Es gibt viele Ursachen für einen Hydrozephalus. Kinder mit Hydrozephalus haben im Allgemeinen einige geistige Probleme, manche sind jedoch schwerwiegender, andere relativ mild. Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus? Dies verdient jedermanns Aufmerksamkeit. Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren. Hydrozephalus ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Sekretion von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit oder (und) Durchblutungs- und Resorptionsstörungen aufgrund von Schädel-Hirn-Erkrankungen verursacht wird und zu einer Zunahme der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeitsmenge im Schädel, einer Erweiterung des Ventrikelsystems und (und) einer Erweiterung des Subarachnoidalraums führt. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, verschwommenes Sehen, Papillenödem und gelegentlich Diplopie, Schwindel und epileptische Anfälle. Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus? Das Gehirn ist das wichtigste Organ des menschlichen Körpers. Wenn sich Wasser und Elektrolyte krankhaft im Gehirngewebe ansammeln, kommt es zu einem Hydrozephalus, der die lebenswichtigen Zentren direkt gefährdet und sogar schwerwiegende Folgen haben kann. Die Ursachen für einen Hydrozephalus sind vielfältig und hängen mit unterschiedlichsten klinischen Faktoren zusammen. Zu den häufigsten Ursachen zählen intrakraniale Entzündungen, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Hirntraumata, verschiedene endogene oder exogene Neurotoxine, Hypoxie und Elektrolytstörungen, Azidose, Leber- und Nierenversagen usw., die durch verschiedene Mechanismen zu Flüssigkeitsansammlungen im Hirngewebe führen können. 1. Hydrozephalus kann eine geistige Behinderung verursachen, die sich möglicherweise nur in leichten Gedächtnis- und Rechenstörungen äußert, oft begleitet von Mattigkeit, Gleichgültigkeit, Mutismus usw. In schweren Fällen kann es zu Demenz kommen. Einige erleben möglicherweise Unruhe, Reizbarkeit, wahlloses Weinen und Lachen, Halluzinationen, Delirium usw. 2. Hydrozephalus kann Bewegungsstörungen verursachen, die oft allmählich nach dem Einsetzen der psychischen Symptome beginnen und sich durch Startschwierigkeiten sowie langsames und unsicheres Gehen äußern. Muskeltonus und Sehnenreflexe sind häufig erhöht, die Reflexe sind positiv und manchmal tritt eine leichte Hemiparese auf. 3. Harn- und Darmerkrankungen, häufiges Wasserlassen, Inkontinenz oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen treten manchmal erst im Spätstadium auf. Darüber hinaus können Schwindel, vorübergehende Bewusstseinsstörungen, Nystagmus, Parkinson-Syndrom etc. auftreten. Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus?
>>: Welche Auswirkungen hat ein Hydrozephalus?
Welche Methoden eignen sich besser zur Diagnose e...
Plattfüße kommen heutzutage viel zu häufig vor. V...
Hydronephrose ist ein Symptom, das durch eine Nie...
Was sind die Symptome und Merkmale einer Lendenmu...
Sind Männer auf Viagra angewiesen, um einen Orgas...
Es gibt viele Ursachen für eine Sakroiliitis. Nie...
Bei einer Blinddarmentzündung kann es zu Übelkeit...
Die zuständigen Experten raten allen Patienten mi...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die O-B...
Wenn wir an Morbus Bechterew erkranken, sind unse...
Das Fußgewölbe ist für den Menschen eine wichtige...
Was sind die wichtigsten Punkte der täglichen Ver...
Was sind die Symptome von Hämorrhoiden? 1. Zwölff...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt unter an...
Nach der Menopause kann es zu einer Brusthyperpla...