Wie sollten Sie sich bei Harnleitersteinen schützen? Harnleitersteine werden meist durch schlechte Alltagsgewohnheiten verursacht. Daher ist bei der Behandlung von Harnleitersteinen eine tägliche Pflege unabdingbar. Man kann sagen, dass die tägliche Pflege ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil ist. Wie sollten Sie sich also um sich selbst kümmern, wenn Sie Harnleitersteine haben? Die überwiegende Mehrheit der Harnleitersteine hat ihren Ursprung in den Nieren, darunter auch Nierensteine oder Steinfragmente, die nach einer extrakorporalen Stoßwellentherapie abfallen. Da Harnsalzkristalle leichter mit dem Urin in die Blase ausgeschieden werden, sind primäre Harnleitersteine äußerst selten. Wenn auslösende Faktoren wie Harnleiterstenose, Divertikel, Fremdkörper usw. vorliegen, kann es durch Harnverhalt und Infektionen zur Entstehung von Harnleitersteinen kommen. Die meisten Harnleitersteine sind einzeln und kommen auf der linken und rechten Seite etwa gleich häufig vor. Bilaterale Harnleitersteine machen etwa 2 % aus. Klinisch gesehen tritt die Krankheit häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, wobei die höchste Inzidenzrate zwischen 20 und 40 Jahren auftritt und das Verhältnis von Männern zu Frauen 4,5:1 beträgt. Die meisten Steine befinden sich im unteren Harnleiter, sie machen etwa 50 % aus. Harnleitersteine können zu Verstopfungen, Erweiterungen und Wasseransammlungen im Urin führen und die betroffenen Nieren gefährden. In schweren Fällen kann es zu einem allmählichen Verlust der Nierenfunktion kommen. Begrenzen Sie die Aufnahme von kalziumhaltigen, oxalathaltigen Lebensmitteln und tierischen Proteinen wie Milch, Käse, verschiedenen Bohnen, Spinat, Rüben, Kakao, Kaffee, Schokolade, schwarzem Tee, Erdbeeren, tierischen Innereien, Herz, Leber, Gehirn usw. Körperliche Bewegung verstärken, die Abwehrkräfte stärken, das Arbeitsumfeld verbessern, langandauernde Hitzearbeit vermeiden, die Wasserqualität von Wasserquellen gezielt verbessern und zu hohe Mineralstoffkonzentrationen im Trinkwasser reduzieren. Eine Steigerung der Aktivität, wie etwa Laufen, Springen, Seilspringen, Treppensteigen usw., kann die Bewegung und Ausscheidung der Steine fördern. Patienten, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind, sollte geholfen werden, sich mehr zu bewegen und sich häufig umzudrehen. Trinken Sie mehr Wasser und halten Sie den Urin weniger zurück, um eine Urinkonzentration zu vermeiden. Trinken Sie täglich mindestens 250 ml Wasser, um die Ausfällung fester Bestandteile im Urin zu verringern und der Bildung neuer Steine vorzubeugen. Begrenzen Sie die Menge an Vitamin C, die Sie einnehmen. Wenn Sie zu Calciumoxalatsteinen neigen, sollten Sie Ihre Vitamin-C-Zufuhr einschränken. Eine tägliche Aufnahme von mehr als 3–4 Gramm kann die Produktion von Oxalsäure steigern und damit die Wahrscheinlichkeit von Steinen erhöhen. Nehmen Sie keine hochwirksamen Vitamin-C-Präparate ein. |
<<: Einige Pflegetipps bei Harnleitersteinen
>>: So pflegen Sie Patienten mit Harnleitersteinen im Alltag
Eine in der Medizin häufig vorkommende Harnwegsin...
Bei Patienten mit zervikaler Spondylose, deren Zu...
Kann anstrengendes Training einen Hallux valgus v...
Kann Natriumhyaluronat zur Behandlung von Knöchel...
Für Arthritispatienten ist eine angemessene Ernäh...
Wenn eine Frau zu herausragend ist, trauen sich d...
Bei vielen Patienten kommt es aufgrund von Nachlä...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Heutzutage ist Vaskulitis in unserem Leben weit v...
Können Gallensteine durch die Einnahme von Medi...
Wie wir alle wissen, ist Rachitis eine häufige or...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Morbus B...
Brusthyperplasie ist zu einer weit verbreiteten E...
Obwohl Vorhofseptumdefekte meist angeboren sind, ...
Da der Lebensdruck der Menschen zunimmt, leiden i...