Zwei Hauptursachen für Gallensteine

Zwei Hauptursachen für Gallensteine

Viele unserer Freunde leiden unter Gallensteinen, wissen aber nicht genau, was diese Krankheit ist. Deshalb werden wir uns heute mit dem Wissen über diese Krankheit befassen. Damit jeder ein besseres Verständnis von Gallensteinen bekommt, stellen wir im Folgenden die beiden Hauptursachen für Gallensteine ​​vor. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein.

Die Ursachen für Gallensteine ​​sind sehr komplex. Einige der Ursachen sind unabänderlich, wie etwa zunehmendes Alter, weibliches Geschlecht, Rasse, Gene und Familiengeschichte; Bei manchen handelt es sich um erworbene Faktoren, andere sind reversibel, wie etwa Schwangerschaft, Fettleibigkeit, ballaststoffarme, kalorienreiche Ernährung, langfristiges Fasten, bestimmte Medikamente wie Ceftriaxon, Lipidsenker, orale Kontrazeptiva, schneller Gewichtsverlust (> 1,5 kg/Woche), metabolisches Syndrom, spezielle Erkrankungen usw.

Irreversible Faktoren:

Erkrankungsalter: Die Häufigkeit von Gallensteinen nimmt mit dem Alter zu. Tritt die Erkrankung im Kindesalter auf, steht sie häufig im Zusammenhang mit Hämolyse oder einer angeborenen Gallenerkrankung. Das höchste Erkrankungsalter liegt zwischen 40 und 50 Jahren.

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Häufigkeit: Forschungsergebnisse zur Ultraschalldiagnostik zeigen, dass das Häufigkeitsverhältnis zwischen Männern und Frauen etwa 1:2 beträgt. Cholesterinsteine ​​sind die häufigsten Gallensteine ​​bei Frauen. Die hohe Inzidenz von Cholesterinsteinen bei Frauen kann darauf zurückzuführen sein, dass Östrogen die Cholesterinausschüttung in der Galle erhöhen und die Gesamtmenge und Aktivität der Gallensäure verringern kann und Progesteron die Kontraktion der Gallenblase beeinflusst und so eine Gallenstauung verursacht.

Krankheitshäufigkeit, Gene und Familiengeschichte: Es gibt offensichtliche Unterschiede in der Häufigkeit von Gallensteinen zwischen den Rassen, was darauf schließen lässt, dass genetische Faktoren eine der Pathogenese der Cholelithiasis sind.

Reversible Faktoren:

Zusammenhang zwischen Häufigkeit und Schwangerschaft: Eine Schwangerschaft kann die Bildung von Gallensteinen fördern, und die Anzahl der Schwangerschaften korreliert positiv mit der Häufigkeit von Gallensteinen. Der Anstieg des Östrogens während der Schwangerschaft führt zu Veränderungen in der Gallenzusammensetzung, was zu einer erhöhten Cholesterinsättigung der Galle führen kann. die Gallenblase entleert sich während der Schwangerschaft langsam; Auch Gewichtsveränderungen und Ernährungsstruktur während der Schwangerschaft und nach der Geburt wirken sich auf die Zusammensetzung der Galle aus, verändern den enterohepatischen Kreislauf der Gallensäuren und fördern die Bildung von Cholesterinkristallen.

Zusammenhang zwischen der Krankheit und Fettleibigkeit: Klinische und epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Fettleibigkeit ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Cholesterin-Gallensteinen ist und die Inzidenzrate bei fettleibigen Menschen dreimal so hoch ist wie bei Menschen mit Normalgewicht.

Krankheitshäufigkeit und Ernährungsfaktoren: Die Ernährungsgewohnheiten sind die Hauptfaktoren, die die Bildung von Gallensteinen beeinflussen. Bei Menschen, die ballaststoffarme, kalorienreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Gallensteinerkrankung deutlich erhöht. Denn diese Nahrungsmittel erhöhen die Cholesterinsättigung der Galle. Mit der Verbesserung des Lebensstandards in meinem Land sind Gallensteine ​​zur Hauptursache für Cholelithiasis geworden, und Cholesterinsteine ​​sind die häufigste Ursache.

Andere Faktoren: Bestimmte Medikamente können zur Bildung von Gallensteinen führen, aber bei kurzfristiger Anwendung der Medikamente können die Steine ​​verschwinden; Schneller Gewichtsverlust (> 1,5 kg/Woche), beispielsweise durch unangemessene Methoden zur Gewichtsabnahme, kann zur Bildung von Gallensteinen führen. Bei Patienten mit metabolischem Syndrom wie Diabetes und Hyperlipidämie tritt häufiger Gallensteine ​​auf. Darüber hinaus gibt es einige spezielle Erkrankungen, wie beispielsweise einen gestörten Kalzium- und Phosphorstoffwechsel aufgrund einer Nebenschilddrüsenerkrankung, der ebenfalls zur Entstehung von Gallensteinen führen kann.

Durch die Einführung in diesen Artikel haben wir ein gewisses Verständnis für die Ursachen von Gallensteinen. Nur wenn wir die Ursachen von Gallensteinen kennen, können wir Gallensteinen besser vorbeugen und sie behandeln. Da es sich bei Gallensteinen um eine weit verbreitete Erkrankung handelt, kann der Schaden, den sie für uns verursachen, nicht ignoriert werden. Wir sollten Gallensteinen in unserem täglichen Leben stets vorbeugen.

<<:  Was sind die Symptome von Gallensteinen?

>>:  Typische Symptome von Gallensteinen

Artikel empfehlen

Die wichtigsten Vorsorgemaßnahmen bei Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...

Experten analysieren kurz gängige Ernährungstabus bei Nierensteinen

Zu den häufigsten Ursachen für Nierensteine ​​zäh...

Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung?

Blasenentzündungen haben sich in den letzten Jahr...

Was sind die Anzeichen von Rektumpolypen?

Rektumpolypen sind eine Art runder oder ovaler Tu...

Die Hauptursachen einer Osteomyelitis sind:

Osteomyelitis ist eine häufige orthopädische Erkr...

Experten analysieren die Hauptursachen der Spondylitis ankylosans

Klinisch gesehen ist die ankylosierende Spondylit...

Was verursacht eine Infektion mit Morbus Bechterew?

Zu den Ursachen der Spondylitis ankylosans zählen...

Welche Pflegemethoden gibt es bei O-Beinen?

Jeder weiß, dass O-Beine in unserem Land eine seh...

Wie behandelt Moxibustion Osteoporose?

Osteoporose ist eine der wichtigsten Ursachen für...

Übungen bei Sehnenscheidenentzündung des Mittelfingers

Wie trainiert man bei einer Sehnenscheidenentzünd...

Was kostet eine Krampfaderoperation?

Von Krampfadern dürfte jeder schon einmal gehört ...