Harnsteine zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Harnwege. Steine können in verschiedenen Teilen der Harnwege auftreten, die meisten entstehen jedoch in den Nieren und der Blase. Zu den klinischen Manifestationen zählen Schmerzen, Hämaturie und Harnwegsinfektionen. Im späteren Stadium kann es zu einer Niereninsuffizienz kommen. Daher sind eine frühzeitige Diagnose sowie eine rechtzeitige Vorbeugung und Behandlung von Harnwegssteinen besonders wichtig. Das menschliche Harnsystem besteht aus Nieren, Harnleitern, Blase und Harnröhre. Die Nieren und Harnleiter sind symmetrisch entlang der Mittelachse des menschlichen Körpers angeordnet. Der Urin wird in den Nieren produziert und über die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre ausgeschieden. Steine in diesem Organ werden Harnsteine genannt. Die klinischen Erscheinungsformen von Harnsteinen sind sehr unterschiedlich. Leichte Fälle verlaufen asymptomatisch, während typische Fälle mit Schmerzen im unteren Rücken und Hämaturie einhergehen. Bei manchen Patienten können auch Symptome einer Harnwegsinfektion auftreten, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. In schweren Fällen kann es zu Harnwegsobstruktionen und Nierenschäden kommen. Steine bestehen aus sechs Hauptbestandteilen, die in ihrer Zusammensetzung wie folgt angeordnet sind: Calciumoxalat-, Calciumphosphat-, Magnesiumammoniumphosphat-, Harnsäure- (Urat-), Cystin- und Xanthinsteine. Die meisten Steine bestehen aus einer Mischung aus zwei oder mehr Komponenten. Starke Schmerzen im unteren Rücken, die oft kontinuierlich oder intermittierend sind und in die Beckengrube, den Damm und den Hodensack ausstrahlen; Es kommt zu Hämaturie, Pyurie und Dysurie. Die klinischen Manifestationen sind plötzlich auftretende, starke Schmerzen im unteren Rückenbereich, die oft kontinuierlich oder intermittierend sind und entlang des Harnleiters in die Beckengrube, den Damm und den Hodensack ausstrahlen. Es liegt eine Hämaturie oder Pyurie, eine Dysurie oder ein unterbrochener Harnfluss vor. Die häufigsten Symptome von Nieren- und Harnleitersteinen sind Schmerzen im Lendenbereich auf der betroffenen Seite. Bei einer Nierenkolik wird der Patient unruhig und verspürt anfallsweise starke Schmerzen. Da sowohl die Nieren als auch der Magen-Darm-Trakt von den Zöliakienerven innerviert werden, geht eine Nierenkolik häufig mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Blähungen einher. Die durch Nierensteine verursachte Kolik kann entlang des Harnleiters ausstrahlen; Die durch Harnleitersteine verursachten Koliken können in die Leistengegend, die Hoden oder die großen Schamlippen ausstrahlen. Steine im unteren Harnleiter können mit häufigem Harnlassen und Harndrang einhergehen. Eine Blockade der Harnwege durch Steine in beiden Nieren, in den Harnleitern oder in einer Einzelniere kann Oligurie oder Anurie verursachen, während eine langfristige und schwere Blockade eine Urämie verursachen kann. Die Symptome von Blasen- und Harnröhrensteinen sind häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Patienten mit Harnsteinen leiden häufig an Hämaturie. |
<<: So erkennen Sie die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine richtig
>>: Was sind die Symptome einer pulmonal-alveolären Mikrolithiasis?
Wie oft ist es im Leben eines Paares normal, dass...
Muss ich nach einem Brustwirbelbruch 20 Tage lang...
Kommt eine Frau nach längerem Single-Dasein leich...
Das Sexualleben ist ein wichtiger Bestandteil der...
Wie ernähren sich Arthritis-Patienten? Wir alle k...
Benötige ich eine Operation gegen eine lobuläre B...
Hydrozephalus tritt meist im Säuglingsalter auf u...
Auch die Behandlung von Gallenblasenpolypen ist i...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Bandsc...
Da die Zahl der Schlüsselbeinbrüche bei Kleinkind...
Wie pflegt man die Fallot-Tetralogie? Dieses Prob...
Im Leben verursachen Knochenbrüche den Patienten ...
Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...
Frauenkrankheiten werden tatsächlich von Männern ...
Osteoporose bei älteren Menschen wird hauptsächli...