Patienten mit Vaskulitis weisen im Frühstadium der Erkrankung einige ungewöhnliche Symptome auf. Solange jeder aufmerksamer und aktiver ist, ist es nicht schwierig, die Krankheit so früh wie möglich zu erkennen und wirksam zu behandeln. Unter den vielen abnormalen Symptomen sind Schmerzen zu Beginn das offensichtlichste Symptom des Patienten. Im späteren Stadium kommt es im betroffenen Bereich allmählich zu Ernährungsstörungen, Kältegefühl, Missempfindungen und Veränderungen der Hautfarbe. Was sind die frühen Symptome einer Vaskulitis? Vaskulitis ist eine relativ seltene chronische, rezidivierende Erkrankung der mittleren und kleinen Arterien und Venen. Klinische Studien haben gezeigt, dass das Auftreten dieser Krankheit hauptsächlich auf lokale ischämische Läsionen zurückzuführen ist, die durch Krämpfe und Thrombosen kleiner Arterien verursacht werden. Für Patienten mit Vaskulitis ist es eine große Hilfe, den frühen Symptomen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie zu verstehen, um den besten Zeitpunkt für eine Behandlung der Krankheit früher zu erkennen. Zu den frühen Symptomen von Vaskulitis-Patienten zählen vor allem die folgenden: 1. Schmerzen Schmerzen sind das früheste Symptom bei Vaskulitis-Patienten und zugleich das schwerwiegendste Symptom, das die Krankheit in späteren Stadien für die Patienten unerträglich macht. In den frühen Stadien der Krankheit können die Patienten ein Kälte-, Taubheits- oder Engegefühl in den betroffenen Gliedmaßen verspüren. Nach längerem Gehen können sich die Waden oder Füße geschwollen, schmerzhaft oder verkrampft anfühlen. Nach einer kurzen Ruhepause lassen die Schmerzen nach. Als er jedoch die gleiche Strecke noch einmal zurücklegte, traten die Symptome erneut auf. 2. Ernährungsstörungen Die Hauptsymptome sind ungewöhnlich trockene und rissige Haut, Haarausfall oder Verdickung, Deformation oder Wachstumsstillstand der Zehennägel. Wenn die Finger des Patienten ischämisch sind, können die Fingerspitzen dünn werden und „abgeschnittenem Bambus“ ähneln. 3. Schüttelfrost und Parästhesien Am häufigsten sind Füße oder Hände betroffen, die äußerst empfindlich auf äußere Kältereize reagieren. Mit zunehmender Verschlechterung des Zustands des Patienten nimmt auch die Angst vor der Kälte zu. Bei manchen Patienten kann es auch zu Kribbeln, Jucken, Taubheitsgefühlen usw. kommen. 4. Veränderungen der Hautfarbe In den frühen Stadien der Vaskulitis verändert sich die Hautfarbe der ischämischen Zehen (Finger) zu Blässe und in den späteren Stadien kann eine Zyanose auftreten. Wenn die Krankheit in ein Spätstadium übergeht, erscheinen die Zehen des Patienten oft dunkel purpurrot. Wenn sich die Krankheit von Patienten mit Vaskulitis weiter verschlechtert und in die späteren Stadien vordringt, treten Symptome von Geschwüren und Gangrän auf. Bei manchen Patienten treten eine oder mehrere kleine Wunden auf, die lange Zeit nicht heilen und dem Patienten große körperliche und seelische Schmerzen bereiten. Da das Auftreten einer Vaskulitis für Patienten großen Schaden verursachen kann, sollten Sie sich bei Auftreten der Krankheit rechtzeitig zur Behandlung in ein Fachkrankenhaus begeben. Andernfalls werden die Folgen für den Patienten immer schwerwiegender, je mehr sich sein Zustand verschlechtert. |
<<: Pflegeprinzipien bei Harnleitersteinen
>>: So beugen Sie einer Vaskulitis vor
Wir alle kennen die Frozen Shoulder. Diese Krankh...
Das Gesetz der Liebenden Ein Mann möchte die erst...
In der klinischen Medizin ist Ischialgie eng mit ...
Im Leben kommt es vor, dass Menschen bei manchen ...
Erhaltungsmaßnahmen bei Morbus Bechterew bei Frau...
Wenn die Synovitis über einen längeren Zeitraum i...
Wenn Sie Knieschmerzen haben, können Sie Ibuprofe...
Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in de...
Die Knochenhyperplasie an der Daumenbasis ist die...
Welche Art von Blutung beim Stuhlgang tritt bei H...
Die skapulohumerale Periarthritis ist eine häufig...
Heute Morgen gegen 7 Uhr ereignete sich ein große...
Jeder weiß, dass Betrügen äußerst schädlich ist. ...
Viele Menschen ignorieren das Auftreten von Wirbe...
Ein chirurgischer Eingriff, bei dem einem Patient...