Jeder kennt die Vaskulitis. Im wirklichen Leben kommt das sehr häufig vor. Diese Krankheit kann großen Schaden anrichten. Es gibt auch mehrere Arten von Vaskulitis, und jede Art von Vaskulitis hat unterschiedliche klinische Merkmale. Lassen Sie uns nun die klinischen Merkmale verschiedener Arten von Vaskulitis kennenlernen. Einstufung 1. Allergische leukozytoklastische (nekrotisierende) Vaskulitis Eine Gruppe von vaskulitischen Erkrankungen, die durch Allergien unterschiedlicher Ursache hervorgerufen werden und hauptsächlich kleine Blutgefäße, insbesondere postkapilläre Venen, betreffen. Charakteristisch sind Fibrinablagerungen, Degeneration und Nekrose der Gefäßwände und des umgebenden Gewebes, die Infiltration einer großen Zahl von Neutrophilen und die Fragmentierung des Zellkerns zu Kernstaub. Der Beginn ist normalerweise akut und es treten häufig verschiedene Formen von Hautläsionen auf, darunter allergische kutane Vaskulitis, allergische systemische Vaskulitis, allergische Purpura, hypokomplementäre (urtikariale) Vaskulitis usw. 2. Polyarteriitis nodosa Eine nichtgranulomatöse Vaskulitis, die durch segmentale Entzündung und Nekrose der mittleren und kleinen Muskelarterien gekennzeichnet ist. Es kann Gewebe, Organe und Blutgefäße im gesamten Körper beeinträchtigen und die klinischen Erscheinungsformen sind komplex und unspezifisch. Zu den wichtigsten zählen die systemische Polyarteriitis nodosa, die benigne kutane Polyarteriitis nodosa, die infantile Polyarteriitis nodosa usw. 3. Thrombotische Vaskulitis Sie betrifft vor allem mittlere und kleine Arterien und Venen, ist durch eine intravaskuläre Thrombose gekennzeichnet und weist unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auf. Zu den wichtigsten zählen Thromboangiitis obliterans, Thrombophlebitis, maligne atrophische Papulose, Livedo-reticularis-Vaskulitis, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura usw. 4. Granulomatöse Polyangiitis Es handelt sich um eine Multisystemerkrankung, die große, mittlere und kleine Blutgefäße betrifft und durch die Bildung von Granulomen innerhalb und außerhalb der Gefäßwände gekennzeichnet ist. Der Krankheitsverlauf ist langsam und manchmal sehr schwerwiegend. Zu den wichtigsten zählen die Wegener-Granulomatose, die allergische granulomatöse Vaskulitis, die Arteriitis temporalis und die Takayasu-Arteriitis. 5. Lymphozytäre Vaskulitis Charakteristisch dafür sind die Beteiligung kleiner Blutgefäße in der Haut und die Infiltration von Lymphozyten in die Gefäßwände und das umliegende Gewebe, was zu verschiedenen Arten von Hautläsionen führt. Die Krankheit verläuft langsam und weist wiederkehrende Schübe auf. Zu den wichtigsten zählen lymphomatoide Papulose, akute akneähnliche Pityriasis lichenoides usw. 6. Noduläre Vaskulitis Eine Gruppe von Hauterkrankungen, die durch die Beteiligung von Blutgefäßen im subkutanen Fettgewebeintervall und die Entstehung von subkutanen knotigen Läsionen gekennzeichnet sind. Die wichtigsten sind noduläre Vaskulitis und Erythema indura. 7. Vaskulitis durch abnorme Blutbestandteile Eine entzündliche Erkrankung der kleinen Gefäße, die durch Anomalien bestimmter Bestandteile im Blut verursacht wird und sich als Haut- oder innere Organschäden äußert. Der Krankheitsverlauf ist chronisch. Die wichtigsten sind Kryoglobulinämie, Kryohyperglobulinämie, Makroglobulinämie usw. Klinische Manifestationen 1. Hauptmanifestationen ①Mehrere Systemschäden; ②Aktive Glomerulonephritis; 3. Ischämische oder kongestive Symptome und Anzeichen, insbesondere bei jungen Menschen; ④Purpura protuberans und andere knotige nekrotisierende Hautausschläge; ⑤Multiple Mononeuritis und Fieber unbekannter Ursache. 2. Kutane allergische Vaskulitis Zu den häufigsten Symptomen zählen Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen und in einigen Fällen unregelmäßiges Fieber. Hautläsionen können polymorph sein und umfassen Erytheme, Knötchen, Purpura, Quaddeln, Blutblasen, Papeln, Nekrosen und Geschwüre. Am häufigsten sind die Stellen unterhalb des Knies betroffen, wobei die meisten Hautschäden an den Unterschenkeln und am Fußrücken auftreten. Die meisten Hautläsionen sind zunächst durch purpurfarbene, makulopapulöse Ausschläge gekennzeichnet, die bei Druck nicht verblassen. Diese Blutergüsse ragen also über die Haut hinaus und können berührt werden, was eine charakteristische Manifestation dieser Krankheit ist. Das Ödem ist an den Knöcheln und am Fußrücken am stärksten ausgeprägt und tritt am Nachmittag stärker auf, begleitet von Schmerzen, Schwellungen und Schwäche in beiden unteren Gliedmaßen. 3. Systemische allergische Vaskulitis Die meisten davon sind akut und gehen normalerweise mit Symptomen wie Kopfschmerzen, unregelmäßigem Fieber, Unwohlsein, Müdigkeit sowie Gelenk- und Muskelschmerzen einher. Der Krankheitsverlauf ist unterschiedlich und auch die Schwere der Erkrankung schwankt. Bei einmaliger Exposition des Patienten gegenüber dem Antigen heilt die Erkrankung innerhalb von 3 bis 4 Wochen aus. Bei wiederholter Exposition des Patienten gegenüber dem Antigen kommt es zu einem Rückfall der Erkrankung, der Monate oder Jahre andauern kann. Die Läsionen können in die Schleimhaut eindringen und Nasenbluten und Hämoptyse verursachen. Eine Nierenbeteiligung verursacht Proteinurie und Hämaturie und schweres Nierenversagen ist die Haupttodesursache. Eine Invasion des Darms kann gastrointestinale Symptome wie Bauchschmerzen, Steatorrhoe, Blut im Stuhl und akute Cholezystitis verursachen Die Röntgenuntersuchung des Brustkorbs zeigte eine Lungenentzündung und Knotenschatten, eine Pleuritis oder einen Pleuraerguss. Es kann in das Nervensystem eindringen und Symptome wie Kopfschmerzen, Diplopie, Wahnvorstellungen, geistige Verwirrung und sogar zerebrale Thrombosen und Lähmungen, Dysphagie, sensorische und/oder motorische Funktionsstörungen usw. verursachen. Zu den Herzschäden zählen Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Perikarditis. Eine renale kortikale Ischämie kann zu schwerem Bluthochdruck führen. Die häufigsten okulären Manifestationen einer systemischen Vaskulitis sind Episkleritis und Netzhautblutungen. Eine schmerzhafte Schwellung der Nebenhoden und Hoden kann Ausdruck einer Vaskulitis sein. Unabhängig davon, welche Krankheit auftritt, müssen Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, bei der Behandlung durch den Arzt aktiv mitarbeiten und eine positive Einstellung bewahren. |
<<: Ein Überblick über Vaskulitis
>>: Was tun bei einer Achillessehnenentzündung?
Morbus Bechterew ist eine sehr häufige Erkrankung...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine der häufi...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Jeder weiß, dass die Gallenblase ein sehr wichtig...
Plattfüße sind eine weit verbreitete Erkrankung, ...
Warum leiden wir immer wieder an Harnwegsinfektio...
Es handelt sich um eine akute und schwere Erkrank...
Wenn heutzutage von lumbaler Spondylose die Rede ...
Brusthyperplasie ist eine relativ häufige Erkrank...
Welche Ernährungsvorkehrungen sollten bei einzeln...
Die wichtigste klinische Manifestation einer Froz...
Für eine Krankheit wie Ischias gibt es im Leben t...
Im Leben fragen sich viele Menschen, was eine Ana...
Mit der Verbesserung des medizinischen Niveaus en...
Bei der Analfistel handelt es sich um eine relati...