Unsere aktuellen Essgewohnheiten unterscheiden sich stark von denen früherer Zeiten und manche unserer Freunde achten nicht besonders auf ihre Essgewohnheiten, was zur Entstehung von Gallensteinen führt. Patienten mit dieser Krankheit können vielen Gefahren ausgesetzt sein. Wer die Folgen von Gallensteinen vermeiden möchte, sollte aktiv vorbeugen. Werfen wir einen Blick auf die Grundursachen von Gallensteinen. 1. Zu fein essen Der langfristige Verzehr von raffiniertem Reis und Mehl sowie cholesterinreichen Lebensmitteln wie Innereien, fettem Fleisch, Krabbenrogen, Eigelb usw. kann den Stoffwechsel des Körpers stören und zu hohen Cholesterinkonzentrationen im Blut und in der Galle führen, was zur Bildung von Cholesterinsteinen beiträgt. Ballaststoffe in Gemüse können Gallensäuren im Gallengang absorbieren, die Aufnahme von Cholesterin im Darm hemmen und die Darmperistaltik erhöhen, was sich positiv auf die Ausscheidung von Cholesterin und Gallensäuren auswirkt. Achten Sie deshalb darauf, Ihre Ernährungsstruktur anzupassen und ballaststoffreiche Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Kartoffeln, Karotten und Obst in Ihren Speiseplan aufzunehmen. Zum Kochen wird Pflanzenöl verwendet. Pflanzenöl enthält mehr ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel senken und Gallensteinen vorbeugen können. 2. Liebe Süßigkeiten und Snacks Ausländische Medizinwissenschaftler haben bei ihren Untersuchungen festgestellt, dass es sich bei den Patienten mit Cholelithiasis fast ausschließlich um fettleibige Frauen mittleren Alters handelt (über 90 Prozent), die alle die Angewohnheit haben, Süßigkeiten zu essen. Bei Menschen, die häufig Süßigkeiten essen, führt jedes Mal, wenn sie zu viel Zucker essen, ein kurzfristiger Anstieg des Blutzuckerspiegels dazu, dass die Insulinausschüttung angeregt wird, die Ansammlung von Cholesterin beschleunigt wird und das Verhältnis von Cholesterin, Gallensäure und Lecithin in der Galle aus dem Gleichgewicht gerät. Das Ungleichgewicht dieser drei Stoffe ist die Voraussetzung dafür, dass sich Cholesterin in der Galle ablagert und Steine bildet. Darüber hinaus wird überschüssiger Zucker in Fett umgewandelt, was zu einer Gewichtszunahme des Körpers führt. Übergewichtige Menschen neigen zu Stoffwechselstörungen und erhöhten Cholesterinwerten im Blut, was die Entstehung einer Cholelithiasis begünstigt. 3. Frühstück auslassen Der Entstehungsprozess von Gallensteinen ist sehr komplex und es gibt viele Faktoren, die ihr Auftreten beeinflussen. Die Bildung von Gallensteinen hängt sicherlich mit den Inhaltsstoffen der Nahrung zusammen, aber auch mit schlechten Essgewohnheiten, wie zum Beispiel dem Auslassen des Frühstücks. Wenn Sie das Frühstück auslassen, kann die gespeicherte Galle nicht ausgeschieden werden. Mit der Zeit verändert sich die Zusammensetzung der Galle (d. h. der Cholesteringehalt bleibt unverändert, während die Gallensäure abnimmt, das Verhältnis sich ändert und die Cholesterinkonzentration in der Galle relativ zunimmt). Die erhöhte Cholesterinkonzentration kann leicht in der Gallenblase ausfallen und Cholesterinsteine bilden. Ändern Sie also die Angewohnheit, das Frühstück auszulassen. Das Frühstück sollte den Grundsätzen guter Qualität und angemessener Menge folgen, um den Energiebedarf des gesamten Vormittags zu decken. Um die Gallenausscheidung zu fördern, können Sie eine kleine Menge Fett essen. 4. Häufiges Überessen An Feiertagen und bei Treffen mit Freunden und Familie wird nach Herzenslust gegessen und getrunken. Sie essen zu viel, zu satt und zu gut. Ihr Energieverbrauch übersteigt den Wärmeenergieverbrauch des Körpers im Alltag und bei der Arbeit zwangsläufig bei weitem. Die überschüssigen Nährstoffe sammeln sich im Körper an und führen zu Übergewicht, was wiederum Stoffwechselstörungen und Störungen des Cholesterinstoffwechsels verursacht, was die Bildung von Cholesterinsteinen begünstigt. Deshalb empfehlen Ernährungswissenschaftler, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, sich leicht zu ernähren und bei jeder Mahlzeit zu 80 % satt zu essen, um Gallensteinen vorzubeugen. Die oben genannten schlechten Essgewohnheiten können zur Entstehung von Gallensteinen führen, daher müssen wir darauf achten, sie zu korrigieren. Wenn übermäßiger Alkoholkonsum Gallensteine verursachen kann, können wir versuchen, auf das Trinken zu verzichten. Kaufen Sie Lebensmittel nicht einfach an Straßenständen, das ist sehr unhygienisch. Wenn jeder diese Punkte beachtet, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, an Gallensteinen zu leiden. |
<<: Dies sind häufige Symptome von Gallensteinen
>>: Was sind die Symptome von Gallensteinen?
Kniearthrose ist eine chronische Knochen- und Gel...
Was soll ich tun, wenn zwei Monate nach einer Häm...
Welche üblichen Untersuchungsmethoden zu Hause gi...
Knochenhyperplasie kommt häufig bei Menschen mitt...
Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen bei ih...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die das Ausseh...
Die Erkrankung Trichterbrust tritt in den letzten...
Der wirksamste Weg, etwas zu verhindern, ist Präv...
Was sind die häufigsten Auslöser einer Knochenhyp...
Welches Krankenhaus ist am besten für die Behandl...
Wie sollten wir auf uns selbst aufpassen, wenn wi...
O-förmige Beine werden in der Medizin als Genu va...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für zervik...
Wird die Krankheit nicht innerhalb kurzer Zeit na...
Fasziitis ist eine sehr häufige rheumatische Erkr...