Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Costochondritis? Diese Frage stellen sich viele Patienten. Da es heutzutage in vielen Krankenhäusern das Phänomen willkürlicher Gebührenerhebung weit verbreitet ist, bereitet dies den Patienten große Sorgen. Was sind also die Untersuchungsgegenstände bei Costochondritis? Das Folgende ist eine Einführung für Sie und wir hoffen, dass es Ihnen helfen kann. Röntgenuntersuchung des Brustkorbs: Da eine Costochondritis auf Röntgenaufnahmen nicht sichtbar ist, können mit einer Röntgenuntersuchung des Brustkorbs keine Anzeichen von Läsionen festgestellt werden. Sie hilft jedoch dabei, intrathorakale Läsionen, eine Brustwandtuberkulose und eine Rippenosteomyelitis auszuschließen. CT-Scan des Brustkorbs: Der CT-Scan des Brustkorbs ist eine Methode zur Untersuchung des Brustkorbs mittels Röntgen-Computertomographie (CT). Bei der Untersuchung der Brustwand kann eine Asbestose mit Pleuraverdickung festgestellt werden, die auf Röntgenaufnahmen der Brust nicht zu sehen ist. Bei einem Pleuraerguss kann die Entdeckung kleiner Pleuraknoten oder -massen bei der Diagnose von Metastasen und Mesotheliom hilfreich sein. Anhand des CT-Werts der Pleuramasse kann zwischen einem gekapselten Erguss, einem lokalisierten Mesotheliom und einem extrapleuralen Lipom unterschieden werden. Mithilfe der CT-Verstärkung kann ein Hämangiom der Brustwand diagnostiziert werden. Rippenbrüche und Rippenzerstörungen können gut dargestellt werden. Eine CT-Untersuchung kann Knorpelschwellungen und Verknöcherungen gut darstellen und Patienten mit Costochondritis können sich dieser Untersuchung unterziehen. B-Ultraschall: Er kann die Schwellung und strukturelle Umgestaltung des Rippenknorpels zeigen und es ist einfach, die Schwellungsveränderungen auf beiden Seiten zu vergleichen. Die Biopsie ergab keine signifikanten Befunde. Patienten mit Costochondritis können sich dieser Untersuchung unterziehen. Sechs biochemische Bluttests: Sechs biochemische Bluttests sind vorläufige Untersuchungen des Zustands des menschlichen Blutes, einschließlich Alanin-Aminotransferase, Kreatinin, Harnstoffstickstoff, Serumglukose, Triglyceride und Gesamtcholesterin. Zu den biochemischen Untersuchungsgegenständen des Blutes gehören Harnstoff (Stickstoff) im Blut (BUN), Kreatinin (Cr), pH-Wert im Blut, Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium, Phosphor, Blutzucker, alkalische Phosphatase usw. Harnstoff und Kreatinin im Blut sind Harnstofftoxine. Genau genommen sind diese beiden Stoffe nur ein Teil der Toxine, da beide gleichzeitig durch glomeruläre Filtration ausgeschieden werden und leicht zu überwachen sind. Daher werden sie seit langem als Hauptindikatoren zur Beurteilung der Nierenfunktion verwendet. Die Labortests, Blutuntersuchungen, Blutphosphor- und Blutkalziumwerte, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, die alkalische Phosphatase usw. von Patienten mit Costochondritis sind alle normal. |
<<: Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Costochondritis festzustellen.
>>: Häufig verwendete Testgegenstände für Patienten mit Costochondritis
Degenerative Osteoarthritis bereitet den Menschen...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Brusth...
Nebenbrüste sind Ausdruck einer Brustdeformation....
Die Behandlung von Brustzysten sollte sich an der...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die das Ausseh...
Welche spezifischen Selbstbehandlungsmethoden gib...
Obwohl Brustzysten eine sehr häufige Erkrankung s...
Die angeborene Hüftdysplasie ist hauptsächlich au...
Da die Fallot-Tetralogie genetisch bedingt ist, s...
Wie viel kostet die Heilung der Fallot-Tetralogie...
Wie kann man feststellen, ob es sich um Gallenste...
Bei manchen Menschen haben die sogenannten X-förm...
Langfristiger Alkoholkonsum führt zu einer Alkoho...
Bei einer geschlossenen Weichteilverletzung ist d...
Können Gallensteine wiederkehren? Bei dieser Er...