Wie behandelt man einen Ventrikelseptumdefekt? Viele Menschen wissen wenig über die Erkrankung Ventrikelseptumdefekt und sind daher ratlos, wenn sie tatsächlich an Ventrikelseptumdefekt leiden. Sie wissen nicht, wie man die Erkrankung des Ventrikelseptumdefekts besser behandeln kann. Informieren Sie sich über die Behandlung eines Ventrikelseptumdefekts. Es gibt zwei Arten der chirurgischen Behandlung eines Ventrikelseptumdefekts: die einzeitige Operation und die zweizeitige Operation. Bei ersterem handelt es sich um eine direkte Defektreparatur, während bei letzterem zunächst eine Pulmonalarterienbandung und zu einem späteren Zeitpunkt die Defektreparatur durchgeführt wird. Pulmonalarterienbandung. Die Methode besteht darin, ein 3 bis 4 mm breites Teflonband eine Woche lang um den mittleren Abschnitt der gemeinsamen Lungenarterie zu legen, das Band festzuziehen und seine beiden Enden zusammenzunähen. Die Enge des Bandes wird dadurch bestimmt, dass der pulmonalarterielle Druck im distalen Abschnitt des Bandes auf weniger als 50 % des systemischen arteriellen Drucks gesenkt wird. Dadurch wird der Druck im rechten Ventrikel erhöht und der Links-Rechts-Shunt durch den Ventrikelseptumdefekt verringert. Es handelt sich um eine Übergangsoperation, um die hohe Sterblichkeitsrate zu vermeiden, die bei der direkten Reparatur großkalibriger Defekte im Säuglingsalter auftritt. Nach 1 bis 2 Jahren kann zum richtigen Zeitpunkt die Defektreparaturoperation durchgeführt werden. Diese Methode wurde von Müller et al. entwickelt. im Jahr 1963 und wurde eine Zeit lang propagiert, basierend auf der klinischen Beobachtung, dass Patienten mit einfachem Ventrikelseptumdefekt und mittelschwerer Pulmonalarterienstenose einen relativ stabilen Zustand haben und im Allgemeinen keine offensichtlichen sekundären Pulmonalarterienläsionen entwickeln. In den letzten Jahren wurde diese Operation nur noch selten angewendet. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Sterblichkeitsrate beim Pulmonalarterienbanding selbst ebenfalls hoch ist (ca. 16 %). Hinzu kommt die Sterblichkeitsrate bei späteren Defektreparaturoperationen (ca. 10 %), sodass die Zahl sogar noch höher ist. Die Festigkeit der Bänder lässt sich nur schwer kontrollieren und es gibt viele Faktoren, die dazu führen, dass sie während und nach der Operation zu locker oder zu fest sitzen. Manche Menschen benötigen aufgrund übermäßiger Lockerheit ein zweites Banding, während übermäßige Enge einen umgekehrten Shunt durch den Defekt und eine Rechtsherzinsuffizienz verursachen kann. Bei der zweiten Operation muss neben der Reparatur des Ventrikelseptumdefekts auch das Band an der Lungenarterie entfernt werden, was eine sehr schwierige Operation ist und leicht zu einer Beschädigung der Lungenarterienwand führen kann. Oder es ist eine Operation zur Lumenerweiterung erforderlich, da die Lungenarterie organisch verengt ist. Bei manchen Menschen ist aufgrund einer Lungenarterienstenose nach der Operation sogar eine weitere Operation erforderlich. In den letzten Jahren ist aufgrund der Entwicklung der offenen Herzchirurgie bei Säuglingen und Kleinkindern die Sterblichkeitsrate bei einzeitigen Operationen niedriger als die Gesamtsterblichkeitsrate bei zweizeitigen Operationen und auch die Gesamtwirkung ist besser. Aus diesem Grund wird in letzter Zeit verstärkt die einzeitige Reparaturoperation befürwortet. Die Pulmonalarterien-Banding-Operation wird nur bei einer sehr kleinen Zahl von Säuglingen unter besonderen Umständen durchgeführt, beispielsweise bei Säuglingen mit mehreren Siebbeindefekten, schwerer Herzinsuffizienz aufgrund einer Aortenisthmusstenose oder anderen komplexen intrakardialen Fehlbildungen, die im Säuglingsalter nur schwer zufriedenstellend korrigiert werden können. Reparatur eines Ventrikelseptumdefekts: Grundsätzlich sollte nach Bestätigung der Diagnose eines Ventrikelseptumdefekts, sofern keine Kontraindikationen vorliegen (siehe unten), eine elektive Operation durchgeführt werden, um den Defekt zu nähen oder zu reparieren. So kann eine bakterielle Endokarditis vermieden werden, die Entwicklung und das normale Leben beeinträchtigt und sogar die Möglichkeit einer Operation verloren gehen. Defekte mit kleinem Kaliber können sich von selbst schließen, daher sollte die Operation bei Säuglingen und Kleinkindern verschoben werden. Defekte mittleren und kleinen Kalibers haben nur geringe pathophysiologische Auswirkungen, daher sollte die Operation am besten vor dem Schulalter durchgeführt werden. Bei Patienten mit großkalibrigen Defekten und schweren Schäden an der Herz-Lungen-Funktion ist die natürliche Sterblichkeitsrate bei Verzögerung besonders hoch, insbesondere bei Patienten, die nach aktiver medizinischer Behandlung immer noch häufig unter Atemnotsyndrom leiden. Da sich bei ihnen sekundäre Lungengefäßläsionen früh und schnell entwickeln, verpassen sie häufig die Möglichkeit einer Operation oder die Operation wird zu spät durchgeführt, was zu einer zu hohen Sterblichkeitsrate und einer schlechten postoperativen Genesung führt. Daher wird empfohlen, die Operation innerhalb des zweiten Lebensjahres durchzuführen. Bei Patienten mit hochliegenden Defekten und einem damit einhergehenden Aortenklappenprolaps ist eine frühzeitige Operation zu empfehlen, um sekundären Veränderungen wie einer strukturellen Erschlaffung der Klappensegel und einer Verlängerung der Klappenränder durch den langjährigen Prolaps sowie einer weiteren Verschlimmerung der Aortenklappeninsuffizienz vorzubeugen. Bei Patienten mit gleichzeitig bestehenden Fehlbildungen wie Vorhofseptumdefekt und persistierendem Ductus arteriosus kann gleichzeitig eine operative Korrektur erfolgen. Bei Patienten mit kombinierter Aortenisthmusstenose kann zunächst eine Operation zur Behebung der Aortenisthmusstenose durchgeführt werden. Anschließend kann der Ventrikelseptumdefekt je nach hämodynamischer Situation zu einem geeigneten Zeitpunkt repariert werden. Wenn die Erkrankung durch eine Stenose des linksventrikulären Ausflusstrakts kompliziert wird, insbesondere wenn die Stenose distal des Defekts liegt, muss sie gleichzeitig korrigiert und behandelt werden. Andernfalls existiert das Dekompressionsventil nach der Reparatur des Defekts nicht mehr, was zu einem starken Anstieg des Drucks im linken Ventrikel und damit zu einer lebensbedrohlichen Linksherzinsuffizienz führt. Wie behandelt man einen Ventrikelseptumdefekt? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt allen helfen kann. |
<<: Wie behandelt man einen Ventrikelseptumdefekt?
>>: Wie man einen Ventrikelseptumdefekt behandelt
Heutzutage nimmt das Tempo des gesellschaftlichen...
Das Auftreten eines Hallux valgus hat große Auswi...
Bei der Korrektur von O-förmigen Beinen ist neben...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
An dieser Stelle möchten die Experten darauf hinw...
Eine Hüftkopfnekrose kann zu erheblichen Schäden ...
Wenn es um Synovitis geht, kennt das jeder. Patie...
Beeinflussen Hämorrhoiden die Form meines Stuhls?...
Nach dem Auftreten von Erkrankungen wie Blasenent...
Das Video der Umkleidekabine von Uniqlo in Sanlit...
Welche allgemeinen Behandlungsmöglichkeiten gibt ...
Die Vorbeugung und Behandlung von rheumatoider Ar...
Osteomyelitis ist eine Erkrankung, die an einer e...
Wenn wir in unserem täglichen Leben nicht aufpass...
Wie werden Krampfadern behandelt? Krampfadern müs...