Kann ein Ventrikelseptumdefekt bei einem Baby zum Tod führen?

Kann ein Ventrikelseptumdefekt bei einem Baby zum Tod führen?

Die Gesundheit des Babys ist jeder Familie sehr wichtig. Aufgrund der Nachlässigkeit mancher Mütter während der Schwangerschaft erleiden ihre Babys nach der Geburt einen Ventrikelseptumdefekt, was für die Eltern ein schwerer Schlag ist. Führt der Ventrikelseptumdefekt des Babys also zum Tod? Werfen wir einen Blick darauf.

Bei Kindern mit kleineren Ventrikelseptumdefekten hat der horizontale Ventrikelseptumdefekt von links nach rechts nur geringe Auswirkungen auf die Herzfunktion und es treten im Allgemeinen keine offensichtlichen klinischen Manifestationen auf. Bei vielen Kindern wird die Krankheit aufgrund körperlicher Untersuchungen oder einer zufälligen Erkältung oft erst im Teenageralter diagnostiziert. Obwohl der Ventrikelseptumdefekt erst spät entdeckt wird, hat er aufgrund seiner geringen Größe im Allgemeinen keine Auswirkungen auf die Behandlung des Kindes. Aber auch solche Kinder brauchen eine Behandlung.

Bei einem großen Ventrikelseptumdefekt und einem großen horizontalen Links-Rechts-Ventrikelshunt steigt die Herzbelastung, was zu chronischer Herzinsuffizienz führt. Das Kind schwitzt übermäßig, wächst und entwickelt sich langsam und ist anfällig für wiederholte Erkältungen, Lungenentzündungen und sogar Herzinsuffizienz. Lungeninfektionen sind schwer zu kontrollieren und es kann sogar zu schwerem Atemversagen kommen, das eine beatmungsgestützte Atemtherapie erforderlich macht. Dies verstärkt nicht nur die Schmerzen des Kindes, sondern verursacht auch höhere Behandlungskosten, was kostspielig ist. Einige Kinder starben sogar an schweren und unkontrollierbaren Lungeninfektionen, Leber- und Nierenschäden infolge der Langzeitmedikation sowie an multiplem Organversagen.

Da außerdem die Wahrscheinlichkeit einer pulmonalen Hypertonie bei einem größeren Ventrikelseptumdefekt höher ist, nimmt bei leichter bis mittelschwerer pulmonaler Hypertonie die Lungenstauung allmählich ab und die Herzgeräusche werden aufgrund der entsprechenden Verringerung des Links-Rechts-Shuntvolumens auf Ventrikelebene leiser. Bei den Kindern ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie Symptome wie Infektionen der oberen Atemwege oder Lungenentzündung entwickeln. Eine Lungeninfektion lässt sich leichter behandeln, wenn sie auftritt, und es scheint, als würde sich ihr Zustand „verbessern“. Ohne chirurgische Behandlung verschlimmert sich die pulmonale Hypertonie allmählich. Wenn sich daraus eine schwere pulmonale Hypertonie entwickelt, kommt es auf Ventrikelebene zu einem bidirektionalen Shunt, hauptsächlich von links nach rechts. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zustand des Kindes sehr ernst und bei der Auskultation des Herzens sind nur leichte Herzgeräusche zu hören. Eine Operation ist jedoch weiterhin möglich. Die klinische Manifestation besteht lediglich in einer verminderten Aktivitätstoleranz des Kindes und einer Zyanose der Lippen während Aktivitäten. Wenn im weiteren Verlauf der Krankheit ein Rechts-Links-Shunt auf Ventrikelebene auftritt, entwickelt das Kind eine deutliche Zyanose. Nach körperlicher Aktivität verschlimmert sich die Zyanose, das Herzgeräusch verschwindet und es entwickelt sich das Eisenmenger-Syndrom. Zu diesem Zeitpunkt ist die Möglichkeit einer chirurgischen Behandlung vertan.

Um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden, ist es daher notwendig, die alltäglichen Leistungen des Kindes sorgfältig zu beobachten und die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Wie also herausfinden?

Wenn Kinder üblicherweise stark schwitzen, langsam wachsen und sich langsam entwickeln, zu wiederholten Erkältungen, Lungenentzündungen oder sogar Herzversagen neigen und Lungeninfektionen schwer zu kontrollieren sind, müssen diese Kinder mit einem Herzultraschall untersucht werden, um festzustellen, ob bei ihnen ein angeborener Herzfehler vorliegt. Bei Kindern, die in der Regel keine klinischen Beschwerden zeigen, können die Eltern ihre Kinder nach ihrer Freistellung ins Krankenhaus bringen, um sie einer körperlichen Untersuchung zu unterziehen, das Herz auf Herzgeräusche abzuhören, den Herzultraschall zu überprüfen und mögliche angeborene Herzerkrankungen wie einen Ventrikelseptumdefekt auszuschließen. Auf diese Weise wird zwar scheinbar nur ein geringer Geldbetrag ausgegeben, es kann jedoch dazu beitragen, bestehende angeborene Herzfehler zu erkennen und so Verzögerungen bei der Entstehung möglicher Erkrankungen zu vermeiden.

<<:  Was verursacht einen Ventrikelseptumdefekt?

>>:  Ist bei einem kleinen Ventrikelseptumdefekt eine Operation erforderlich?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Arthritis ist eine sehr häufige Erkrankung, die h...

Sechs Gründe, warum Frauen One-Night-Stands haben

One-Night-Stands sind wirklich langweilig, aber s...

Wie behandelt die TCM Knochenbrüche?

Nach einem Knochenbruch entscheiden sich viele Me...

Wie wird ein Knochenbruch behandelt?

Auch nach einem Knochenbruch ist die Beherrschung...

Nierensteine ​​haben am meisten Angst vor drei Obstsorten

Es gibt nicht die drei Früchte, vor denen Nierens...

Welche Art von „Diamantbohrer“ ließ sie „am ganzen Leib zucken“

1. Krämpfe. Viele Frauen verspüren beim Geschlech...

Was sind die Symptome eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist ein sehr häufiges Phänomen in u...

Was ist die Ursache für Rachitis bei Kindern?

Rachitis wird durch Entwicklungsstörungen aufgrun...

Häufige Tests bei Verdacht auf Costochondritis

Jeden Tag werden die unterschiedlichsten Menschen...

Gängige Untersuchungsmethoden bei Proktitis

Die Ursachen einer Proktitis sind vielfältig. Dah...

Wie behandelt man Aneurysmaschmerzen?

Was tun bei Aneurysmaschmerzen? Im Allgemeinen tr...

Vorteile des Neugeborenen-Screenings auf angeborene Herzfehler

Umweltfaktoren der fetalen Entwicklung: 1. Infekt...

Eine kurze Analyse der vier wichtigsten Frühsymptome der Osteoporose

Im wirklichen Leben vernachlässigen Menschen die ...

3 Tipps zur Selbstdiagnose einer Knochenhyperplasie

Als Reaktion auf die Bedürfnisse älterer Freunde ...