Unter Myofasziitis versteht man eine aseptische Entzündungsreaktion der Muskelfaszie. Wenn der Körper durch äußere negative Faktoren wie Kälte, Müdigkeit, ein Trauma oder eine falsche Schlafposition stimuliert wird, kann dies einen akuten Anfall einer Myofasziitis auslösen. Akute oder chronische Verletzungen und Zerrungen der Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln im Schulter-, Nacken- und Lendenbereich sind die Hauptursachen dieser Erkrankung. Hier ist eine Interpretation der Diagnosekriterien für Fasziitis. 1. Bei Routineblutuntersuchungen kann die Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen leicht verringert sein, die Eosinophilenzahl ist in etwa 47,6 % der Fälle erhöht. 2. Bei etwa der Hälfte der Patienten steigt die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) an. Wenn gleichzeitig hämatologische Störungen auftreten, können entsprechende Veränderungen der Blutzellen und des Knochenmarks auftreten. Gelegentlich tritt eine Proteinurie auf. 3. Histopathologie: Derzeit beruht die Diagnose von EF hauptsächlich auf der histopathologischen Untersuchung. Die Biopsie dieser Krankheit muss bis in die Tiefe der Muskeln und Faszien reichen. EF-Läsionen befinden sich hauptsächlich in der Faszie und zeigen eine Proliferation, Verdickung und Fibrose der Kollagenfasern. Das Kollagen ist transparent, hyalinisiert oder homogenisiert. Es kommt zu lokal begrenzten Infiltrationen von Lymphozyten, Histiozyten und Plasmazellen rund um die Blutgefäße und es kommt zu einem Infiltrat unterschiedlicher Anzahl von Eosinophilen. Es ist eine Gefäßerweiterung und -proliferation zu erkennen. Das proliferierende Kollagengewebe in der Faszie kann sich bis in die Zwischenräume zwischen den subkutanen Fettläppchen ausdehnen und einen Teil der Fettläppchen in den sklerotischen Läsionen umhüllen. Es kann auch die darunter liegenden Muskeln beeinträchtigen und entzündliche Veränderungen in den oberflächlichen Muskeln verursachen, mit Infiltration von Lymphozyten, Plasmazellen und Eosinophilen um die Blutgefäße zwischen den Muskelbündeln. In einigen Fällen kann auch die Dermis die oben genannten leichten Läsionen aufweisen; Die Epidermis ist normal und einige weisen möglicherweise eine leichte Atrophie und eine Zunahme der basalen Pigmentzellen auf. 4. Die direkte Immunfluoreszenzuntersuchung der Haut zeigte Ablagerungen von IgG und C3 in der Faszie und den intermuskulären Septen, um die Blutgefäße in der tiefen Dermis und im subkutanen Fettgewebe sowie IgM-Ablagerungen an der dermalen-epidermalen Verbindung. Diese Veränderungen sind jedoch unspezifisch und für die Diagnose von EF nicht sehr hilfreich. |
<<: Vier wichtige Behandlungsprinzipien bei Fasziitis
>>: Diagnosekriterien und Methoden der Fasziitis
Was sind die Gründe für die hohe Inzidenz äußerer...
Eine Blasenentzündung kann zu einer Harnwegsinfek...
Vielen Patienten ist noch immer nicht klar, worau...
Unter den internistischen Erkrankungen sind Galle...
Einige unserer Freunde litten unter einem Hämangi...
Kinder mit Rachitis aufgrund einer Niereninsuffiz...
Zu den wirksamsten Behandlungsmethoden für Hämorr...
Bei Patienten mit Steinen ist eine Untersuchung n...
Viele Menschen leiden an intrahepatischen Galleng...
Nach einer Verbrennung sollten Sie zunächst eine ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Es gibt viele Arten von Hydronephrose und die Beh...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...
Zu den Menschen, die ein erhöhtes Risiko für die ...
Gibt es eine genetische Komponente bei Ischias? I...