Was sind die Diagnosekriterien für Harnleitersteine?

Was sind die Diagnosekriterien für Harnleitersteine?

Die Untersuchung von Harnleitersteinen ist unbedingt erforderlich, da eine blinde Behandlung von Harnleitersteinen nur größere Auswirkungen und Schäden verursachen kann. Daher ist es notwendig, die Krankheit zu verstehen und zu klären, damit Sie besser auf die Behandlung reagieren und mehr Verantwortung für Ihre Gesundheit übernehmen können. Was sind also die Diagnosekriterien für Harnleitersteine?

1. Anamnese und körperliche Untersuchung: In der Anamnese finden sich häufig typische Nierenkoliken und Hämaturie oder es wurden Steine ​​aus der Harnröhre ausgeschieden. Bei der körperlichen Untersuchung können sich Klopfschmerzen im betroffenen Nierenbereich zeigen. Der Klopfschmerz ist deutlicher, wenn eine Infektion oder Hydronephrose vorliegt. Bei Patienten mit schwerer Hydronephrose kann eine vergrößerte Niere ertastet werden. Steine ​​am Ende des Harnleiters können manchmal durch eine rektale oder vaginale digitale Untersuchung ertastet werden.

2. Labortests: Bei einer routinemäßigen Urinuntersuchung können rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen oder Kristalle festgestellt werden. Bei Patienten mit Oxalat- und Uratsteinen ist der pH-Wert des Urins häufig sauer. Bei Patienten mit Phosphatsteinen ist es oft alkalisch. Bei einer gleichzeitigen Infektion treten vermehrt Eiterzellen im Urin auf und die bakteriologische Urinkultur ist häufig positiv, mit einer Anzahl von über 100.000/ml. Bei einer akuten oder schweren Infektion kann eine Routine-Blutuntersuchung einen Anstieg der Gesamtzahl weißer Blutkörperchen und der Neutrophilen zeigen. Bei Patienten mit mehreren und wiederkehrenden Steinen sollten die Kalzium-, Phosphor- und Harnsäurewerte im Blut und Urin gemessen werden, um die Ursache der Steine ​​weiter zu klären.

3. Röntgenuntersuchung: Die Röntgenuntersuchung ist eine wichtige Methode zur Diagnose von Nieren- und Harnleitersteinen. Mehr als 95 % dieser Steine ​​können auf Röntgenaufnahmen dargestellt werden. Mithilfe einer Ausscheidungs- oder retrograden Pyelureterographie können die Lage der Steine, das Vorhandensein und der Grad der Obstruktion sowie eine gute Funktion der kontralateralen Niere ermittelt, Kalkschatten von außerhalb der Harnwege unterschieden, andere Läsionen der oberen Harnwege ausgeschlossen, der Behandlungsplan festgelegt und Lage, Größe und Anzahl der Steine ​​nach der Behandlung verglichen werden, was von großem Wert ist. Kaiseki-Steine ​​mit geringer Dichte oder durchscheinende Kaiseki-Steine ​​können durch eine Harnleiter- und Nierenbeckeninflation deutlicher dargestellt werden.

4. Weitere Untersuchungen: Mittels B-Ultraschall lassen sich dichte Lichtflecke oder Lichtcluster an der Stelle des Steins erkennen, in Kombination mit einer Hydronephrose kann ein Flüssigkeitsspiegelsegment nachgewiesen werden. Eine isotopische Nierenuntersuchung ergab, dass die Harnwege auf der betroffenen Seite obstruktiv waren.

<<:  Identifizierung und Diagnose von Harnleitersteinen

>>:  Wie man Harnleitersteine ​​bei Frauen diagnostiziert

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kom...

Eine Langzeitbehandlung der lobulären Hyperplasie ist sehr schädlich

Manche Menschen verzögern die Behandlung der Kran...

Kann ich Sport treiben, wenn ich an rheumatoider Arthritis leide?

Im Herbst ist der Körper der Menschen sehr anfäll...

Kommt ein fetaler Ventrikelseptumdefekt häufig vor? Wie behandelt man es?

Der fetale Ventrikelseptumdefekt ist eine relativ...

Welches Medikament wird bei ulzerativer Proktitis angewendet?

Bei der ulzerativen Proktitis handelt es sich um ...

Zervikale Spondylose verursacht oft plötzlichen Kollaps oder Schwindel

Eine zervikale Spondylose verursacht oft Kataplex...

Was soll ich tun, wenn ich Knochensporne an den Fußsohlen habe?

Was soll ich tun, wenn ich Knochensporne an den F...

Kann eine akute nicht-gonorrhoische Urethritis wiederkehren?

Da sich in der Gesellschaft ein immer schneller w...

Wissenswertes zur Vorbeugung von Analpolypen

Analpolypen gelten als weit verbreitete Erkrankun...

Wie man eine Fallot-Tetralogie pflegt

Wie werden Patienten mit Fallot-Tetralogie behand...

Zwei Ursachen für Hallux valgus

Bei Frauen kommt Hallux valgus relativ häufig vor...

Werde ich schwanger, wenn ich nicht ejakuliere?

Kann es trotzdem zu einer Schwangerschaft kommen,...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Behandlung eines Hallux valgus?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Behandl...

Verschiedene Ursachen für Brusthyperplasie

Im täglichen Leben sollten wir auf die verschiede...

Wie ist die Pflegemethode bei Costochondritis?

Welche Pflegemethoden gibt es bei Costochondritis...