Welche Gefahren birgt der Alkoholkonsum bei Gallensteinen? Alkohol hat eine gewisse stimulierende Wirkung auf die inneren Organe, daher ist es gut für den Körper, von Zeit zu Zeit etwas Alkohol zu trinken. Bei Patienten mit Gallensteinen ist dies jedoch möglicherweise nicht der Fall. Können Menschen mit Gallensteinen also keinen Alkohol trinken? Gibt es Gefahren? Klinische Manifestationen Gallensteine Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Steins sowie vom Vorhandensein einer Verstopfung und Entzündung ab. Manche Menschen mit Gallensteinen haben lebenslang keine Symptome. In diesem Fall spricht man von latenten Gallensteinen. Große Gallensteine können Blähungen und Beschwerden im Oberbauch oder rechten Oberbauch, Schluckauf, Appetitlosigkeit und andere Symptome einer Verdauungsstörung fettiger Speisen verursachen. Kleinere Steine können nach einer Obstruktion des Gallenblasengangs, nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder beim nächtlichen Liegen Gallenkoliken und eine akute Cholezystitis auslösen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Zweitens können einige Steine über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, und einige Steine können im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden. Steine können den Gallenblasengang auch über längere Zeit ohne Infektion blockieren, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenerguss kommt. Zu diesem Zeitpunkt kann die geschwollene Gallenblase berührt werden, ohne dass eine offensichtliche Empfindlichkeit auftritt. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine normalerweise keine spezifischen Symptome oder nur eine leichte Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckempfindlichkeit im Oberbauch und rechten Oberbauch, Muskelverspannungen, manchmal tastbaren Schwellungen und deutlicher Druckempfindlichkeit in der Gallenblase kommen. Unter intrahepatischen Gallengangsteinen versteht man die Bildung von Steinen im intrahepatischen Gallengangssystem, daher wird auch von intrahepatischen Gallengangsteinen gesprochen. Häufig treten zusätzlich extrahepatische Gallengangssteine auf, es gibt aber auch einfache intrahepatische Gallengangssteine, die auch als echte intrahepatische Steine bezeichnet werden. In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von intrahepatischen Gallengangssteinen zugenommen. Gallensteine sind meist gelbgrüne Blöcke oder „pulverartige“ Steine, die meist aus Kalziumbilirubin bestehen. Spulwurmeier finden sich häufig im Inneren von Steinen. Daher geht man davon aus, dass Gallensteine durch eine Verstopfung der Gallengänge und eine bakterielle Infektion durch Gallenspulwurme verursacht werden. Intrahepatische Steine treten meist in den Lebergängen des linken Leberlappens auf. Der Gallengang am Übergang der Lebergänge des Ober- und Unterlappens des extrahepatischen Lappens ist leicht erweitert und die Steine verbleiben meist in der Leber. Intrahepatische Steine treten häufig im Gallengang des rechten Hinterlappens auf. Die klinischen Merkmale sind wie folgt Die Patienten sind jünger als diejenigen mit Gallensteinen und einige haben angeborene Anomalien des intrahepatischen Gallengangs. Die Patienten leiden häufig bereits in der Kindheit unter wiederkehrenden Episoden von Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht. Die Leberfunktion ist beeinträchtigt und die Gallenblasenfunktion ist normal. Während der wiederkehrenden Episoden können verschiedene Leberfunktionsstörungen auftreten und die alkalische Phosphatase kann während der intermittierenden Periode erhöht sein. Eine langfristige Erkrankung ohne Genesung kann zu einer segmentalen Atrophie der Leberlappen und einer Leberfibrose führen. Die Hauptsymptome sind Bauchschmerzen, Gelbsucht und Fieber, aber die typischen schweren Koliken treten selten auf. Es gibt viele schwerwiegende Komplikationen. Häufiger sind intrahepatische eitrige Cholangitis, Leberabszesse und Gallengangblutungen. Die Cholangiographie zeigte, dass die intrahepatischen Gallengänge erweitert waren, die extrahepatischen Gallengänge nicht erweitert waren und die intrahepatischen Gallengänge klein und durchsichtig waren. Gallensteine sind eine Erkrankung, die durch Steine in der Gallenblase verursacht wird und eine häufige Erkrankung ist. Die Inzidenzrate steigt mit dem Alter allmählich an und ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern. Mit der Verbesserung des Lebensstandards, der Änderung der Essgewohnheiten und der Verbesserung der sanitären Bedingungen hat sich die Cholelithiasis in meinem Land allmählich von hauptsächlich Pigmentsteinen im Gallengang zu hauptsächlich Cholesterinsteinen in der Gallenblase gewandelt. Generell sollten Patienten mit Gallensteinen darauf achten, keinen Alkohol zu trinken. 65 Prozent aller Gallensteine sind Calciumoxalatsteine. Alkohol kann die Bildung von Calciumoxalatkristallen verschlimmern und außerdem zu Störungen des Purinstoffwechsels führen, wodurch die Bildung von Gallensteinen erleichtert wird. Patienten mit Gallensteinen leiden nach dem Trinken unter starken Schmerzen in der Taille und im Unterleib, kaltem Schweiß am ganzen Körper, Übelkeit und anderen Symptomen. Bei häufigem Alkoholkonsum kann sich ihr Zustand verschlechtern. Patienten und Freunde werden gebeten, hierauf besonders zu achten. Darüber hinaus schädigt Alkohol die Leber direkt. Wein enthält Alkohol. Da Alkohol hauptsächlich von der Leber verstoffwechselt und entgiftet wird, kann er nicht nur die Leber direkt schädigen und Leberschäden verschlimmern, sondern auch die Aufnahme, Verdauung, Absorption und den Stoffwechsel verschiedener anderer Nährstoffe behindern und dadurch zu Unterernährung führen und den Zustand einer Cholezystitis verschlimmern. Wenn Alkohol in den menschlichen Körper gelangt, kann er die Regenerations- und Reparaturfunktion der Leberzellen wirksam hemmen und dadurch pathologische Veränderungen wie Verfettung und Nekrose der Leberzellen hervorrufen, die Fibrose und Sklerose der Leberzellen fördern und letztendlich zur Entstehung von Gallenkrebs führen, was die Behandlung und Prognose einer Cholezystitis ernsthaft beeinträchtigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Patienten mit Gallensteinen versuchen sollten, keinen Alkohol zu trinken, da Alkoholkonsum die Behandlung von Gallensteinen beeinträchtigen kann. |
Bei Kindern und älteren Menschen treten die Sympt...
Wie behandelt man eine leichte linksseitige Hydro...
Es ist sehr wichtig, die Hauptursachen von Rachit...
Was ist eine Sperrinjektion? Viele Leute wissen e...
Tatsächlich handelt es sich bei der sternokostale...
Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine Art orthopä...
Was sind die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen bei O...
Die Schäden durch die Fallot-Tetralogie sind sehr...
Obwohl Vaskulitis heutzutage sehr häufig vorkommt...
Äußere Hämorrhoiden sind Hämorrhoiden, die unterh...
Was sind Gallenblasenpolypen? Was sind die Ursach...
Hallux valgus stellt für die Betroffenen eine gro...
Das häufigste Leberhämangiom ist das kavernöse Hä...
Kann Fasziitis geheilt werden? Welche Möglichkeit...