Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule bereiten den Menschen schon seit langer Zeit Probleme, doch manche Menschen wissen immer noch nicht, dass sie Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben. Damit jeder einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule frühzeitig erkennen kann, laden wir Experten ein, jedem die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorzustellen. 1. Symptome eines Bandscheibenvorfalls: eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule Die Beuge- und Streckungsaktivitäten der Lendenwirbelsäule bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hängen eng mit dem Grad des Bandscheibenvorfalls zusammen. Wenn der Anulus fibrosus nicht vollständig gerissen ist, nimmt die Lendenwirbelsäule eine gebeugte Position ein und die Streckung ist eingeschränkt. Der Grund dafür liegt darin, dass bei einer Beugung der Lendenwirbelsäule die gelben Bänder zwischen den Wirbelplatten gespannt werden, wodurch sich das Volumen des Wirbelkanals und der Raum hinter der Bandscheibe vergrößert. Durch die entsprechende Spannungserhöhung des hinteren Längsbandes wird der hervortretende Nucleus pulposus teilweise zurückgezogen und die Symptome der Nervenwurzelkompression gelindert. 2. Skoliose Dabei handelt es sich um eine haltungskompensatorische Deformität, die Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zur Schmerzlinderung einnehmen. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bestehen darin, dass sich die Lendenwirbelsäule nach links oder rechts verbiegt. Wenn Sie den Dornfortsatz in der Mitte des Rückens berühren, können Sie feststellen, dass der Dornfortsatz krumm ist. Dies ist jedoch kein spezifisches Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Etwa 50 % der normalen Menschen haben außerdem krumme Dornfortsätze. 3. Hinken Die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachte Claudicatio intermittens verläuft meist intermittierend, d. h., nach dem Gehen einer bestimmten Distanz treten Schmerzen und Schwäche in den unteren Gliedmaßen auf. Durch Bücken oder Hinhocken können die Beschwerden nachlassen und der Patient kann weitergehen. Mit der Zeit verschlechtern sich die Symptome allmählich und die Zeit, die man stehen oder gehen kann, bevor die oben genannten Symptome auftreten, wird allmählich kürzer. Je kürzer die Gehstrecke, desto schwerwiegender ist der Zustand. 4. Taubheitsgefühl Bei manchen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule treten keine Schmerzen in den unteren Gliedmaßen auf, sondern lediglich ein Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen. Die Ursache hierfür liegt meist darin, dass das Bandscheibengewebe die propriozeptiven und taktilen Nervenfasern komprimiert. Taubheitsgefühle treten häufig an der Außenseite des Oberschenkels auf. Bei Berührung mit der Kleidung kann ein brennendes Gefühl auftreten und langes Stehen kann das Taubheitsgefühl verschlimmern. Die Ursache für Gefühlsstörungen an der Außenseite des Oberschenkels liegt meist nicht in einem Bandscheibenvorfall, sondern in einer Vorwölbung des Anulus fibrosus oder einer Gelenkdegeneration. Dies ist eines der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Das Obige ist eine Einführung in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule und dient nur zu Ihrer Information. Wenn bei Ihnen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auftreten, begeben Sie sich bitte rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus und verzögern Sie die Behandlung nicht. Wenn Sie Fragen zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten! |
<<: Pflegehinweise für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule
>>: Erhöhter Bauchdruck ist eine der Ursachen für Varikozele
Derzeit nimmt die Zahl der Brustmyome zu, was den...
Zu den häufigsten Infektionsarten einer Tibiaoste...
Wie behandelt man eine Blasenentzündung am besten...
Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Bei vielen Menschen kann es aufgrund eigener Erkr...
Die Praxis hat gezeigt, dass es sehr wichtig ist,...
Blasenentzündungen treten generell häufiger bei M...
Kann eine Analfistel zum Tod führen? Eine Analfis...
Morbus Bechterew kommt im Alltag häufig vor. Nach...
Das kavernöse Hämangiom ist eine Gefäßfehlbildung...
Bei einer Organtransplantation handelt es sich um...
Ischias ist heutzutage eine sehr häufige Erkranku...
Viele Menschen möchten wissen, wie man Gallenblas...
Welche Methoden gibt es, um Verbrennungen zu heil...
Kennen Sie die wichtigsten Punkte der häuslichen ...