Viele Menschen leiden an intrahepatischen Gallengangsteinen. Das Auftreten dieser Krankheit hat erhebliche Auswirkungen auf die Patienten, daher ist es notwendig, sich ausreichend Zeit für die Behandlung zu nehmen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, welches Medikament gegen diese Krankheit wirksam ist. Lassen Sie uns die häufigsten Missverständnisse bezüglich der Medikation von Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen verstehen. Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen sollten Antibiotika nicht wahllos einnehmen. Bei der Einnahme von Medikamenten müssen sie außerdem auf ihre Ernährung achten und eine vernünftige Nahrungsaufnahme vornehmen, um die Behandlung der Krankheit zu fördern. Patienten dürfen in dieser Zeit keine scharfen und reizenden Speisen zu sich nehmen, da diese Nahrungsmittel für die Heilung chronischer intrahepatischer Gallengangssteine sehr ungünstig sind. Es gibt viele Medikamente, die Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen nicht einnehmen können, beispielsweise nichtsteroidale Antirheumatika und Dipyridamol. Denn bei längerer Einnahme dieser Medikamente bilden sich unlösliche Substanzen, die in die Gallenblase absinken und die Bildung von Gallensteinen fördern, was für die Genesung chronischer intrahepatischer Gallengangssteine sehr ungünstig ist. Darüber hinaus sollten Patienten nicht zu viel fett- und cholesterinreiche Nahrung zu sich nehmen, wie etwa bestimmte Innereien und Tierhirne. Sie sollten weniger davon essen und stattdessen mehr fettarme und ballaststoffreiche Nahrungsmittel sowie mehr Gemüse und Obst zu sich nehmen. Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen können während der Behandlung je nach ihrem individuellen Zustand orale Choleretika wählen. Zu den in der klinischen Praxis häufig verwendeten Behandlungsmedikamenten gehören Magnesiumsulfat, leberreinigende und choleretische orale Flüssigkeiten, entzündungshemmende choleretische Tabletten und Gallenblasenschutzfaktoren. Gleichzeitig können unter ärztlicher Anleitung Lithotripsiemedikamente wie Chenodesoxycholsäure, Ursodesoxycholsäure und Lithotripsie eingesetzt werden. Gleichzeitig sollten Patienten mit parasitären Infektionen auch Anthelminthika zur Behandlung verwenden. Als therapeutische Abkochungen können folgende verwendet werden: Tragant, Weiße Pfingstrose, Toosendan, Kurkuma, Lerchensporn, Zypergras, Citrus aurantium und Hasenohr. Wenn der Patient außerdem Symptome wie Magenverstopfung, weißen Zungenbelag und einen klebrigen Mund hat, können dem Medikament Chuan Pu und Pinellia hinzugefügt werden. Wenn der Patient Symptome wie gelbe Haut, gelben und fettigen Zungenbelag, bitteren und trockenen Mund, trockenen und harten Stuhl und Fieber hat, können Sie Chenopogon japonicus, Rhabarber, Enzian und Weißdorn hinzufügen. Wenn das Syndrom als Qi-Stagnation und Blutstauung, violette Zunge und stechender Schmerz in der rechten Flanke diagnostiziert wird, können Sie drei Medikamente hinzufügen: Pfirsichkern, Rotlöffelmedizin und Färberdistel. Wenn der Patient auch an Cholelithiasis leidet, können Sie dem Medikament Centella asiatica, Xuanming-Pulver (mit Wasser eingenommen) und Polygonum cuspidatum hinzufügen. Das obige Rezept wird durch Abkochen in Wasser angewendet. |
<<: Empfohlene Tertiärkrankenhäuser zur Behandlung von intrahepatischen Gallengangsteinen
Unter Brusthyperplasie versteht man die Vermehrun...
Beim Auftreten angeborener Herzfehler ist zunächs...
Die Behandlung von Hämangiomen sollte anhand von ...
Wenn ein Aneurysma der inneren Halsschlagader auf...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...
Die Häufigkeit von Hämorrhoiden nimmt allmählich ...
Was ist die Ursache einer Blinddarmentzündung? Ob...
Eine Meniskusverletzung ist eine ernste Gelenkerk...
Für Patienten mit einer Achillessehnenentzündung ...
Obwohl die Leute oft sagen, man solle nicht zu vi...
Auf diese ernsten Symptome einer zervikalen Spond...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Wirbelsäul...
Das Auftreten einer Brusthyperplasie hängt haupts...
Die Häufigkeit von Krampfadern ist in den letzten...
Zu den zahlreichen chirurgischen Erkrankungen des...