Welche Methoden der traditionellen chinesischen Medizin gibt es zur Behandlung von Knochenbrüchen? Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass alle traumatischen Verletzungen durch Blutstauungen im Körper verursacht werden. Wenn das Blut nicht aktiv ist, kann der Blutstau nicht beseitigt werden. Wird der Blutstau nicht beseitigt, kann der Bruch nicht repariert werden. Basierend auf diesen Theorien werden wir heute erfahren, welche Methoden der traditionellen chinesischen Medizin es zur Behandlung von Knochenbrüchen gibt. Qi ist der Befehlshaber des Blutes und Blut ist die Mutter von Qi. Die Leber steuert die Sehnen und speichert Blut; die Nieren steuern die Knochen und produzieren Knochenmark; die Milz steuert die Muskeln und ist für den Transport und die Umwandlung verantwortlich; Die Lunge steuert Haut und Haare und versorgt alle Meridiane. Wir verwenden chinesische Kräutermedizin, um die Durchblutung zu fördern und Blutstauungen zu beseitigen, Sehnen und Knochen zu stärken, Leber und Nieren zu nähren und Qi statt Blut wieder aufzufüllen. Dadurch werden Blutstauungen beseitigt, Knochen erneuert, Muskeln aufgebaut, Sehnen entspannt und Qi reguliert. Heilmittel der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung von Frakturen: 1. Zusammensetzung: angemessene Menge großer weißer Rückseite. Anwendung: Die ganze Pflanze des Big White Back in Stücke schneiden, trocknen, zu Pulver mahlen und beiseite stellen. Fixieren Sie zunächst das betroffene Glied manuell. Nehmen Sie je nach Größe der betroffenen Stelle eine entsprechende Menge Heilpulver und Sanhua-Wein, geben Sie beides in einen kleinen Topf und verrühren Sie alles, bis es feucht ist. Anschließend über dem Feuer erhitzen, bis das Pulver fein verteilt ist und nicht mehr verklumpt. Nach dem Abkühlen auf die betroffene Stelle auftragen und mit einem Verband fixieren. Nehmen Sie es einmal täglich ein, normalerweise etwa 15 Tage lang. 2. Zutaten: Kaufen Sie eine angemessene Menge frischer kleinblättriger Hanfblätter. Anwendung: Zerdrücken Sie das Arzneimittel, geben Sie die entsprechende Menge Reiswein hinzu und braten Sie es, bis es zu 70 bis 80 % gar ist. Tragen Sie es nach der Reposition im heißen Zustand auf die Bruchstelle auf, verbinden Sie es lokal, fixieren Sie es mit einer kleinen Schiene und wechseln Sie den Verband einmal täglich. 3. Zutaten: angemessene Mengen an Drynaria fortunei und Ulmus pumila-Wurzelrinde. Anwendung: Zerdrücken Sie beides, geben Sie Mehl hinzu, um eine Paste herzustellen, tragen Sie diese nach dem Umpositionieren auf die betroffene Stelle auf und wechseln Sie den Verband alle 2 bis 3 Tage. Hinweis: Dieses Volksheilmittel kann auch bei Gelenkverrenkungen angewendet werden. 4. Zutaten: angemessene Menge frische und würzige Wurzel, etwas Salz. Anwendung: Zusammen zerdrücken und eine heiße Kompresse auflegen. Nehmen Sie weitere 0,5 g der Wurzel der chinesischen Wolfsbeere, kochen Sie sie in Wasser ab und trinken Sie sie mit Wein. Hinweis: Dieses Volksheilmittel kann auch bei Stürzen und Verstauchungen eingesetzt werden 5. Zutaten: angemessene Mengen frischer Karambolenblätter, Lauchwurzeln und Weißweinhefe. Anwendung: Die ersten beiden Zutaten waschen, mit dem Weißweinsatz zerstampfen und auftragen. |
<<: Häufig verwendete Methoden zur Erkennung von Knochenbrüchen
>>: So können Sie Knochenbrüchen im Alltag vorbeugen
Warum bekommen schwangere Frauen Gallensteine? Sc...
Eine Dickdarmentzündung ist eine hartnäckige Erkr...
Sobald Frauen das mittlere Alter erreichen, sind ...
Mastitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Diese ...
Es gibt keine sechs Hauptsymptome einer Beinfaszi...
Was sind die Symptome einer Blasenentzündung und ...
Die berühmte Schriftstellerin Eileen Chang sagte ...
Mit dem zunehmenden Lebensdruck können Krankheite...
Das Auftreten einer Kniearthrose bringt gewisse g...
Mit zunehmendem Alter können Krankheiten aller Ar...
Eine Meniskusverletzung ist eine der häufigsten K...
Nach der Gründung des Neuen Chinas befürworteten ...
Was sind die grundlegenden Pflegemaßnahmen bei Ve...
Es gibt viele Arten von Hämangiomen, unter ihnen ...
Rachitis ist die häufigste Erkrankung im Säugling...