Die Achillessehnenentzündung ist eine orthopädische Erkrankung mit einer relativ hohen Inzidenzrate. Der Ausbruch der Krankheit verursacht für die Patienten und ihre Familien große Schmerzen, daher ist eine rechtzeitige Behandlung sehr wichtig. Zu den aktuellen Behandlungsmethoden einer Achillessehnenentzündung zählen chirurgische Eingriffe, Behandlungen mit traditioneller chinesischer Medizin und minimalinvasive Behandlungen. Schauen wir uns an, warum eine Achillessehnenentzündung auftritt. 1. Traumavorgeschichte: Ein Lendentrauma im Jugendalter ist auch eine wichtige externe Ursache für eine Achillessehnenentzündung im Lendenbereich nach dem mittleren Alter. 2. Falsche Körperhaltung: Junge Patienten mit einer lumbalen Achillessehnenentzündung behalten meist über einen langen Zeitraum die gleiche Körperhaltung bei. Gleichzeitig führt eine falsche Körperhaltung dazu, dass man auf einer weichen Simmons-Matratze schläft. Auch eine falsche Schlafhaltung über einen längeren Zeitraum kann eine Achillessehnenentzündung im Lendenbereich verursachen. 3. Altersfaktor: Das Altern des Menschen ist ein unwiderstehliches Naturgesetz. Mit zunehmendem Alter kommt es aufgrund von Sportbelastungen zwangsläufig zu degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule. Bei den meisten normalen Menschen über 60 Jahren lassen sich bei Röntgenaufnahmen Knochenspornbildungen in der Lendenwirbelsäule, eine Verengung der Bandscheiben und andere degenerative Alterungserscheinungen feststellen. 4. Belastungsfaktoren: Der Degenerationsprozess der Lendenwirbelsäule hängt neben den altersbedingten Veränderungen auch eng mit der Belastung der Lendenwirbelsäule zusammen. Eine langfristige Stimulation der Lendenwirbelsäule durch schädliche Faktoren wie wiederholte Belastung und übermäßige Aktivität kann die Degeneration der Lendenwirbelsäule beschleunigen und Bandscheibenvorfälle sowie die Bildung und kontinuierliche Vergrößerung von Knochenspornen verursachen. Im Gegenteil: Wenn Sie auf Ruhe und die Erhaltung Ihrer Taille achten, können Sie die Degeneration der Lendenwirbelsäule und die Entwicklung von Knochenspornen verlangsamen. Die präventive Maßnahme zur Rehabilitation einer Achillessehnenentzündung besteht daher in der körperlichen Betätigung, deren Ziel darin besteht, die Schmerzen im Hyperplasiebereich und die dadurch verursachten Funktionseinschränkungen zu beseitigen oder zu lindern, die Lebens- und Arbeitsfähigkeit des Patienten so weit wie möglich wiederherzustellen und seine Lebensqualität zu verbessern und zu steigern. Sobald der Patient verdächtige Symptome einer Achillessehnenentzündung feststellt, muss er sich rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus begeben, um eine Verschlimmerung der Erkrankung und damit verbundene schwerwiegende Folgen zu vermeiden. |
<<: Was sind die Symptome einer frühen Achillessehnenentzündung?
>>: Was sind die Ursachen einer Achillessehnenentzündung?
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Worauf sollten Sie bei einer Harnwegsinfektion be...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Nach der Diagnose einer Lendenmuskelzerrung sollt...
Als die kleine Jiajia über 6 Monate alt war, kauf...
1. Aerobic-Übungen Dies hat nichts mit Abnehmen z...
Was ist Brusthyperplasie? Die fibrozystische Brus...
Was sind die frühen Symptome von Brustmyomen? Vie...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...
Wie behandelt man Beinschmerzen, die durch eine N...
Die medikamentöse Behandlung von Analfisteln und ...
Eine Femurkopfnekrose entsteht durch Durchblutung...
In den letzten Jahren sind viele Neugeborene an V...
Wenn ein normaler Mensch nicht aufpasst, kann es ...
Verbrennungen kommen im Alltag häufig vor, insbes...