Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden im Allgemeinen unter Druckempfindlichkeit und ausstrahlenden Schmerzen, und die meisten Patienten erleben dieses Symptom. Welche weiteren Symptome treten bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf? Hier finden Sie kompetente Experten, die Ihnen diese Frage ausführlich beantworten. Die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind folgende: (1) Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen: Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit ein Trauma, eine Erkältung oder Überarbeitung erlitten. Zu Beginn der Erkrankung äußern sich die klinischen Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule häufig zunächst in unterschiedlich starken Schmerzen im unteren Rückenbereich. In leichten Fällen treten nur dumpfe Schmerzen und Wundheit auf, während der Patient in schweren Fällen bettlägerig ist und Schwierigkeiten hat, sich umzudrehen. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich lassen nach der Bettruhe allmählich nach oder verschwinden ganz. Dies ist ein häufiges Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. (2) Abnorme Lendenhaltung: Der durch Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachte reflektorische Muskelkrampf kann dazu führen, dass die physiologische Lendenlordose kleiner wird, vollständig verschwindet oder sich sogar in eine Kyphose verwandelt. Um den Druck der Vorwölbung auf die Nervenwurzeln zu verringern, kann es anschließend bei über 90 % der Patienten zu einer Skoliose unterschiedlichen Ausmaßes kommen, wobei sich die meisten zur betroffenen Seite hin und einige wenige zur gesunden Seite hin wölben. Dies ist auch ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. (3) Druckempfindlichkeit und ausstrahlende Schmerzen: Mehr als 80 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen deutliche Druckempfindlichkeitspunkte neben den Wirbeln im Zwischenwirbelraum auf, wo der Anulus fibrosus reißt, und die Schmerzen strahlen in die betroffene untere Extremität und sogar in die Ferse und Zehen aus. Klinisch gesehen weisen mehr als 90 % der Patienten Druckschmerzpunkte auf, die paravertebral im Bereich der Wirbel 4-5 und 5-S1 liegen, was ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist. Oben finden Sie die Erklärung eines Experten zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen. Experten weisen alle darauf hin, dass Sie die Behandlung nicht hinauszögern dürfen, wenn Sie im Alltag an einer Krankheit leiden, da dies sehr gefährlich ist. Einige Krankheiten verschlimmern sich oder verursachen andere Krankheiten. |
>>: Die Behandlung der zervikalen Spondylose kann auf den Typ zugeschnitten werden
Osteoarthritis ist eine sehr häufige Erkrankung i...
Wenn es um einen Vorhofseptumdefekt geht, sind vi...
Akute Gallensteine erfordern nicht unbedingt ei...
Wie wird eine allergische Vaskulitis behandelt? A...
Zu den Möglichkeiten, Gallensteinen vorzubeugen, ...
Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...
Radikulopathie ist eine Art zervikale Spondylose....
F: Wir sind erst seit einem Jahr verheiratet, als...
Knochensporne und Knochenhyperplasie sind dasselb...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Wie die weibliche Psyche ist auch der weibliche O...
Orthopädische Erkrankungen kommen im Leben häufig...
Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündu...
Viele Angestellte verbringen immer mehr Zeit vor ...
In den letzten Jahren hat die Gesundheit von Frau...