmuskulatur gestärkt werden, um die Eigenstabilität der Wirbelsäule zu erhöhen. Bei Langzeitanwendung von Hüftgurten sollte dem Training der Hüft- und Rückenmuskulatur besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um den negativen Folgen eines Muskelschwunds durch Nichtgebrauch vorzubeugen. Wenn Sie sich bücken müssen, um etwas aufzuheben, beugen Sie am besten Ihre Hüfte und Knie und gehen Sie in die Hocke, um den Druck auf die Rückseite der Lendenwirbelsäule zu verringern. |
>>: Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Kerntipp: Knochenhyperplasie ist eine häufige Erk...
Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Erkennung ...
Für Freundinnen ist es eine natürliche Pflicht, s...
Eine heutzutage häufige Erkrankung ist die Knoche...
Osteoarthritis ist eine Manifestation der physiol...
Die Frozen Shoulder ist eine häufige Schultererkr...
Kalziummangel ist die Hauptursache für Rachitis, ...
Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt ...
Ist eine Drüsenzystitis leicht zu behandeln? Was ...
Viele Menschen sind beunruhigt, nachdem sie erfah...
Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...
Nebenbrüste sind eine häufige gynäkologische Erkr...
Jeder sollte ein gewisses Verständnis für die Sym...
Fast alle davon sind Sekundärinfektionen, die bes...
Es ist unvermeidlich, dass Männer und Frauen im L...