Welche grundlegenden Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung? Eine rechtzeitige Untersuchung und Behandlung einer Rippenfellentzündung ist sehr wichtig, allerdings sind viele Untersuchungsmethoden noch immer nicht gut bekannt, was sich sehr ungünstig auf die Behandlung einer Rippenfellentzündung auswirkt. Was sind also die grundlegenden Untersuchungsmethoden bei einer Rippenfellentzündung? Werfen wir einen Blick darauf. 1. Körperliche Untersuchung Eine Pleuritis kann anhand der Symptomtypen in trockene und exsudative Pleuritis unterteilt und anhand der Symptome bei der körperlichen Untersuchung beurteilt werden. Trockene Pleuritis: Es sind eingeschränkte Atembewegungen, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und ein Pleurareibungsgeräusch zu hören. Exsudative Pleuritis: Bei einer großen Ergussmenge ist die Atembewegung auf der betroffenen Seite eingeschränkt und es kommt sogar zu einer erzwungenen Haltung mit schneller Atmung, beschleunigtem Herzschlag, Brustenge, Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, hartem Klopfgeräusch und abgeschwächtem oder fehlendem Stimmfremitus und Atmung. 2. Bildgebende Diagnostik 1. Röntgenaufnahme des Brustkorbs Im Stadium der trockenen Pleuritis kann eine Röntgenuntersuchung unauffällig sein. Die Röntgenzeichen einer exsudativen Pleuritis variieren häufig mit der Menge des Ergusses. Bei einer geringen Ergussmenge wird nur der Kostophrenikuswinkel stumpf. Bei der Beobachtung in liegender Position verteilt sich die Flüssigkeit und der Kostophrenikuswinkel wird wieder spitz. Bei mäßiger Ergussmenge ist im unteren Teil des Lungenfeldes ein gleichmäßig dichter Schatten zu erkennen, dessen oberer Rand einen konkaven Bogen bildet. Beim flachen Liegen fließt und verteilt sich der Erguss und die Durchlässigkeit des gesamten Lungenfeldes auf der betroffenen Seite wird reduziert, was sie von einer Lungenentzündung unterscheidet. Bei einem starken Erguss ist das gesamte Lungenfeld auf der betroffenen Seite dicht verschattet, nur die Lungenspitze ist durchsichtig und das Mediastinum ist auf die gesunde Seite verdrängt. Bei einem gekapselten Erguss fließt die Flüssigkeit aufgrund einer Pleuraverklebung bei Veränderungen der Körperlage nicht ab und es kann sich ein halbkreisförmiger Schatten mit erhöhter Dichte und glatten und vollen Rändern bilden. (ii) Ultraschalluntersuchung Es ist von Referenzwert für die Unterscheidung zwischen Pleuraerguss und Pleuraverdickung und die Bestimmung der Stelle der Thorakozentese. 3. Labordiagnose Untersuchung der Pleuraflüssigkeit: Bei den durch Entzündungen (Infektionen, Bindegewebserkrankungen, Tumoren usw.) verursachten Flüssigkeiten handelt es sich meist um Exsudate: Sie gerinnen nach dem Einbringen oft von selbst und weisen ein spezifisches Gewicht von >1,018, eine Proteinmenge von >30 g/l und eine Zellzahl von >1000 × 106/l auf. 4. Blut Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist im Allgemeinen normal oder leicht erhöht, der Neutrophilenkern ist nach links verschoben und die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist erhöht. 5. Histologische Untersuchung Pleurabiopsie: Die Pleurabiopsie wird mit einem Thorakoskop oder einem faseroptischen Bronchoskop durchgeführt, hat eine positive Rate von 74 % bis 100 % und kann zur Identifizierung von Tumoren, Granulomen und anderen Läsionen verwendet werden. Für Patienten mit Empyem oder Blutungsneigung ist diese Untersuchung nicht geeignet. |
<<: Wie lautet die Diagnose einer Rippenfellentzündung?
>>: Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer tuberkulösen Pleuritis bei Kindern?
Brustzysten sind zu einer der häufigsten Erkranku...
Brusterkrankungen beeinträchtigen unsere Gesundhe...
Im täglichen Leben müssen wir einige vorbeugende ...
Kennen Sie die häufigsten Symptome einer Frozen S...
Vielen Menschen ist der Begriff Spinalkanalstenos...
Was sind die häufigsten Symptome einer Osteoporos...
Im Alltag sollten wir auf verschiedene Aspekte ac...
Ein zerebrales Aneurysma ist eine abnormale Ausbu...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung. I...
Viele Patienten verstehen die Ursache der Arthrit...
Osteoporose ist eine häufige Erkrankung bei älter...
Es gibt viele Arten von Arthritis, und rheumatoid...
Es gibt viele Medikamente zur Behandlung einer Pr...
Das Wetter war in letzter Zeit kalt und trocken. ...
Eine gute Ernährung bei Weichteilverletzungen trä...