Kann ich das Baby behalten, wenn ich einen angeborenen Herzfehler habe? In diesem Fall muss ich zunächst ins Krankenhaus, um per Herzultraschall zu prüfen, ob eine Schädigung der Herzfunktion vorliegt. Bei einer Schädigung muss ich über eine Operation nachdenken, um eine mögliche erhöhte Herzbelastung in der Spätschwangerschaft zu vermeiden, die meine Gesundheit beeinträchtigen könnte. Kann ich das Baby behalten, wenn ich einen angeborenen Herzfehler habe? Wenn eine Frau eine echte Frau werden möchte, muss sie heiraten und Kinder bekommen. Für Frauen mit angeborenen Herzfehlern ist es jedoch nicht leicht, schwanger zu werden und ein Kind zu bekommen, und manchmal ist dies sogar lebensbedrohlich. Worauf sollten Frauen mit angeborenen Herzfehlern also bei einer Schwangerschaft und Geburt achten? Während einer Schwangerschaft ist der Stoffwechsel der Schwangeren aktiv und die gesamte Blutzirkulation steigt um mehr als 30 Prozent. Während einer Schwangerschaft vergrößert sich die Gebärmutter, wodurch das Zwerchfell nach oben steigt und das Herz nach links oben verlagert wird. Dies beeinträchtigt den Blutfluss und erhöht somit die Belastung des Herzens. Während der Geburt zieht sich die Gebärmutter zusammen, die Mutter presst und ihr Herzschlag beschleunigt sich. Nach der Geburt des Fötus sinkt der Bauchdruck plötzlich und die Blutzirkulation in der Plazenta stoppt, was zu einer Erhöhung des Herzgewichts der Mutter führt. Durch die plötzliche Erhöhung der Herzbelastung wird eine Herzinsuffizienz wahrscheinlicher. Frauen mit Herzerkrankungen sollten vor der Planung einer Schwangerschaft Kontakt zu ihrem Frauenarzt aufnehmen. Dieser Kontakt sollte intensiver sein, wenn der Arzt feststellt, dass die Patientin Schwangerschaft und Geburt überstehen kann. Schwangere mit Herzerkrankungen sollten auf folgende Punkte besonders achten: 1. Sorgen Sie während der Schwangerschaft für ausreichend Ruhe: täglich mindestens 10 Stunden Ruhe und mittags mindestens eine halbe Stunde. Menschen mit eingeschränkter Herzfunktion fühlen sich nach der täglichen Arbeit meist unwohl und sollten ihre Ruhezeiten möglichst verlängern. 2. Anämie vermeiden oder umgehend behandeln: Wenn eine schwangere Frau mit einer Herzerkrankung an Anämie leidet, erhöht dies die Belastung des Herzens, wodurch ein Teufelskreis entsteht und das Risiko einer Herzinsuffizienz steigt. Daher muss einer Anämie aktiv vorgebeugt oder sie behandelt werden. 3. Infektionen vorbeugen: Jede Infektion, einschließlich Zahnfleischeiterung und Infektion der oberen Atemwege, sollte so schnell wie möglich behandelt werden, um das Risiko einer bakteriellen Endokarditis zu verringern. 4. Digitalispräparate mit Vorsicht anwenden: Sie werden grundsätzlich nur bei einer Herzinsuffizienz der Schwangeren, insbesondere bei Vorhofflimmern, eingesetzt. Wenn Patientinnen mit angeborenen Herzfehlern schwanger werden möchten, ist dennoch zunächst eine Entscheidung auf Basis ihrer körperlichen Verfassung erforderlich. Denn nur wenn die Schwangere gesund ist, kann auch die Gesundheit des Fötus gewährleistet werden. |
<<: Kann ich schwanger werden, wenn ich einen angeborenen Herzfehler habe?
>>: Kann ich das Baby behalten, wenn ich trotz eines angeborenen Herzfehlers schwanger werde?
„Welche Methoden gibt es, um das Wiederauftreten ...
Heutzutage ist die Kniesynovitis eine weit verbre...
Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall in de...
Die Ursache für Harnleitersteine sind meist Nie...
Wie viel kostet die Behandlung einer Costochondri...
Mit dem Fortschritt der Gesellschaft werden die I...
Die Symptome einer sympathischen zervikalen Spond...
Zerebraler Vasospasmus ist eine sehr schmerzhafte...
Wie viele Jahre dauert es normalerweise, bis ein ...
Welche Nahrungsmittel sollten bei einer Beinvenen...
Zu den Symptomen eines Darmverschlusses zählen Ba...
Was sind die Hauptsymptome einer zervikalen Spond...
Bei einer leichten Brusthyperplasie ist keine Ope...
Was sind die häufigsten Diagnosepunkte bei einem ...
Unterschiede zwischen Arthritis und Synovitis: Di...