Fasziitis ist eine seltene, aber sehr ernste Erkrankung. Unterschiedlichen Bedingungen und physikalischen Voraussetzungen entsprechen unterschiedliche Gefahren. Diese Gefahren sind im Allgemeinen schwerwiegend und gefährden unsere körperliche und geistige Gesundheit erheblich. Lassen Sie uns nun auf die Gefahren eingehen, die entstehen, wenn eine Fasziitis nicht rechtzeitig behandelt wird. 1. Verursacht lokale Schmerzen im betroffenen Bereich des Patienten. Chronisches, anhaltendes Wundsein oder dumpfer Schmerz. Der Schmerz ähnelt einem Engegefühl oder starkem Druck und kann in der Taille, im Rücken, im Kreuzbein, im Gesäß, in den Beinen, Knien, Fußsohlen, im Nacken, in den Schultern, Ellbogen oder Handgelenken auftreten. 2. Die Muskeln im betroffenen Bereich sind verkrampft und schmerzen bei Druck. Bei der körperlichen Untersuchung wurde beim Patienten eine Muskelverspannung, ein Krampf, eine Schwellung, eine Kontraktur oder Steifheit auf einer Seite oder in einigen Bereichen festgestellt. Die Stelle des Druckschmerzpunktes wird häufig in der Nähe des Ursprungs und Ansatzes des Muskels oder an der Verbindungsstelle zweier Muskelgruppen in unterschiedliche Richtungen festgelegt. Tief im Druckpunkt können schmerzhafte Knoten oder schmerzende Muskelstränge spürbar sein. 3. Schmerzen mitten in der Nacht beeinträchtigen den Schlaf, verursachen Schlaflosigkeit und können zu Morgensteifheit führen. Lokale Erkältung, allgemeine Müdigkeit und kaltes Wetter können Schmerzen verursachen. Die Schmerzen können Sie mitten in der Nacht wecken und am Morgen zu Steifheit und Schmerzen führen. Die Schmerzen können nach körperlicher Aktivität nachlassen, verschlimmern sich jedoch häufig nach langen Arbeitsstunden oder am Abend. Die Schmerzen können sich auch verschlimmern, wenn Sie über einen längeren Zeitraum inaktiv oder überaktiv sind oder sogar schlechte Laune haben. Bei einer akuten Fasziitis kommt es zu Symptomen wie lokalen Muskelkrämpfen und Verspannungen, die zu Bewegungseinschränkungen der Gliedmaßen des Patienten führen. Obwohl die Symptome einiger Patienten nach einem akuten Anfall innerhalb kurzer Zeit vollständig gelindert werden können, leiden die meisten Patienten nach einigen Monaten oder Jahren immer noch unter Schmerzen und erleiden einen Rückfall. Die Symptome einer Fasziitis verschlimmern sich insbesondere bei frühem Aufstehen, Klimawechseln, Kälte, nachts oder in feuchten Gebieten. Nach leichter Aktivität lassen die Schmerzsymptome nach, verstärken sich jedoch nach Ermüdung wieder und die Schmerzen in der Taille werden besonders deutlich. |
<<: Ist eine Fasziitis für Frauen gefährlich?
>>: Kann ich nach einer Achillessehnenentzündung Sport treiben?
Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie oder d...
Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei Harnleiterstei...
Was sind die Symptome von Hämorrhoiden bei Frauen...
Die hohe Inzidenz von Myofasziitis bereitet viele...
Proktitis ist eine häufige und vielschichtige Mag...
Das intrahepatische Hämangiom ist der häufigste g...
Das Erkrankungsalter bei Kindern mit ankylosieren...
Welche Lebensmittel sind für Patienten mit Vaskul...
Bei vielen Erkrankungen ist moderate körperliche ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Was soll ich tun, wenn meine Thoraxkompressionsfr...
Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Was sind die größten Tabus bei der Behandlung von...