Wie man Harnsteine ​​unterscheidet

Wie man Harnsteine ​​unterscheidet

Die Symptome einer beginnenden Harnsteinbildung sind sehr vielfältig. Der Schaden, der durch Harnleitersteine ​​entsteht, ist sehr groß und die Häufigkeit von Harnsteinen ist sehr hoch. Die Symptome von Harnsteinen sind sehr häufig. Patienten mit Harnsteinen müssen Wege finden, die Symptome zu behandeln und rechtzeitig eine Diagnose zu erhalten. Die Behandlung ist sehr wichtig. Suchen Sie im Krankheitsfall nicht wahllos einen Arzt auf, da dies den Krankheitsverlauf verschlimmert. Wie kann man also Harnsteine ​​unterscheiden?

1. Laboruntersuchung

1. Serumuntersuchung: Kalzium, Phosphor, Harnsäure, Plasmaprotein, Kohlendioxidbindungskapazität im Blut, Kalium, Natrium, Chlorid, Kreatinin usw.

2. Urintest:

(1) Urinanalyse: Negativ oder Spurenprotein, der pH-Wert variiert je nach Zusammensetzung des Steins, unter dem Mikroskop sind rote Blutkörperchen sichtbar und bei einer Infektion sind Eiterzellen sichtbar. Manchmal sind Kristalle und Kristallklumpen im Urin zu sehen.

(2) Urinkultur und bakterieller Arzneimittelempfindlichkeitstest.

(3) 24-Stunden-Urinanalyse: Bestimmung von Calcium, Phosphor, Harnsäure, Oxalsäure, Cystin, Magnesium, Natrium, Chlorid, Citrat, Kreatinin usw.

3. Analyse der Steinzusammensetzung.

4. Spezielle Stoffwechseltests: wie Urintests auf renale tubuläre Azidose, Stoffwechseltests auf Hyperparathyreoidismus, Labortests auf Hyperkalziurie usw.

2. Bildgebende Untersuchung

1. Röntgenaufnahmen und Querschnittsaufnahmen der Harnwege: Röntgenaufnahmen müssen die gesamten Harnwege umfassen. Mehr als 90 % der Steine ​​können auf Röntgenaufnahmen sichtbar gemacht werden. Die Tiefe der Visualisierung hängt von der chemischen Zusammensetzung, Größe und Dicke der Steine ​​ab. Nierensteine ​​unterschiedlicher Zusammensetzung werden in der Reihenfolge ihrer Visualisierungsstärke als Calciumoxalat, Calciumphosphat und Ammoniummagnesiumphosphat, Cystin und calciumhaltiges Urat eingeordnet. Reine Harnsäuresteine ​​sind nicht sichtbar. Der Grad der Sichtbarkeit von Steinen auf Röntgenaufnahmen wird durch viele Faktoren beeinflusst, wie z. B. kleine Steine, übermäßige Darmgase und übergewichtige Patienten, und die Visualisierung ist oft unbefriedigend.

Tomographische Röntgenaufnahmen können klarere Röntgenaufnahmen auf verschiedenen Ebenen erzeugen und auch kleinere Steine ​​darstellen. Die auf den Röntgenaufnahmen sichtbaren röntgendichten Schatten sollten von Verkalkungen der abdominalen Lymphknoten, Phlebolithen, Knocheninseln, Nierentuberkulose und Nierentumoren unterschieden werden.

2. Ausscheidungsurographie: Sie kann die durch Steine ​​verursachten Veränderungen der Nierenstruktur und -funktion zeigen und zeigen, ob es lokale Faktoren gibt, die Steine ​​verursachen. Negative Steine ​​treten als Füllungsdefekte im entwickelten Nierenbecken auf, ähnlich raumfordernden Veränderungen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion und schlechter Entwicklung kann eine hochdosierte Ausscheidungsurographie eingesetzt werden.

<<:  Wie diagnostizieren Eltern Harnsteine?

>>:  Welches Krankenhaus kann Harnsteine ​​gut diagnostizieren?

Artikel empfehlen

Massage ist eine gute Behandlung für zervikale Spondylose

Massagen sind eine gute Behandlungsmethode bei ze...

Die Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der Schaden eines Bandscheibenvorfalls in der Len...

Welche Gefahren birgt ein Leberhämangiom?

Obwohl das Leberhämangiom für viele Menschen kein...

Wie lässt sich Knochentuberkulose erkennen und diagnostizieren?

Knochentuberkulose weist ähnliche Symptome auf wi...

4 Dinge, die Ihrer Lendenwirbelsäule schaden

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Fünf Lebensmittel, die bei Brusthyperplasie tabu sind

Brusthyperplasie ist ein Problem, mit dem viele F...

Was tun bei mehreren Ischias-Episoden?

Wenn Sie an einer Krankheit leiden, müssen Sie zu...

Die typischsten Symptome einer Sehnenscheidenentzündung im Leben

Sehnenscheidenentzündungen treten hauptsächlich i...

Kann Osteoporose bei Frauen geheilt werden?

Wenn bei einer Frau versehentlich Osteoporose auf...

So verhindern Sie einen Vorhofseptumdefekt

Wenn ein Vorhofseptumdefekt auftritt, führt dies ...

So behandeln Sie eine Meniskusverletzung

Wie kann eine Meniskusverletzung wirksamer behand...

Welche Gefahren birgt eine Harnröhrenentzündung?

Welche Gefahren birgt eine Urethritis? Eine Ureth...

Was sind die üblichen Behandlungen für Sakroiliitis?

Iliosakralarthritis ist eine häufige orthopädisch...