Urinanalyse auf Nierensteine

Urinanalyse auf Nierensteine

Die Urinanalyse auf Nierensteine ​​kann in eine allgemeine Untersuchung und eine spezielle Untersuchung unterteilt werden. Bei der allgemeinen Untersuchung handelt es sich hauptsächlich um eine routinemäßige Urinuntersuchung, die den pH-Wert, die relative Dichte (spezifisches Gewicht), rote Blutkörperchen, Eiterzellen, Protein, Zucker, Kristalle usw. umfasst.
Bei der Urinanalyse von Patienten mit Nierensteinen können drei Anomalien auftreten:
1) Hämaturie, makroskopische Hämaturie, Kristallurie usw. können im Urin von Patienten mit Urolithiasis gefunden werden, aber 15 % der Patienten haben keine Hämaturie.
2) Der pH-Wert des Urins weist häufig auf eine bestimmte Art von Stein hin: Der pH-Wert des Urins von Patienten mit Calciumphosphat- und Carbonatapatitsteinen liegt häufig über 7,0; während der pH-Wert des Urins von Patienten mit Harnsäure-, Cystin- und Calciumoxalatsteinen oft unter 5,5 liegt.
3) Bei nichtinfektiösen Steinen kann eine leichte Pyurie vorliegen. Es gibt drei spezielle Urintests für Nierensteine: 1. Urinkristalltest: Es sollte frischer Urin gesammelt werden. Wenn benzolähnliche Zystinkristalle sichtbar sind, kann dies auf Zystinsteine ​​hinweisen. Wenn Harnsäurekristalle im Urin gefunden werden, deutet dies häufig auf die Möglichkeit von Harnsäuresteinen hin. Wenn hüllenartige Kristalle gefunden werden, kann es sich um Calciumoxalat-Dihydrat-Steine ​​handeln. sargdeckelartige Kristalle sind Ammoniummagnesiumphosphatkristalle; Bei Patienten mit Verdacht auf Sulfonamid-Medikamentensteine ​​können im Urin Sulfonamidkristalle gefunden werden.


2. Urinbakterienkultur: Koloniezahl >105/ml ist positiv. Mithilfe von Empfindlichkeitstests können die wirksamsten Antibiotika ermittelt werden. Wenn die Urinkultur harnstoffproduzierende Bakterien zeigt, besteht die Möglichkeit einer Infektion der Steine.
3. 24-Stunden-Urintest: Der 24-Stunden-Urin muss korrekt gesammelt werden und die Urinmessung muss genau sein. Zu den Testinhalten gehören: 24h-Urin Calcium, Phosphor, Magnesium, Citrat, Harnsäure, Oxalsäure, Cystin etc.

<<:  So wird die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie durchgeführt

>>:  7 biochemische Bluttests für Nierensteine

Artikel empfehlen

Ist Moxibustion bei einer Lendenmuskelzerrung wirksam?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine chroni...

Mehrere gängige Maßnahmen zur Vorbeugung der Trichterbrust

Trichterbrust kommt im Leben sehr häufig vor und ...

Grundkenntnisse zur Venenthrombose der unteren Extremitäten

Patienten, die sich gerade einer Operation unterz...

Ursachen einer Kniemeniskusverletzung

Eine Meniskusverletzung im Knie ist eine häufige ...

Was sollten Patienten mit Nierensteinen nicht essen?

Nierensteine ​​sind bei uns eine weit verbreitete...

Wie werden angeborene Herzfehler diagnostiziert?

Die größte Sorge vieler frischgebackener Eltern i...

Sieben häufige Symptome von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung mit zahl...

Der Schaden von Nierensteinen: Nierensteine ​​können 3 Hauptschäden verursachen

Nierensteine ​​zählen zu den häufigsten urologisc...

Experten stellen die Ursachen von Harnwegsinfektionen vor

Harnwegsinfektionen sind eine häufige Erkrankung ...

Fünf Hauptgefahren der Sakroiliitis

Jeder sollte gesunde Arbeits- und Ruhegewohnheite...

Volksheilmittel gegen Hämorrhoiden

Volksheilmittel gegen Hämorrhoiden Volksheilmitte...

Klinische Manifestationen der rheumatoiden Arthritis

Was sind die klinischen Manifestationen der rheum...

Was sind die Ursachen für einen Steißbeinbruch?

Was sind die Ursachen für einen Steißbeinbruch? 1...

So können Sie einem Leberhämangiom wirksam vorbeugen

Das hepatische Hämangiom ist in den letzten Jahre...