Um die Diagnose und Behandlung von Krankheiten in der klinischen Praxis zu erleichtern, haben Mediziner für viele Krankheiten spezifische Klassifizierungen erstellt. Die Venenthrombose der unteren Extremitäten ist in der klinischen Praxis eine häufige und schwerwiegende Erkrankung, die für die Patienten erhebliche Schäden mit sich bringt. Werfen wir heute einen Blick auf die spezifischen Klassifikationen der Venenthrombose der unteren Extremitäten. Es gibt zwei häufige klinische Typen: Thrombose des Venenplexus der Wadenmuskulatur und Thrombose der Iliofemoralvene. Ersterer befindet sich an der Extremität und wird als peripherer Typ bezeichnet; Letzterer befindet sich in der Mitte und wird als zentraler Typ bezeichnet. Unabhängig vom peripheren oder zentralen Typ kann es durch antegrade Reproduktion oder retrograde Expansion zur Beteiligung der gesamten Extremität kommen. Dieser sogenannte gemischte Typ kommt klinisch am häufigsten vor. Eine Thrombose des Venenplexus der Wadenmuskulatur (peripherer Typ) ist eine häufige Stelle für eine tiefe Venenthrombose nach einer Operation. Da der Läsionsbereich klein ist, ist die dadurch ausgelöste Entzündungsreaktion gering, die klinischen Symptome sind nicht offensichtlich und können leicht ignoriert werden. Normalerweise treten Schmerzen oder ein Spannungsgefühl in der Wade, Druckempfindlichkeit im Musculus gastrocnemius und eine leichte Schwellung im Knöchel auf. Wenn der Fuß bei gestrecktem Knie stark nach oben gebeugt wird, werden der Gastrocnemius- und der Soleus-Muskel gedehnt, was den durch das Blutgerinnsel verursachten Entzündungsschmerz stimulieren und Schmerzen im Gastrocnemius-Muskel verursachen kann, was als positives Homans-Zeichen bezeichnet wird. Da der Blutrückfluss dadurch nicht beeinträchtigt wird, steigt der oberflächliche Venendruck im Allgemeinen nicht an. Wenn sich der Thrombus weiter nach proximal ausbreitet, werden die klinischen Manifestationen zunehmend deutlicher: Schwellung der Wade, Erweiterung der oberflächlichen Venen und Druckschmerz entlang der Kniekehlenvene in der Kniekehle. Eine Thrombose der Iliofemoralvene (zentraler Typ) tritt häufiger auf der linken Seite auf. Dies kann damit zusammenhängen, dass die rechte Arteria iliaca communis die linke Vena iliaca communis überquert und dadurch eine gewisse Kompression der linken Vena iliaca communis verursacht. Der Beginn ist plötzlich; es gibt lokale Schmerzen und Empfindlichkeit; das betroffene Glied unterhalb des Leistenbandes ist deutlich geschwollen; die oberflächlichen Venen sind erweitert, insbesondere in der Leistengegend und der unteren Bauchdecke; im dritten Interkostalraum sind Stränge tastbar, die durch Thrombusbildung in der Oberschenkelvene entstanden sind; begleitet von Fieber, übersteigt aber im Allgemeinen nicht 38,5 °C. Es kann sich nach vorn ausdehnen und in die untere Hohlvene eindringen. Wenn sich ein Blutgerinnsel löst, kann es zu einer Lungenembolie kommen, die Husten, Brustschmerzen und Atembeschwerden verursacht. In schweren Fällen kann es zu Zyanose, Schock und sogar zum plötzlichen Tod kommen. Unabhängig davon, ob sich eine Thrombose der Iliofemoralvene retrograd ausbreitet oder eine Thrombose des Venenplexus der Wadenmuskulatur antegrad verläuft, spricht man von einem gemischten Typ, sofern das gesamte tiefe Venensystem der unteren Extremität betroffen ist. Die klinischen Erscheinungen sind die Summe der beiden Erscheinungen, wobei letztere einen schleichenden Beginn und zunächst leichte Symptome aufweist, bis die Iliofemoralvenen betroffen sind und dann gewundene Erscheinungen auftreten. Wenn die Krankheit plötzlich auftritt, sei es eine retrograde Ausbreitung einer Thrombose der Iliofemoralvene oder eine antegrade Ausbreitung einer Thrombose des intramuskulären Venenplexus der Wade, ist das gesamte Venensystem der betroffenen Extremität fast vollständig blockiert, solange die Thrombose wächst, und verursacht gleichzeitig schwere arterielle Krämpfe, die speziell als Femoralschleim bezeichnet werden. Die Schmerzen sind stark und es kommt zu einer großflächigen und deutlichen Schwellung der gesamten Extremität. Die Haut ist gespannt, glänzend und zyanotisch. In einigen Fällen kann es zur Bildung von Blasen kommen. Die Hauttemperatur wird deutlich gesenkt und die Pulsation der Arteria dorsalis pedis und der Arteria tibialis posterior verschwindet. Es kommt offensichtlich zu systemischen Reaktionen, wobei die Körpertemperatur oft über 39 °C steigt und es zu Schock und venöser Gangrän der Gliedmaßen kommen kann. |
<<: Verschwindet eine Venenthrombose der unteren Extremitäten von selbst?
>>: Warum kommt es häufiger zu einer Beinvenenthrombose auf der linken Seite?
Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsä...
Was ist die Hauptursache für zerebrale Vasospasme...
Die Diagnose einer chronischen Osteomyelitis spie...
Unter Plattfüßen versteht man eine flache Wölbung...
Viele Menschen haben sicherlich schon von Morbus ...
In den meisten Fällen einer chronischen Blinddarm...
Synovitis ist eine häufige orthopädische Erkranku...
Keine Panik, wenn Sie an einer Periarthritis der ...
Zervikale Spondylose ist ein allgemeiner Begriff ...
Krampfadern sind eine häufige Gefäßerkrankung der...
Was ist die Ursache einer zervikalen Spondylose? ...
Krampfadern sind eine Erkrankung, die Ihre Beine ...
Äußere Hämorrhoiden sind eine relativ schwere Erk...
Heutzutage sind Plattfüße eine weit verbreitete E...
Blasenentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung...