Eine kurze Diskussion über Ernährungsempfehlungen bei Harnleitersteinen

Eine kurze Diskussion über Ernährungsempfehlungen bei Harnleitersteinen

Schlechte Essgewohnheiten im Alltag können Harnleitersteine ​​verursachen. Wenn die Krankheit erst einmal da ist, haben die Patienten oft mit vielen Unannehmlichkeiten im Leben zu kämpfen und leiden häufig unter Schmerzen. Daher müssen Patienten mit Harnleitersteinen auf ihre Ernährung achten. Lassen Sie uns über die Ernährungsberatung bei Harnleitersteinen sprechen!

1. Viel Wasser zu trinken, insbesondere vor dem Schlafengehen und mitten in der Nacht, hat eine bessere Wirkung.

2. Menschen mit Kalziumsteinen sollten ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, den Verzehr von Nahrungsmitteln mit Kalzium und hohem Oxalsäuregehalt einschränken und große Mengen tierischen Eiweißes, raffinierten Zuckers und tierischen Fetts vermeiden. Starker Tee, Spinat, Tomaten, Kartoffeln, Salat usw. enthalten viel Oxalsäure. Milch, Milchprodukte, Sojaprodukte, Schokolade und Nüsse enthalten viel Kalzium. Menschen mit Harnsäuresteinen sollten keine Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt, wie zum Beispiel Innereien, zu sich nehmen.

3. Führen Sie regelmäßig Urintests, Röntgenaufnahmen oder B-Ultraschalluntersuchungen durch, um auf ein Wiederauftreten und Reststeine ​​zu achten. Wenn Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken und Hämaturie auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

4. Spinat: Der Oxalsäuregehalt im Spinat ist sehr hoch. Langfristiger Konsum führt zur Kristallisation von Calciumoxalat und zur Bildung von Steinen. Daher dürfen Patienten keinen Spinat essen.

5. Innereien: Innereien sind ein purinreiches Lebensmittel, das leicht Harnsäure produzieren und so Harnleitersteine ​​verursachen kann. Daher dürfen Patienten keine tierischen Organe essen.

6. Bier: Da Bier reich an säurehaltigen Substanzen ist, erhöht langfristiger und übermäßiger Bierkonsum den Gehalt an säurehaltigen Substanzen im Harnleiter des menschlichen Körpers und führt zur Bildung von Harnleitersteinen. Daher sollten Patienten nicht zu viel Bier trinken.

Die oben genannte Diät ist hilfreich bei der Behandlung von Harnleitersteinen. Wenn Patienten im Alltag mehr Wasser trinken, kann dies die Ausscheidung der Steine ​​wirksam unterstützen. Wenn die Partikel klein sind, können sie mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden werden. Harnleitersteine ​​sind eine behandelbare Krankheit und Sie müssen sich nicht allzu viele Sorgen machen.

<<:  Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Harnleitersteinzertrümmerung achten?

>>:  Wichtige Punkte der Pflege bei Patienten mit Harnleitersteinen

Artikel empfehlen

Wie man Harnsteine ​​durch Diättherapie behandelt

Auch bei Harnsteinen ist eine Diättherapie eine g...

Die sexuelle Leistung von Zahnpasta ist mit der von Viagra vergleichbar

Ist Ihr Sexleben nicht aufregend genug? Dies ist ...

Erkennen eines Bandscheibenvorfalls und des Pelvic-Outlet-Syndroms

Die Hauptsymptome von Patienten mit einem Bandsch...

Experten stellen die Methode zur Korrektur von O-Beinen vor

O-förmige Beine haben Auswirkungen auf die Patien...

Wie sollte der Lebensstil eines Paares aussehen?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...

Was tun bei Nierensteinen?

Viele Menschen weisen im Laufe ihres Lebens eine ...

Welche Gefahren bergen Gallensteine? Es gibt 4 häufige Gefahren

Werden Gallensteine ​​nicht rechtzeitig behandelt...

Wie behandelt man einen häufigen Darmverschluss?

Wie behandelt man einen wiederkehrenden Darmversc...

Können Klumpfüße mit Medikamenten geheilt werden?

Kann ein Hallux valgus mit Medikamenten geheilt w...

Kann Kniearthrose vollständig geheilt werden?

In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...

Wie kann man Gallensteine ​​selbst diagnostizieren?

Im Leben gibt es einige Krankheiten, die Sie selb...

Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosans?

Morbus Bechterew schadet unserem Körper. Es hande...

Diagnose eines kavernösen Hämangioms und gesunder Menschenverstand

Kavernöse Hämangiome sind angeborene Gefäßfehlbil...

Was sind die spezifischen Symptome einer chronischen Osteomyelitis?

Chronische Osteomyelitis wird hauptsächlich durch...