Viele Menschen kennen Gallensteine. Aufgrund des Auftretens dieser Krankheit ist das normale Leben und die Arbeit vieler Menschen gestört. Wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt, kann bei einigen wenigen Patienten eine akute eitrige Cholezystitis auftreten. In schweren Fällen kann es zu einer Gallenblasenperforation kommen, die schwerwiegende klinische Folgen hat. Schauen wir uns nun die Symptome und Merkmale von Gallensteinen an. 1. Gallenkolik: Patienten leiden häufig unter Koliken nach einer vollen Mahlzeit, dem Verzehr fettiger Speisen oder wenn sich ihre Körperlage während des Schlafs ändert. Aufgrund einer Kontraktion der Gallenblase oder einer Steinverschiebung und einer Erregung des Vagusnervs bleibt der Stein in der Ampulle oder im Hals der Gallenblase stecken, wodurch die Entleerung der Gallenblase behindert wird, der Druck in der Gallenblase zunimmt und eine starke Kontraktion der Gallenblase verursacht wird. Der Schmerz ist im rechten Oberbauch oder in der Epigastrialregion lokalisiert und tritt paroxysmal auf, also als Dauerschmerz, der sich paroxysmisch verschlimmert und in das rechte Schulterblatt und den Rücken ausstrahlen kann. Er kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Manche Patienten können aufgrund starker Schmerzen nicht genau sagen, wo der Schmerz sitzt. 2. Schmerzen im Oberbauch: Die meisten Patienten verspüren nur dann einen dumpfen Schmerz im Oberbauch oder rechten Oberbauch oder verspüren Blähungen, Aufstoßen, Schluckauf usw., wenn sie zu viel essen, fettreiche Nahrung zu sich nehmen, unter Druck arbeiten oder sich nicht ausreichend ausruhen. Dann werden die Beschwerden leicht fälschlicherweise als „Magenprobleme“ diagnostiziert. 3. Gallenblasenerguss: Wenn Gallensteine festsitzen oder den Gallenblasengang über längere Zeit verstopfen, aber keine Infektion vorliegt, absorbiert die Gallenblasenschleimhaut die Gallenfarbstoffe in der Galle. Sekretion von Schleimstoffen, Bildung eines Gallenblasenergusses. Der Erguss ist durchsichtig und farblos und wird auch als weiße Galle bezeichnet. 4. Andere Symptome: (1) Verursacht selten Gelbsucht, die jedoch mild ist. (2) Kleine Steine können durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und sich zu Gallensteinen entwickeln. (3) Steine im Gallengang bleiben über den Schließmuskel in der Ampulle stecken und verursachen eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Bauchspeicheldrüsenentzündung), die als biliäre Pankreatitis bezeichnet wird. (4) Eine Gallenblasenentzündung und eine durch Steinkompression verursachte chronische Perforation können zu einer cholezystoduodenalen Fistel oder einer cholezystokolischen Fistel führen. Große Steine gelangen durch die Fistel in den Darm und verursachen einen Darmverschluss, den sogenannten Gallensteinileus. Der obige Inhalt enthält die Antworten der Experten auf Ihre Fragen zu den Symptomen von Gallensteinen. Wir hoffen, dass die Patienten rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen, wenn sie krank werden, und nicht zögern, um eine Verzögerung der Behandlungszeit und das Entstehen anderer Krankheiten zu vermeiden und ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiederherzustellen. |
<<: Die Grundursache von Gallensteinen
>>: Zwei Hauptursachen für Gallensteine
Wenn die Leber nicht mehr normal funktionieren ka...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer Weichte...
Was sind die Symptome einer frühen Weichteilverle...
Patienten mit Gallensteinen sollten den übermäßig...
Ursachen und Behandlung von O-Beinen. Kalziummang...
Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung im B...
Die Größe von Rektumpolypen variiert, sie reicht ...
Zur Behandlung einer Analfistel gibt es zwei Haup...
Seit Mediziner vor zwei Jahrhunderten vorschlugen...
Welche Arten von thorakalen und abdominalen Aorte...
Kann ich sitzen, wenn ich Hämorrhoiden habe? Pati...
Wenn Patienten mit einem Darmverschluss mit ihrer...
Unabhängig vom Material oder Aufbau des künstlich...
Bei Patienten mit angeborener Skoliose treten die...
Osteoporose-Schmerzen Die Schmerzen bei Osteoporo...