Unter einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule versteht man die pathologischen morphologischen Veränderungen der Läsion. Dabei handelt es sich um einen Riss des Faserrings der Bandscheibe in einem bestimmten Abschnitt der Lendenwirbelsäule und einen Austritt des darin enthaltenen degenerierten Nucleus pulposus. Es kann in Bilddaten als unregelmäßiger Weichteilvorsprung am Rand des Wirbelkörpers (meistens am hinteren Rand des Wirbelkörpers) erscheinen, der die Nervenwurzeln komprimiert oder nicht komprimiert. Unter einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule versteht man die klinischen Symptome und Anzeichen einer Reihe von Nervenkompressionen, wie etwa Schmerzen im unteren Rücken, begleitet von ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, die sich in den oben genannten pathologischen morphologischen Veränderungen eines Bandscheibenvorfalls äußern. Ein lumbaler Bandscheibenvorfall ohne klinische Symptome und Anzeichen kann nicht als lumbaler Bandscheibenvorfall eingestuft werden und kann daher nicht ohne weiteres gleichgesetzt werden. |
<<: Wie hoch ist die Inzidenz von Morbus Bechterew?
>>: Welche Vorteile bietet die Physiotherapie für Patienten mit zervikaler Spondylose?
Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...
Heutzutage ist die Frozen Shoulder nicht mehr nur...
Können sich zusätzliche Brüste durch Training von...
Welche vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen gibt es ...
Viele Frauen, die gerne shoppen, können aufgrund ...
Wir alle wissen, dass die Feststellung jeder Kran...
Im Alltag erleiden wir häufig unbeabsichtigt Knoc...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufi...
Was verursacht eine Blinddarmentzündung? Was sind...
Die lobuläre Hyperplasie der Brust steht hauptsäc...
Wenn die Patienten nach der Behandlung nicht auf ...
Nach einer Operation bei einem Darmverschluss müs...
In diesem äußerst wettbewerbsorientierten Arbeits...
Ein Hydrozephalus kann Erbrechen hervorrufen, abe...
Sakroiliitis ist eine weit verbreitete und häufig...