Wie beurteilt man einen Ventrikelseptumdefekt? Da es sich bei einem Ventrikelseptumdefekt um eine relativ schwere Erkrankung handelt, führt das Auftreten dieser Krankheit nicht nur zu gesundheitlichen Schäden, sondern bedroht auch das Leben der Patienten. Daher sind eine rechtzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung sehr wichtig. Wie lässt sich also ein Ventrikelseptumdefekt beurteilen? Ein Ventrikelseptumdefekt muss von folgenden Erkrankungen abgegrenzt werden: 1. Wie oben erwähnt, unterscheiden sich Ort und Art des Herzgeräusches bei einem Vorhofseptumdefekt von denen bei einem Ventrikelseptumdefekt. 2. Das lauteste Geräusch einer Pulmonalklappenstenose ist im Bereich der Pulmonalklappe zu hören. Es ist strahlartig, wobei P2 geschwächt oder verschwunden ist, der rechte Ventrikel vergrößert ist und die Lungengefäße dünner werden. 3. Eine idiopathische Subaortenstenose äußert sich in einem systolischen Auswurfgeräusch und im Elektrokardiogramm sind Q-Wellen zu sehen. Echokardiographie und andere Untersuchungen können bei der Diagnose helfen. 4. Andere Ventrikelseptumdefekte mit Aorteninsuffizienz müssen von einem offenen Ductus arteriosus, Aorten- und Pulmonalarterienseptumdefekten und einem rupturierten Aortensinusaneurysma unterschieden werden. Ein offener Ductus arteriosus weist im Allgemeinen einen großen Pulsdruckunterschied, einen erweiterten Aortenknoten und ein kontinuierliches Herzgeräusch auf. Eine Herzkatheteruntersuchung der rechten Seite kann bei der Diagnose helfen, indem sie zeigt, dass sich die Shuntstelle auf Höhe der Lungenarterie befindet. Das Geräusch des Septumdefekts der Aortopulmonalarterie ist kontinuierlich, liegt jedoch tiefer, und es liegt ein Shunt auf Höhe der Pulmonalarterie vor, der durch eine retrograde Aortographie unterschieden werden kann. Der Riss eines Aortensinusaneurysmas tritt in der Regel plötzlich auf, wobei das Herzgeräusch hauptsächlich in der diastolischen Phase auftritt und anhält. Eine Angiographie kann eine definitive Diagnose liefern. 5. Ventrikelseptumdefekt mit Fehlbildung (1) Ventrikelseptumdefekt in Kombination mit Aorteninsuffizienz: Die Inzidenz eines Ventrikelseptumdefekts in Kombination mit einer Aorteninsuffizienz macht 4,6 % bis 8,2 % der Fälle von Ventrikelseptumdefekt aus. Befindet sich ein hoher Ventrikelseptumdefekt direkt unter der Aortenklappe, fehlt dem unteren Teil der Klappe das Stützgewebe, wodurch ein Klappensegel der Aortenklappe (das hintere Klappensegel oder die rechte Klappenspitze) nach unten gezogen werden kann. Dies kann dazu führen, dass es durch den Blutfluss prolabiert, in die Herzkammer eindringt und eine Aortenklappeninsuffizienz verursacht. (2) Ventrikelseptumdefekt kombiniert mit einem offenen Ductus arteriosus: Normalerweise handelt es sich um einen großen Ventrikelseptumdefekt kombiniert mit einem offenen Ductus arteriosus. Es besteht ein Links-Rechts-Shunt sowohl auf Ventrikel- als auch auf Lungenarterienebene mit einem großen Shuntvolumen, oft begleitet von pulmonaler Hypertonie. (3) Ventrikelseptumdefekt in Kombination mit Pulmonalarterienstenose: In den meisten Fällen handelt es sich um große Ventrikelseptumdefekte in Kombination mit einer sekundären Infundibularstenose, die häufig bei Kindern auftritt. In Kombination mit einer Pulmonalklappenstenose ist der Grad milder und sollte von der Fallot-Tetralogie unterschieden werden. (4) Linker Ventrikel-rechter Vorhof-Kanal: In den meisten Fällen handelt es sich um membranöse Ventrikelseptumdefekte mit Dehiszenz des Trikuspidalklappenseptums, wobei der Rand der Dehiszenz mit der Defektöffnung verbunden ist. In einigen Fällen bildet der membranöse Teil des Ventrikelseptums ein Aneurysma, das in Richtung der Trikuspidalklappe reißt und so eine Verbindung zwischen der linken Herzkammer und dem rechten Vorhof verursacht. Zu den klinischen Manifestationen zählen neben den Merkmalen eines Ventrikelseptumdefekts auch eine Vergrößerung des rechten Vorhofs und ein erhöhter Sauerstoffgehalt im Blut des rechten Vorhofs. Eine kardiovaskuläre Angiographie kann die Diagnose bestätigen. Das Obige ist eine Einführung in die Beurteilung des Auftretens eines Ventrikelseptumdefekts. Ich hoffe, dass die obige Einführung für Patienten hilfreicher ist. |
<<: Methode zur Selbstdiagnose eines Ventrikelseptumdefekts
>>: Kann ein Ventrikelseptumdefekt geheilt werden?
Was sind bilaterale Nierensteine? Was sind die Sy...
Unter Psychotherapie versteht man eine psychologi...
Patienten mit Frozen Shoulder können Aktivitäten ...
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei eine...
Für mehr als 50 % der Männer ist Rot die Farbe, d...
Der Unterschied zwischen inneren und äußeren Hämo...
Kann ich mehrere Jahre nach einer Trimalleolenfra...
Nach einer perianalen Abszessoperation wird norma...
Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle übe...
Menschen erleiden häufig eine plötzliche Blinddar...
Schmerzen in den Fingergelenken sind eigentlich K...
Zervikale Spondylose ist zu einer weit verbreitet...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Welche Faktoren führen häufig zu einem Bandscheib...
Viele ältere Menschen mit Knochenspornen sind der...