Wenn es um die Gefahren einer Beinvenenthrombose geht, glauben viele Menschen, dass es sich dabei nicht um eine ernste Erkrankung handelt und diese durch körperliche Betätigung geheilt werden kann. Gerade aufgrund dieser Fehleinschätzung der meisten Menschen kommt es zu einer langen Verzögerung der Erkrankung und zu schwerwiegenden Folgen. Hier stelle ich Ihnen die Gefahren einer Beinvenenthrombose vor. Ich hoffe, dass jeder das verstehen und im Vorfeld verhindern kann. In den unteren Gliedmaßen gibt es zwei Gruppen von Venen: tiefe und oberflächliche. Die tiefen Venen verlaufen parallel zu den Arterien tief im Muskel; Die oberflächlichen Venen (Vena saphena magna) verlaufen selbstständig unter der Haut und münden in der Leistengegend in die Vena femoralis. Die Venen in den unteren Gliedmaßen sind lang, haben viele Venenklappen und Verzweigungen und sind leicht zu verletzen. oder aufgrund von Krampfadern ist der Blutfluss langsam und stagniert; In Verbindung mit hoher Blutviskosität, Thrombozytenaggregation und vielen anderen Faktoren tragen viele Faktoren zur Entstehung einer Venenthrombose der unteren Extremitäten und den Komplikationen einer thrombotischen Venenthrombose bei. Symptome: Schwellung, Müdigkeit, Schweregefühl in der betroffenen Extremität, Schwierigkeiten beim Gehen usw. Aufgrund der Behinderung und Stauung des Blutflusses in der betroffenen Extremität leidet das Gewebe lange Zeit an Ischämie und Hypoxie, und die Haut am distalen Ende der unteren Extremität wird unterernährt, rau, schuppig und rissig und ähnelt Gummibeinen. Eine Erysipelinfektion und Geschwürbildung sind häufige Komplikationen. Darüber hinaus kann eine schwere Venenthrombose der unteren Extremitäten zu einer Lungenembolie führen. Bei einer Lungenembolie handelt es sich um einen krankhaften Prozess, der durch die Verstopfung der Lungenarterie oder ihrer Äste durch Embolien verursacht wird. Insbesondere während einer Thrombolysetherapie ist die Gefahr einer Emboluslösung höher und große Embolien können innerhalb weniger Minuten zum Tod des Patienten führen. Die Symptome einer Lungenembolie sind nicht spezifisch und umfassen Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Dyspnoe, die denen eines Herzinfarkts ähneln und leicht übersehen oder falsch diagnostiziert werden. Die typischen Symptome einer Lungenembolie sind Atemnot, Brustschmerzen, Husten und Hämoptyse. Es ist ersichtlich, dass die Auswirkungen einer Venenthrombose der unteren Extremitäten sehr groß sind. Um der Entstehung einer tiefen Venenthrombose aktiv vorzubeugen, sollte daher den folgenden Punkten im Leben besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: angemessene Bewegung, Rauch- und Alkoholverzicht, gesunde Ernährung und Gewichtskontrolle; trinken Sie viel Wasser, um das Wasserlassen ungehindert zu ermöglichen; Vermeiden Sie langes Sitzen. Stehen Sie nach längerem Sitzen auf und bewegen Sie sich, oder bewegen Sie Ihre Gelenke und Zehen und massieren Sie Ihre Beine. Wer bettlägerig ist oder sich nicht selbstständig bewegen kann, benötigt mechanische Hilfe, wie etwa elastische Strümpfe, Druckpumpen usw., um die Muskelbewegung zu unterstützen. Familienmitglieder können bei ihnen auch eine Gliedmaßenmassage durchführen, um den venösen Blutfluss in den unteren Gliedmaßen zu verbessern. Personen mit einer Vorgeschichte einer venösen Thromboembolie sollten sich nach Möglichkeit regelmäßig untersuchen lassen und beim Auftreten der oben genannten Symptome rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. |
<<: Welche Komplikationen können bei einer Venenthrombose der unteren Extremitäten auftreten?
>>: Welche Gefahren birgt eine Venenthrombose der unteren Extremitäten?
Gallensteine und akute Cholezystitis sind häufi...
Orthopädische Erkrankungen beeinträchtigen unser ...
Wo kann man sich bei Hydrozephalus am besten beha...
Trichterbrust kommt bei Kindern häufig vor. Es ka...
Viele Menschen legen im täglichen Leben großen We...
Auch die Aufklärung von Patienten mit Arthritis ü...
Das Phänomen des Brustfibroadenoms ist bei uns im...
Knochensporne kommen in unserem täglichen Leben s...
Welche Aspekte sollten bei der Diagnose von Kramp...
Die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis tr...
Welche Pflegetipps gibt es bei einer Rippenfellen...
Orthopädische Erkrankungen kommen im Leben sehr h...
O-Beine sind eine Art orthopädische Erkrankung un...
Wenn ein Neugeborenes mit einem angeborenen Herzf...
Gallenblasenpolypen entstehen durch übermäßige Ga...