Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen bei ihrer Ernährung achten? Durch die Beschleunigung unseres Lebenstempos stehen viele Menschen unter großem Druck und vernachlässigen oft die Verwaltung ihrer täglichen Gesundheit, was zur Entstehung einiger Krankheiten führt, unter denen Gallensteine sehr häufig sind. Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen also bei ihrer Ernährung achten? 1. Vermeiden Sie den Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln Wie etwa Tierherzen, -lebern, -hirne, -därme, Eigelb, Kieferneier, Kaviar und Schokolade. 2. Vermeiden Sie fettreiche Lebensmittel Wie Fett, Schmalz und frittierte Speisen. Auch vom übermäßigen Verzehr fetthaltiger Backwaren ist abzuraten, da zu viel Fett die Gallenblase zusammenziehen und Schmerzen verursachen kann. 3. Vermeiden Sie übermäßiges Essen und Trinken bei Festen oder Treffen mit Freunden und Familie Denn übermäßiges Essen fördert die Sekretion großer Mengen Galle und die starke Kontraktion der Gallenblase kann zu Gallenblasenentzündungen, lokalen Koliken usw. führen. 4. Vermeiden Sie scharfe Gewürze Wie Chili, Chiliöl, Fünf-Gewürze-Pulver, Pfefferpulver usw. 5. Vermeiden Sie Rauchen, Alkohol, Kaffee usw. Diese reizenden Nahrungsmittel können zu übermäßiger Magensäurebildung, einer starken Kontraktion der Gallenblase und einem Krampf des Gallengangsschließmuskels führen, wodurch die Ausscheidung der Galle erschwert wird und eine Gallenkolik entsteht. Was man bei Gallensteinen essen kann 1. Achten Sie auf Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene. Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Rohverzehr und spülen Sie es anschließend mit kochendem oder kaltem Wasser ab, um die Aufnahme von Spulwürmern und Pestizidrückständen zu verhindern. Gewöhnen Sie sich an, abgekochtes Wasser statt Rohwasser zu trinken. 2. Essen Sie mehr vitaminhaltige Lebensmittel wie grünes Gemüse, Karotten, Tomaten, Spinat, Kohl usw. Sie sollten mehr Obst wie Bananen und Äpfel essen. 3. Verwenden Sie zum Kochen Pflanzenöl und dünsten, schmoren oder dämpfen Sie die Gerichte hauptsächlich. 4. Essen Sie regelmäßig mageres Fleisch, Hühnchen, Fisch, Walnüsse, schwarzen Pilz, Seetang, Algen usw. 5. Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die die Gallensekretion fördern, den Gallengangsschließmuskel entspannen und eine gallenproduzierende Wirkung haben, wie etwa Weißdorn, schwarze Pflaume und Maisseide (brühen Sie daraus Tee und trinken Sie ihn langsam). Gallensteine sind gesundheitsschädlich. Ich hoffe, dass sich alle wissenschaftlich ernähren und den Steinen keine Chance geben, sich zu bilden. |
<<: Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Gallensteinen achten?
>>: Warum bekommen schwangere Frauen Gallensteine?
Viele Patienten mit perianalen Abszessen benötige...
Ob es sich um eine Fasziitis handelt, lässt sich ...
Im wirklichen Leben ist der Darmverschluss eine d...
Wenn es um das Thema Fremdgehen geht, gibt es imm...
Das Sexualleben ist für Männer sehr wichtig, da v...
Zu den Ursachen von Gallensteinen zählen hauptsäc...
Ischias ist ein Syndrom, das durch Schmerzen entl...
Krampfadern sind im Volksmund auch als „frittiert...
Ursache und Pathogenese der rheumatoiden Arthriti...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...
Eine Blinddarmentzündung kommt im Leben häufig vo...
Weichteilverletzungen sind ein häufiges Phänomen ...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankun...
Osteophyt ist ein bekannter Begriff im Leben. Da ...
Periarthritis der Schulter ist eine orthopädische...