Kann eine Achillessehnenentzündung wiederkehren? Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung, die eine aktive Auseinandersetzung mit uns erfordert, da sie nicht nur enorme Auswirkungen auf die Patienten hat, sondern auch zu Rückfällen neigt und die Patienten oft körperlich und geistig erschöpft. Wie können wir also besser mit dieser Krankheit umgehen, die zu Rückfällen neigt? Wenn Sie nicht auf die tägliche Pflege und Ruhe achten, kann es sehr leicht zu einer erneuten Achillessehnenentzündung kommen. Viele Patienten beachten dies im Frühstadium der Erkrankung nicht oder behandeln sie lediglich (orale Medikamente, Fußbäder, äußerliche Sprays, Salben) und durch Ruhe verschwinden oder lindern sich die Symptome sofort. Daher habe ich auf eine weitere Behandlung verzichtet. Tatsächlich hat sich die beschädigte Achillessehne nicht vollständig erholt und der Patient treibt weiterhin Sport, was dazu führt, dass die Krankheit unbemerkt weiter fortschreitet. Beim nächsten Rückfall der Krankheit verschlechtert sich der Zustand allmählich. Wenn Sie feststellen, dass die Achillessehne etwas gerötet und geschwollen ist, sollten Sie rechtzeitig für etwa 10 Minuten einen Eisbeutel auflegen. Reiben Sie mit einem Eiswürfel 2–3 Minuten lang kreisend auf der betroffenen Stelle, lassen Sie eine Minute ruhen und wiederholen Sie dies eine halbe Stunde lang. Weichen Sie Ihre Füße abends vor dem Schlafengehen in heißem Wasser ein. Dabei wird heißes Wasser verwendet, um die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Während der Behandlung wird ein aktives Rehabilitationstraining durchgeführt. Aus sport- und rehabilitativer Sicht hat eine passive Behandlung zwar eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung, bei Problemen wie Muskelschwäche, mangelnder Weichteilstärke und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit ist eine passive Behandlung allein jedoch offensichtlich nutzlos. In der modernen Sportrehabilitation wird stärker Wert auf aktives Rehabilitationstraining zur Verbesserung und Steigerung der Funktionsfähigkeit gelegt. Die meisten Verletzungen des menschlichen Körpers, einschließlich einer leichten Achillessehnenentzündung, können bei ausreichender Ruhezeit von selbst heilen. Das Problem besteht darin, dass viele Menschen wieder mit anstrengenden oder schweren Übungen beginnen, sobald sich ihre Verletzung etwas gebessert hat. Wenn Sie eine Achillessehnenentzündung vollständig heilen möchten, müssen Sie als Erstes für eine gewisse Zeit auf anstrengende Übungen verzichten, da dies sonst Ihr Leben ruinieren kann. |
<<: Was tun, wenn die Achillessehnenentzündung erneut auftritt?
>>: So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Achillessehnenentzündung nach einer Operation
Aufgrund des immer schneller werdenden Lebenstemp...
Nierensteine sind, wie der Name schon sagt, „St...
Im Alltag sind Hämorrhoiden das, was uns am meist...
Die meisten angeborenen Herzfehler sind heilbar. ...
Da die Drüsenzystitis in unserem Alltag relativ s...
1. Schweigen ist besser als Worte: Sag „Ich liebe...
Krampfadern sind eine Erkrankung, die durch lange...
Als Patient mit einer Proktitis müssen Sie auf di...
Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlu...
Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose zeigen s...
Mit der fortschreitenden Modernisierung verbesser...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten,...
Die Erkrankung Costochondritis hat gewisse Auswir...
Männer betrügen und haben gern Affären, genau wie...