Beeinträchtigen O-förmige Beine die Fruchtbarkeit?

Beeinträchtigen O-förmige Beine die Fruchtbarkeit?

O-förmige Beine werden in der Medizin als Genu varum bezeichnet, im Volksmund auch als „O-Beine“, „O-Beine“ und „Korbbeine“. Dabei handelt es sich um eine schräg nach innen verdrehte Tibia der Wade am Kniegelenk, die sogenannte „Knievarum“-Stellung. Sind O-Beine erblich? Beeinträchtigen O-Beine die Fruchtbarkeit? Diese Frage beschäftigt viele Patienten sehr. Werfen wir heute einen Blick auf dieses Problem:

Die häufigsten Ursachen für O-Beine lassen sich in drei Kategorien einteilen:

1. Entwicklungsfaktoren: Während der körperlichen Entwicklung kommt es aufgrund von Unterernährung oder Darmerkrankungen, Kalzium- und Phosphormangel, Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder Gelenkknorpeldysplasie zu einem Varus des Knies.

2. Ungleichgewichtsfaktoren: Durch langfristige Fehlhaltungen oder falsche Kraftgewohnheiten kommt es zu einem Ungleichgewicht in der Muskelmechanik der Gelenke. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung und zur Bildung eines Knievarus führen. Diese Art der Gelenkverschiebung unterscheidet sich grundlegend von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen korrespondierenden Beziehung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in der Rotation des Gelenks und der Anomalie des Gelenkspalts. Im Kniegelenk äußert es sich durch eine Einwärtsrotation der Kniescheibe beim parallelen, eng beieinander stehenden Stand mit beiden Füßen. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks und nicht durch eine Patellasubluxation verursacht. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Kniescheibe nach vorne zurück. Die anteriorposteriore Röntgenaufnahme zeigt, dass die inneren und äußeren Lücken des Kniegelenks nicht gleich breit sind und die innere Lücke offensichtlich verengt ist.

3. O-Beine aufgrund eines Traumas oder anderer Erkrankungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass O-Beine in sehr wenigen Fällen erblich bedingt sind und keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben, sodass die Patienten nicht zu viele Zweifel haben sollten. Wenn Sie unter O-Beinen leiden, sollten Sie sich zur systematischen Behandlung und Korrektur ins Krankenhaus begeben, was keine Auswirkungen auf die Geburt hat.

<<:  Erfahren Sie, wie Sie O-Beine erkennen

>>:  Ist eine Meniskusverletzung teuer?

Artikel empfehlen

Warum kommt es zu Frakturen?

Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor, in...

Rationeller Einsatz von Medikamenten nach Verbrennungen

Sinnvoller Medikamenteneinsatz bei Verbrennungen?...

Ursachen für X-förmige Beine

In unserem täglichen Leben beginnen immer mehr Fr...

Was sind die häufigsten Ursachen einer Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine sehr häufige gynäkologi...

Heilt ein Knochenbruch von selbst?

Da der Lebensstandard der Menschen heute besser i...

Die beiden Hauptursachen der Osteoporose erkennen und Osteoporose wirksam vorbeugen

Osteoporose ist eine Erkrankung, die häufig bei ä...

Werfen wir einen Blick auf die vier klinischen Symptome der Femurkopfnekrose

Viele Menschen möchten die klinischen Symptome ei...

Betrifft ein Darmverschluss Kinder?

Ein Darmverschluss hat bei Kindern größere Auswir...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Arthritis?

Wenn Sie an einer orthopädischen Erkrankung wie A...

Wie werden Eierstockkrampfadern behandelt?

Wie werden Eierstockkrampfadern behandelt? In der...

Vier typische Symptome einer Arthritis

Bei älteren Menschen kommt es häufig vor, dass Ar...

Werden Brustmyome vom Typ 3 zu Typ 4?

Bei Brustmyomen handelt es sich im Allgemeinen um...

Was kosten Harnleitersteine?

Wie viel kostet die Behandlung von Harnleiterstei...

Kann ein Leberhämangiom frühzeitig erkannt werden?

Obwohl es sich beim Leberhämangiom um angeborene ...