Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung? Im Leben greifen viele Menschen zur Behandlung von Krankheiten gerne auf Medikamente zurück, da diese nicht nur wirtschaftlich, sondern auch praktisch sind. Niemand wird sich für eine chirurgische Behandlung entscheiden, es sei denn, es ist absolut notwendig. Eine Achillessehnenentzündung ist hier keine Ausnahme. Welche Medikamente gibt es also zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen. Topische Medikamente können in die Haut eindringen und dort entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen entfalten, die Durchblutung und Blutstauung fördern, Meridiane und Kollateralen ausbaggern, in Körperöffnungen und Knochen eindringen, Wind und Kälte vertreiben und Achillessehnenentzündungen wirksam beseitigen. Das auf die Körperoberfläche aufgebrachte Pflaster stimuliert die Nervenenden, erweitert reflexartig die Blutgefäße, fördert die lokale Durchblutung, verbessert die Ernährung des umliegenden Gewebes und lindert Schwellungen, Entzündungen und Schmerzlinderung. 1. Nehmen Sie jeweils 30 Gramm Sophora japonica, Weiße Eisenhutwurzel, Ephedra, Angelica Sinensis und Chuanxiong, kochen Sie sie in Wasser ab und waschen Sie damit Ihre Füße. Reiben Sie gleichzeitig die Achillessehne mit Ihren Händen, damit das Medikament besser in die Haut eindringen kann. Jeweils 15 Minuten, zweimal täglich. 2. Prunella Vulgaris 20 g, Angelica sinensis 10 g, Ligusticum chuanxiong 10 g, Rhizoma Polygoni Multiflori 15 g, Hirschsehne 30 g, Flos Lonicerae 20 g, Solidago asiatica 10 g, Poria 20 g, jeweils 10 g rohe Coix-Samen, Angelica dahurica und Rhizoma Cynoglossi, 5 g rohe Süßholzwurzel. Brühe in Wasser auflösen und täglich 1 Dosis einnehmen. 3. Indomethacin 25 mg, zweimal täglich, Prednison 5 mg, 3-mal täglich, Vitamin B6-Tabletten 20 mg, 3-mal täglich. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Aspirin und Ibuprofen oder Medikamente, die Paracetamol enthalten, können zur Linderung der durch eine Achillessehnenentzündung verursachten Beschwerden eingesetzt werden. 4. 60 Gramm Gardenie, je 30 Gramm Chuanxiong, Weiße Pfingstrosenwurzel, Clematiswurzel und Rhizoma Smilacis Glabrae, 10 Gramm Pheretima, 5 Gramm Scolopendra und 2 Gramm Kampfer. Geben Sie das oben genannte Arzneimittel in eine Porzellanschüssel, geben Sie die entsprechende Menge Weißwein hinzu (genug, um das Arzneimittel zu bedecken) und lassen Sie es zwei Wochen lang in einem verschlossenen Behälter einweichen. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in die Flüssigkeit und reiben Sie die betroffene Stelle zweimal täglich 10 Minuten lang. Nach 3 aufeinanderfolgenden Tagen ist es geheilt. Dehnen und stärken Sie Ihre Wadenmuskulatur regelmäßig und bauen Sie nach und nach Bergsteigen und Treppensteigen in Ihr tägliches Training ein. Erhöhen Sie bei Bedarf schrittweise Geschwindigkeit und Distanz. Solange Schmerzen vorhanden sind, sollten Sie das Laufen sofort beenden und das Radfahren als alternative Übung zum Laufen nutzen. Neben einer aktiven Behandlung der Erkrankung können ausreichend Ruhe und richtige Bewegung bei einer Achillessehnenentzündung eine große Hilfe sein. |
<<: Welches spezielle Medikament gibt es bei einer Achillessehnenentzündung?
>>: Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung?
Die Versorgung von Knochenbrüchen gliedert sich i...
Beim Geschlechtsverkehr beschleunigen sich Atmung...
Während des Diagnoseprozesses sollten die Patient...
Ischias ist heutzutage eine häufige orthopädische...
Viele Freunde haben es im Leben nicht eilig, sich...
Unter normalen Umständen haben junge Menschen ein...
O-förmige Beine sind eine häufige Skelettdeformat...
O-förmige Beine bei Kindern sind ein weit verbrei...
Im Allgemeinen ist eine nicht-chirurgische Behand...
Was ist falsch an Plattfüßen, die beim langen Ste...
Wissen Sie, wie Sie Ischias vorbeugen können? Ken...
Es gibt viele Gründe, die den Verlust des sexuell...
Plattfüße werden häufig durch abnormales Gewebe i...
Fast jeder hat im Alltag schon einmal von Organtr...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...